Beedenkirchen. Der Odenwaldklub (OWK) Beedenkirchen-Felsberg wurde bereits im Jahr 1896 gegründet. Und die Lust, sich in netter Gesellschaft einer Wanderung anzuschließen, ist nach wie vor ungebrochen. Dies wurde jüngst bei der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung des Wandervereins im Gasthaus „Zur Linde“ in Beedenkirchen deutlich, zu der die 1. Vorsitzende Sonja Stelz im Namen ihres sehr engagierten Vorstands eingeladen hatte.
In ihrem Jahresbericht konnte Stelz auf drei Familienwanderungen, acht Genusswanderungen, eine Mehrtagesfahrt in die Eifel, eine Wanderung auf dem Sechs-Täler-Weg von Bensheim nach Lindenfels und einen Spaziergang von Neunkirchen nach Lützelbach im Jahr 2022 zurückblicken. Darüber hinaus nahm der Vorstand, der sich im vergangenen Jahr zu zwei Vorstandssitzungen und zur Jahreshauptversammlung getroffen hatte, an mehreren Treffen und Veranstaltungen anderer Vereine sowie an Verbandsversammlungen und anderen Veranstaltungen teil. Stelz dankte ihrem Vorstand für die gute Zusammenarbeit und allen Mitgliedern, die sich bei Arbeitseinsätzen und bei der Organisation der vielfältigen Touren engagiert haben.
Treue Mitglieder geehrt
Sonja Stelz, erste Vorsitzende des Ordenwaldklubs Beedenkirchen-Felsberg, ehrte Petra Höss und Willi Ewald für ihre 50-jährige Mitgliedschaft und Vorstandsmitglied Alexander Gärtner für 30-jährige Vereinstreue.
Außerdem konnten sich alle, die im vergangenen Jahr eine entsprechende Wanderleistung erbracht hatten, über eine von Wanderwart Bernd Ruppenthal ausgehändigte Urkunde freuen.
Namentlich sind dies: Andrea Stelz, Hans Werner Pschor, Gudrun Pschor, Gretel Maul, Renate Abraham, Horst Reimund, Heidi Reimund, Hartmut Krämer, Ursula Metzger, Günther Kredel, Ursula Kredel, Jürgen Stelz, Sonja Stelz, Alfred Roth, Ruth Roth und Bernd Ruppenthal. Für viele Wanderer war es das erste Mal, dass sie eine Urkunde erhielten, während Gretel Maul bereits zum 42. Mal und Renate Abraham sogar zum 46. Mal ausgezeichnet wurden. fred
Zudem gab sie bekannt, dass am 27. August ein vereinsinternes Fest stattfinden soll, das auch als kleiner Ersatz für das Corona zum Opfer gefallene 125-jährige Bestehen der Ortsgruppe im Jahr 2021 gedacht sein soll.
Im weiteren Verlauf stellte Jugendleiter Alexander Gärtner seine Berichte vor. Die Idee des Vorstands, Familienwanderungen anzubieten, wurde sehr gut angenommen und soll auch in diesem Jahr fortgeführt werden. Zudem soll ein Familienausflug in den Luisenpark zur Bundesgartenschau unternommen werden. Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.
Mit einer Geocaching-Tour, einer Wanderung auf einem Naturerlebnispfad und der Nikolauswanderung wurde eine gute Mischung aus Wandern, Naturerlebnis und Schatzsuche gefunden, wie Gärtner feststellte. Bei den drei Wanderungen im Jahr 2022 hatten im Durchschnitt 25 Personen teilgenommen, darunter immer etwa zehn Kinder.
Neuer Anstrich für Schutzhütte
Die OWK-Ortsgruppe betreut zurzeit mit fünf Aktiven drei Schutzhütten, vier Gedenksteine, 25 Ruhebänke und drei Tische. Auch das OWK-Ehrenmal wird gepflegt, wie Gärtner in seiner Funktion als Naturschutzwart den Anwesenden erläuterte. Insgesamt wurden im vorigen Jahr 86 Arbeitsstunden geleistet. Gärtner dankte allen Helfern und Unterstützern. Zusätzliche Helfer sind immer willkommen, hofft er auf weitere Hilfswillige – auch vor dem Hintergrund, dass in diesem Jahr die Schutzhütte Wilhelmsruhe unter anderem einen neuen Anstrich erhalten soll.
Konnte der Verein seinen Mitgliedern nach einer Corona-Pause schon im Jahr 2022 wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten, dürfen sich die 79 Mitglieder in diesem Jahr in allen Alters- und Leistungsgruppen auf tolle Wanderungen, die in einem Wanderplan auf der Homepage des Vereins zusammengefasst sind, sowie Ausflüge und weitere vereinsinterne Veranstaltungen freuen, wie Wanderwart Bernd Ruppenthal berichtete.
Höhepunkte sind sicher eine Tour in die Vogesen, die von Heinz Busley geplant wird, und die von Ruth und Alfred Roth organisierte Fahrt in die Fränkische Schweiz. In Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Gadernheim ist auch eine Vogelstimmenwanderung in Planung. Mit der XL-Sportwanderung ist außerdem ein neues Format im Angebot. Dabei sollen vier Mal 1000 Höhenmeter im Odenwald überwunden werden.
Aber es gibt nach wie vor auch weniger anstrengende Formate. Gäste dürfen sich immer gerne anschließen. So wie schon beim Auftakt in diesem Jahr mit 33 Teilnehmern, darunter alleine 15 Gäste aus anderen Ortsgruppen und der Umgebung. Man könnte auch sagen: Wandern ist sexy und kein Freizeitvertreib für Rentner. Denn gerade im Bereich der Senioren besteht zurzeit „Nachwuchsmangel“, wie Wanderführerin Renate Abraham ergänzte. Auch für die Senioren gilt daher weiterhin das Motto: „Runter von der Couch – auf zum OWK“, schloss Ruppenthal seinen Bericht.
Grenzgang um Schmal-Beerbach
Auskunft über den Kassenstand gab Kassenwartin Ursula Kredel. Ergebnis: Der Verein steht auf „gesunden Füßen“. Die Kasse wurde zuvor von Ruth Roth und Marianne Massoth geprüft. Roth und Massoth werden die Aufgabe der Kassenprüferinnen auch im kommenden Jahr übernehmen.
Auf eine bald anstehende Wanderung über Stock und Stein wies Beedenkirchens Ortsvorsteher Hartmut Krämer hin. Am Samstag, 11. März, ist ein Grenzgang rund um Schmal-Beerbach geplant. Treffpunkt ist um 13 Uhr am ehemaligen Milchhäuschen. Dort soll auch der gesellige Abschluss stattfinden.
Bevor Sonja Stelz die Jahreshautversammlung beschloss, präsentierte Ruppenthal den Anwesenden ein olivgrünes T-Shirt, das – ausgestattet mit dem Vereinslogo – ab sofort bei ihm bestellt und sowohl bei Wanderungen, als auch bei anderen Anlässen getragen werden kann.
Info: Näheres Informationen zum OWK Beedenkirchen-Felsberg, insbesondere zu den geplanten Wanderungen und Ansprechpartnern, sind unter owk-beedenkirchen.de zu finden.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal_artikel,-lautertal-wanderer-aus-beedenkirchen-zieht-es-in-die-vogesen-_arid,2050673.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html