Bildung

Die Grundschule in Elmshausen hat jetzt ein eigenes Lied

In der Projektwoche unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ hatten die Schüler unter anderem einen Barfußpfad konstruiert und sich mit Kräutern beschäftigt.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Beim Schulfest am Ende der Projektwoche wurde das jüngst gedichtete Schullied uraufgeführt. © Ferdinand Derigs

Elmshausen. „Oh, unsere kleine Schule, sie steht mittendrin im Dorf. Viel zu lernen ist das Ziel. Mit Spaß, Bewegung und Gefühl“, sangen die 68 Schulkinder der Grundschule Elmshausen gemeinsam mit ihren Lehrern den Refrain eines jüngst erst gedichteten Textes zur Melodie des Liedes „Westerland“ von der Band „Die Ärzte“. Den Text hatten sich die Lehrerinnen Melanie Sauer, Katja Kunkel-Stechmann und Dorothee Schumacher ausgedacht.

Mit der Uraufführung des Liedes auf dem Schulhof zum Ende der Projektwoche erfülle sich ein lange gehegter Wunsch der Schulgemeinschaft, ein eigenes Schullied zu haben, wie es Schulleiterin Claudia Sudheimer bei der Begrüßung der Gäste angekündigt hatte. Die Projektwoche stand unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ und wurde auch dieses Mal mit einem abwechslungsreichen Programm gestaltet. Die Kinder der Klassen 1 bis 4 hatten im Vorfeld die Gelegenheit, sich über die einzelnen Themen zu informieren und dann einen Erst- und Zweitwunsch zu äußern. Gewählt werden konnte zwischen den Projektgruppen „Kleine Künstler“, „Welt der Kräuter“, „Barfußpfad“ sowie „Basteln und Werken mit Naturmaterialien“.

Tiere aus Pappe gebastelt und Bambushäuschen gebaut

Jeweils zwei Gruppensprecher aus den Reihen der Kinder erläuterten ihre Projekte. Die „kleinen Künstler“ erschufen Kunstwerke mit Naturmaterialien im Stil von Claude Monet. Öl, Spitzwegerich-Balsam und Plätzchen mit Lavendel, Rosmarin und Thymian gab es in der Gruppe „Welt der Kräuter“. Viel über Kräuter erfuhren die Kinder zudem bei einem Besuch der Burg Lindenfels.

Eine dritte Gruppe konstruierte einen Barfußpfad am Betreuungscontainer am Sportplatz in Elms-hausen. Für den Bau des Barfußpfades hatte der Förderverein der Schule die Materialien finanziert und eine Elmshäuser Holzbaufirma hatte Holzreste zum Basteln kostenlos zur Verfügung gestellt. Dafür gab es ein Dankeschön von Claudia Sudheimer und den Applaus von den Kindern und den Erwachsenen. Außerdem stellte die Gruppe noch einige Insektenhotels her. Kleine Häuschen aus Stöckchen und Bambus sowie Tiere aus Pappe wurden in der vierten Gruppe „Basteln und und Werken“ hergestellt.

Ausflug zum „Schloss Freudenberg“ in Wiesbaden

Höhepunkt der Woche war der Ausflug der kompletten Schulgemeinschaft. Mit einem vom Land Hessen kostenfrei zur Verfügung gestellten „Kultur-Bus“ wurde in Wiesbaden das „Haus der Sinne“ im Schloss Freudenberg besucht.

Im Rahmen der kulturellen Bildung besteht so für die hessischen Schulen die Möglichkeit, auch außerschulische hessische Lernorte zu besuchen. Da der Förderverein der Schule noch die Eintrittsgelder übernommen hatte, war der Ausflug auch in finanzieller Hinsicht eine runde Sache.

Mehr zum Thema

Wingertsbergschule

Projektwoche bringt Hochbeete auf den Lorscher Pausenhof

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Der Vorstand und Mitglieder des Fördervereins hatten für das Schulfest den Aufbau der Tische und Bänke sowie den Verkauf von Getränken, Würsten und Brezeln übernommen. Schulleiterin Claudia Sudheimer dankte den Aktiven und machte gleichzeitig Werbung, den Verein durch die Mitgliedschaft zu unterstützen.

Diese Woche werden 18 Kinder die Schule verlassen und nach den Sommerferien weiterführende Schulen besuchen. Die exakt gleiche Anzahl Kinder wird die dadurch entstandene Lücke dann mit ihrer Einschulung auffüllen. „Die Neuen“ werden sicher auch bald den Text des Schulliedes auswendig kennen und den letzten Satz des Schulliedes verinnerlicht haben: „Ich fühl mich wohl an diesem Ort.“

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke