Bildung

Schulgarten-Projekt an der Mittelpunktschule Gadernheim lebt wieder auf

Außerdem soll am Grundschule-Gebäude eine Streuobstwiese entstehen. Die ersten beiden Apfelbäume sind bereits gepflanzt worden.

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
An der Mittelpunktschule Gadernheim gibt es ein neues Schulgarten-Projekt. © Christa Flasche

Gadernheim. Der Schulgarten der Mittelpunktschule Gadernheim blüht wieder auf. Im Sommer kam von der Martin-Buber-Schule Ulrich Domes als Lehrer nach Gadernheim. „Er ist unter anderem Biologielehrer und hat vor seinem Lehramtsstudium Gartenbau studiert“, sagte Schulleiter Alwin Zeiß. Ein echter Glücksfall, wenn man ein Projekt wie den Schulgarten hat.

Domes bringt sich mit seinen Ideen tatkräftig ein. So hat er mit seinen Kursen im Wahlpflichtunterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 9 die Gestaltung der Schulgärten übernommen. Das ist nicht nur gut für die Schule, es hat auch eine Lücke geschlossen. Denn eine Kollegin, die den Schulgarten der Grundschüler betreut hat, hat die Mittelpunktschule verlassen. Deshalb konnte auch die Kooperation mit dem Gartenbaubetrieb Schmitt aus Kolmbach nicht fortgesetzt werden. Die Firma hatte vor drei Jahren die Schule bei der Bearbeitung des Schulgartens unterstützt und wöchentlich Mitarbeiter und Maschinen bereitgestellt.

Die Ernte aus dem Schulgarten soll in das Mittagessen einfließen

Domes hat die Kontakte zur Firma Schmitt wieder aufgenommen. Und inzwischen hat der Garten schon wieder an Form angenommen. Es wurden Beete neu angelegt und Mutterboden aufgefüllt. Kräuter und Salat wurden angepflanzt. Die Ernte aus dem Schulgarten soll in das Mittagessen einfließen, das täglich frisch an der Schule zubereitet wird.

Mehr zum Thema

Bildung

Planungen für die Sanierung der Mittelpunktschule Gadernheim haben begonnen

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren

Ulrich Domes hat noch weitere Pläne. Er möchte am Grundschule-Gebäude eine Streuobstwiese anlegen. Die ersten beiden Apfelbäume sind vom Ortsbeirat Raidelbach und von der Mittelpunktschule im Rahmen der aktuellen „Baumpflanz-Challenge“ bereits gepflanzt worden. Genauso wie die Ernte aus dem Schulgarten ist auch die Ernte von der Streuobstwiese für die schuleigene Küche eingeplant.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger