Bauarbeiten

Straßensanierung in Reichenbach beginnt erst am 14. Juli

Jetzt geht es um den Abschnitt von der Ortsgrenze am Felsenmeer bis zum Marktplatz. Am 10. November soll alles fertig sein.

Von 
Thorsten Matzner
Lesedauer: 
Die Durchfahrt durch die Beedenkircher Straße in Reichenbach wird noch für einige Zeit gesperrt sein. Nachdem die Gemeinde Lautertal die Hauptwasserleitung erneuert hat, wird jetzt die Straße saniert. © Thorsten Matzner

Reichenbach. Am Montag, 14. Juli, beginnt die Sanierung der Beedenkircher Straße (L 3098) in Reichenbach. Nachdem die Gemeinde Lautertal seit Anfang des Jahres im Abschnitt zwischen Kieshügel und Seifenwiesenweg die Hauptwasserleitung saniert hat, wird in dem gleichen Bereich nun mit der Erneuerung der Straße begonnen. Die Arbeiten starten nun allerdings eine Woche später als bisher geplant.

In den vergangenen Jahren wurde die Straße bereits zwischen der Kuralpe und Beedenkirchen sowie in Beedenkirchen und zwischen Beedenkirchen und Reichenbach saniert.

Jetzt geht es um den Abschnitt von der Ortsgrenze am Felsenmeer bis zum Marktplatz. Am 10. November soll alles fertig sein. So lange werden die Autofahrer mit Sperrungen und Umleitungen leben müssen.

Und auch die Einschränkungen für Nutzer des Nahverkehrs bleiben erhalten. Die Schulbusse der Linie 664 fahren ab dem Ende der Ferien, also ab dem 18. August, weiterhin über Gadernheim nach Beedenkirchen. Die Busse der Linie MO2 enden bis November am Felsenmeer, Passagiere müssen für den Umstieg in die Linie 665 zu Fuß zum Marktplatz laufen - und umgekehrt.

Die Arbeiten beginnen am Ortseingang

Da die Straße nun zunächst dort saniert wird, wo in den vergangenen Monaten auch schon gebaut wurde, bleibt zunächst alles beim Alten, was die Verkehrsführung angeht. Der überörtliche Verkehr wird ohnehin während der gesamten Bauarbeiten über Gadernheim und Brandau umgeleitet. Besucher des Felsenmeers werden bereits in Bensheim darauf hingewiesen, dass sie über Balkhausen fahren müssen. Eine örtliche Umfahrung der Baustelle ist über den Seifenwiesenweg möglich.

Während der zweite Abschnitt vom Seifenwiesenweg bis zur Balkhäuser Straße erneuert wird, soll der örtliche Verkehr über den Seifenwiesenweg, den Kochengraben, die Graswiese und die Balkhäuser Straße fahren. Diese Umleitung war schon einmal für zwei Wochen gültig, als Anfang Juni wegen der Wasserbauarbeiten auch die Einfahrt von der Beedenkircher Straße in den Seifenwiesenweg gesperrt war.

Mehr zum Thema

Gemeindevertretung

Kindergartengebühren werden in Lautertal erhöht

Veröffentlicht
Von
Thorsten Matzner
Mehr erfahren

Hessen Mobil wird auch die Verdolung des Graulbachs sanieren, der ab dem Seifenwiesenweg unterirdisch verläuft und erst an der Ecke Balkhäuser Straße / Felsbachweg wieder ans Tageslicht kommt.

In der restlichen Zeit der Straßenbauarbeiten wird es mit der örtlichen Umgehung schwieriger. Das zeigte sich bereits, als 2023 dort Glasfaserkabel verlegt wurden. Während der Abschnitt zwischen der Balkhäuser Straße und dem Brunnenstubenweg erneuert wird, ist gar keine Umfahrung der Baustelle möglich. Autofahrer müssen den Umweg über Brandau oder die Kuralpe nehmen – je nach Fahrtziel.

Feuerwehr platziert Einsatzfahrzeug am Felsenmeer

Für die Strecke zwischen Brunnenstubenweg und Marktplatz können Ortskundige dann über den „Berg“, also den Zehnesweg fahren. Das wird keine offizielle Umleitung sein, aber schon wegen der Zufahrt für die Rettungsdienste wird dort auf beiden Straßenseiten Halteverbot angeordnet werden. Die Feuerwehr wird wegen der erschwerten Zufahrt in das Graulbachtal ein Einsatzfahrzeug auf dem Felsenmeer-Parkplatz postieren.

Redaktion Lokalredakteur Lautertal/Lindenfels

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke