Ortsbeirat Kolmbach - Ortsvorsteher Kurt Dersch erwartet nicht, dass das Regierungspräsidium dem Projekt Steine in den Weg legt

Bauschutt-Anlage in Kolmbach wird voraussichtlich genehmigt

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Im vorigen Jahr befasste sich der Petitionsausschuss des Landtags mit der geplanten Bauschuttanlage in Kolmbach. Doch die Bemühungen, das Projekt zu verhindern, sind nach den Informationen von Ortsvorsteher Kurt Dersch gescheitert. © Funck

Kolmbach. „Es ist davon auszugehen, dass das Regierungspräsidium die Errichtung der Bauschuttrecycling-Anlage genehmigen wird“, berichtete Ortsvorsteher Kurt Dersch in der Kolmbacher Ortsbeiratssitzung. Er informierte die Mitglieder des Gremiums und die Bürger über den Stand des Genehmigungsverfahrens.

„Die Genehmigungsvoraussetzungen liegen vor, und damit ist davon auszugehen, dass das Regierungspräsidium den Antrag auf die Errichtung genehmigen wird.“ Allerdings seien zwei Punkte noch nicht geregelt. Zum einen sei das die Frage der Erschließung. Auch die Bereitstellung der erforderlichen Ausgleichsflächen sei noch unklar. Diese Punkte sind nach den Informationen von Kurt Dersch aber nicht Gegenstand des Genehmigungsverfahrens, sondern – so Dersch – „Aufgabe der Stadt Lindenfels“.

Für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurden in der Ortsbeiratssitzung Arbeitsgruppen für die vier Themen gebildet, die in der Präsentation dargestellt werden sollen. Es fanden sich ausreichend viele Bürger, die sich mit den Themen beschäftigen möchten. Wer in diesen Gruppen noch mitwirken möchte, kann sich bei Kurt Dersch melden.

Die Kommission wird im Frühjahr Kolmbach besuchen und nach einem Empfang im Dorfgemeinschaftshaus einen Rundgang antreten. Bei der Bewertung interessieren sich die Besucher für „Entwicklungskonzepte und wirtschaftlich Initiativen“, „Soziales Engagement und kulturelle Initiativen“, „Baugestaltung und Siedlungsentwicklung“ und „Grüngestaltung im Dorf und der Bezug zur Landschaft“.

Den Gruppen wird die Bearbeitung ihres Themas freigestellt, sie sollten einen Sprecher benennen. Diese Sprecher werden sich regelmäßig zum Austausch treffen und das Projekt vorantreiben, so die Planung von Kurt Dersch. Bei dem Wettbewerb werden zwölf Ortschaften in Südhessen antreten. Der Termin für den Besuch der Kommission wird noch festgelegt.

Stadt hat fast nichts erledigt

Zum Abschluss der Ortsbeiratssitzung wurde ein Blick in die Liste offener Projekte geworfen. Von den der Stadt mitgeteilten Straßenschäden sei noch keiner repariert, kritisierte Ortsvorsteher Dersch. Auch die Kennzeichnung der Tempo-30-Zonen stehe noch aus. Einen Dank sprach Dersch aber dafür aus, dass im Vereinsraum im Dorfgemeinschaftshaus die Leuchten erneuert wurden. LED-Leuchten sorgen dort nun mit einem deutlich geringeren Stromverbrauch für Licht.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival