Lautertal. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt von den Menschen, die sie tragen. Getreu dieser Botschaft organisiert die Gemeinde Lautertal eine Dialog-Veranstaltung in der Gadernheimer Mittelpunktschule (MPS). Morgen (Dienstag) sind ab 18.30 Uhr zwei politikwissenschaftlich geprägte Impulsvorträge vorgesehen, die demokratische Strukturen und Facetten einer aktiven Bürgergesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven ausleuchten. Auch die gastgebende Schule wird sich mit Beiträgen von und mit Jugendlichen beteiligen. Bürgermeister Andreas Heun kündigte an, dass es im Laufe des Abends genügend Räume für den Austausch geben wird: „Bürger haben die Chance, auf Augenhöhe mit der Politik ins Gespräch zu kommen.“
Es gehe darum, die Menschen zum Mitgestalten kommunalpolitischer Prozesse zu motivieren. Laut Heun brauche es mehr und vor allem auch junge Akteure, die sich in ihrem unmittelbaren Umfeld engagieren und so zu einer lebendigen Bürgergesellschaft beitragen.
Klaus Müller ist seit 13 Jahren Sprecher der regionalen Arbeitsgruppe Südhessen im Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“. Der ehemalige Lehrer, Schulleiter und Gewerkschafter wird unter anderem über die Spielregeln der Demokratie als Plattform des kollektiven Diskurses sprechen.
Außer ihm wird Michèle Knodt vom Institut für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt erwartet. Die Professorin wird über digitale Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung sprechen. Moderiert wird das Programm vom früheren Chefredakteur des BA, Karl-Heinz Schlitt.
Eröffnet wird der Abend um 18.30 Uhr, die Türen zur Aula öffnen bereits um 18 Uhr. tr
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal_artikel,-lautertal-vortraege-zur-demokratie-_arid,2209699.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal.html