Gesangverein Harmonie

Die 155-jährige Geschichte des Chorgesangs in Gadernheim geht zu Ende

Die Mitglieder haben die Auflösung offiziell beschlossen. Das verbleibende Vermögen soll unter anderem der Feuerwehr und dem TSV zugutekommen.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Ein letztes Gruppenbild. Der Gesangverein Harmonie Gadernheim hat sich aufgelöst. © Ferdinand Derigs

Gadernheim. Jetzt herrscht endgültige Gewissheit: Der Gesangverein Harmonie Gadernheim löst sich auf. Unter der Sitzungsleitung des Vorsitzenden Werner Fritscher fassten die Mitglieder bei der letzten Hauptversammlung im Gemeindehaus der evangelischen Kirche bei einer Enthaltung den Auflösungsbeschluss.

Damit endet vorläufig eine seit dem Jahr 1868 währende 155-jährige Geschichte des Chorgesangs in Gadernheim. Der Verein war aus dem Verein Sängerlust von 1868 und dem Arbeitergesangverein Freiheit von 1923 hervorgegangen. Im Jahr 1982 entstand ein Frauenchor. Im Jahr 1985 wurde aus beiden Chören ein gemischter Chor.

Zunächst hatte Werner Fritscher die form- und fristgerechte Einladung und die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt – außerdem gab es Erfreuliches. Die stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin Elisabeth Machleid dankte Werner Fritscher und Rechner Helmut Schwarz mit einem Präsent für ihre 20-jährige Vorstandsarbeit. Am Ende der Versammlung dankte der ehemalige Gadernheimer Pfarrer Erwin Köber allen für die gute Zusammenarbeit während der gemeinsamen Zeit.

Spende für die Kirchenorgel

Eine besondere Auszeichnung für den Vorsitzenden hatte Elisabeth Machleid von der Hauptversammlung des Sängerkreises Bergstraße mitgebracht. Werner Fritscher wurde für seine 20-jährige Tätigkeit als Vorsitzender der Harmonie und für seine Verdienste um den Chorgesang mit der Kreismedaille in Bronze ausgezeichnet. Fritscher gab den Dank gerne an Elisabeth Machleid und Helmut Schwarz sowie an den langjährigen Chorleiter Gerhard Pfeifer.

Werner Fritscher erhielt die Kreismedaille in Bronze für seine 20-jährige Tätigkeit als Vorsitzender des Gadernheimer Gesangvereins . © Ferdinand Derigs

Bevor es zu dem weitreichenden Beschluss der Vereinsauflösung kommen konnte, waren dann noch einige Formalien zu erledigen. Elisabeth Machleid verlas zunächst die Protokolle der vergangenen Hauptversammlung und der außerordentlichen Mitgliederversammlung. Im Anschluss erstattete Rechner Helmut Schwarz seinen letzten Kassenbericht. Unter anderem spendete der Verein 3 000 Euro an die evangelische Kirchengemeinde Gadernheim für die Restaurierung der Kirchenorgel.

Wie den Protokollen der beiden letzten Sitzungen zu entnehmen war, kam die Auflösung nicht überraschend. Nach der Hauptversammlung am 12. September vergangenen Jahres hatte sich der Vorstand zunächst mit Fragen zur rechtlich einwandfreien Auflösung des Vereins beschäftigt, nachdem bei den Mitgliedern hierzu das Einvernehmen zu erkennen war.

Vereinsfahne im alten Rathaus

Sicher hatte auch die Corona-Pandemie den sich andeutenden Prozess beschleunigt, hatten doch bereits seit August 2021 keine Singstunden mehr stattgefunden. So beschlossen die Mitglieder zunächst, das Vereinsleben ruhen zu lassen. Durch den Beschluss wurden die Mitgliedsbeiträge ausgesetzt, und auch die Verbandsabgabe an den Hessischen Sängerbund konnte entfallen.

Im zweiten Schritt berief Werner Fritscher für den 24. Oktober 2022 eine außerordentliche Mitgliederversammlung ein. Hier wurde eine Satzungsänderung beschlossen. Danach soll das bei der Auflösung des Vereins verbleibende Vermögen zu steuerbegünstigten Zwecken verwendet werden und der Freiwilligen Feuerwehr Gadernheim und dem TSV Gadernheim jeweils für die Jugendarbeit, dem Hospizverein Bergstraße und dem Krebsforschungszentrum Bonn zugutekommen.

Mehr zum Thema

Lautertal

Gesangverein Harmonie Gadernheim berät über Auflösung

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Gesangverein

Harmonie Fehlheim mit guter Zukunftsprognose

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Das Finanzamt Bensheim hat bereits seine Zustimmung zu dieser Verfahrensweise erteilt. Demnach dürfen sich die Benannten nach der Genehmigung durch das Amtsgericht Darmstadt über je 1400 Euro aus dem Vermögen des Gadernheimer Gesangvereins freuen. Die Vereinsfahne wird künftig im alten Rathaus aufbewahrt werden. Das Klavier des Vereins verbleibt bei der evangelischen Kirchengemeinde.

„Ich hoffe aber, dass wir uns auch noch nach dieser letzten Versammlung an anderer Stelle treffen werden“, sagte Werner Fritscher zum Abschluss, bevor man sich zu einem letzten Gruppenbild aufstellte.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger