Reichenbach. Neu zu wählen hatten die Mitglieder des Verschönerungsvereins Reichenbach (VVR) ihren Vorstand. Die meisten Posten blieben unverändert. So stehen Simone Meister und Inge Meier weiter dem Verein vor. Die Kassenführung versieht Albrecht Kaffenberger unterstützt von Bettina Keim. Für die Schriftführung ist Gertrud Marquardt zuständig.
Der Spinnkreis ist durch Petra Baumbach im Vorstand vertreten. Für das Grünanlagen-Team sind Christina und Eberhard Mößinger sowie Klaus Essinger und Siggi Oettmeier im Vorstand. Zuständig für die Brunnen in Reichenbach ist Helmut Fassinger, während Martin Schaarschmidt für die Landschaftspflege und Streuobstwiesen der entsprechende Fachmann in dem Führungsgremium ist. Mit den Blumenkästen beschäftigen wollen sich Liselotte Knapp und Hans-Peter Förster. Die Jugendarbeit übernehmen wird Elisabeth Meister.
508 Ostereier aufgefädelt
Vor den Vorstandswahlen gab Rechner Albrecht Kaffenberger Einblicke in die Kassenbewegungen. Da man vernünftig wirtschafte, hob Kaffenberger hervor, habe man keine Geldprobleme. Die meisten Einnahmen seien Spenden. Nach den gewaltigen Ausgaben für den Marktplatzbrunnen im vergangenen Jahr, sei man jetzt wieder gut aufgestellt. Größere Ausgaben hätte das Festbuch zum 50-jährigen Bestehen Lautertals sowie Bänke und Trachten verursacht.
Für die jetzt schon einige Jahre existierenden Ortseingangstafeln würden momentan Rücklagen gebildet, um im Bedarfsfall diese zu ersetzen. Kassenprüfer Manfred Preuß bescheinigte Kaffenberger eine vorbildliche Kassenführung. Preuß wird zusammen mit Steffen Lehrian und Gertrud Kunkelmann im nächsten Jahr die Kasse prüfen.
Einen Eindruck über die vielfältigen Arbeiten des Grünanlagen-Teams vermittelte Eberhard Mößinger der Versammlung. So seien im Jahresrhythmus drei Pflanzungen nötig – im Frühjahr, im Sommer und im Herbst. Das ganze Jahr über müssten Büsche geschnitten, Unkraut gejätet, verblühte Blumen und Stauden entfernt werden. Hilfe habe man mehrmals von Jörg Präger erhalten. Der Bauhof habe dankenswerterweise jede Menge Grünschnitt abgefahren.
Tätig sei man am TSV-Brunnen, am Käsgarten, am Rondell um die Verschwisterungslinde, am neuen Dorfbrunnen, an den acht Baumscheiben und vier Blumenkübeln an den Rathäusern, um den englischen Briefkasten und an der Neuanlage hinter dem Rathaus. Gießarbeiten im ganzen Dorf würden von Inge und Hans Meier, Thea Seidel und Jörg Präger, von Lothar und Eveline Hebel sowie von Familie Meister übernommen. Blumen und Stauden erhalte man von Vereinsmitglied Sabine Meyer. Mößinger dankte allen Helfern und Unterstützern.
Der Spinnkreis, so Petra Baumbach, habe bei seinen wöchentlichen Treffen jeweils donnerstags von 19 bis 21 im alten Rathaus nicht nur 508 Ostereier für den Osterschmuck aufgefädelt, sondern sich auch handwerklich, gesanglich und kommunikativ betätigt. Gerne habe man immer wieder auch in Tracht an Veranstaltungen teilgenommen. Weitere Mitwirkende seien jederzeit willkommen.
Brunnen verschmutzt und vermüllt
Für den Arbeitskreis Brunnen beklagte Helmut Fassinger die Verschmutzungen und Vermüllung der Anlagen. Bisweilen würde auch der Schmuck an den Oster- oder Weihnachtsdekorationen zerstört. Dank Klaus Essinger können die Bänke vor der Kirche bis Ostern wieder stehen. Die historischen Metallgestelle würden momentan bei der Firma Hannewald beschichtet.
Einen Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Vereins kündigte die Vorsitzende für den 10. Juni 2024 an. Dabei sollen die Gründungsmitglieder geehrt werden. Ferner sei geplant, die sogenannten Kartoffeldeutschen, mit denen man seit einigen Jahren freundschaftlich verbunden sei, in Dänemark zu besuchen. Interessenten an dieser Fahrt können sich bei ihr anmelden.
Die nächste größere Aktion sei der diesjährige Hessentag in Pfungstadt vom 2. bis 11. Juni. Der VVR plane am 8. Juni einen Aufritt auf der Bühne auf dem Marktplatz. Da solle eine Spinnstube dargestellt, Gedichtvorträge, Geschichten, Sketche und Lieder in Mundart geboten werden.
Da verschiedene Trachtengruppen im Bezirk Süd der Hessischen Vereinigung für Tanz und Trachtenpflege (HVT) nicht mehr tanzfähig seien, so Meister, werde es gemeinsame Treffen voraussichtlich am jeweils vierten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geben. Start hierzu sei der Sonntag, 26. März, in der Mehrzweckhalle in Heppenheim/Erbach.
VVR beim Burgfest dabei
Der Bezirk Hessen Süd werde am dritten Sonntag im Oktober den Tag der Tracht feiern, kündigte Meister an, mit Gottesdienst und offenem Tanzen. Geplant seien ferner die traditionelle Teilnahme des VVR am Burgfest Lindenfels, bei der Kerb in Reichenbach und Beedenkirchen. Der VVR werde sich erneut mit verschiedenen Bastelangeboten an den Ferienspielen der Gemeinde Lautertal beteiligen.
Wie die neue Jugendwartin Elisabeth Meister ergänzte, würden für die Jugend auf Bezirks- und Landesebene des HVT verschiedene Seminare, Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten, wie Ausflüge oder Elfenbeinschnitzen im Oktober.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal_artikel,-lautertal-verschoenerungsverein-reichenbach-feiert-im-juni-2024-50-jaehriges-bestehen-_arid,2064355.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal.html