Nahverkehr

Nahverkehr: Mehr Zeit zum Umsteigen in Reichenbach

Die Anschlüsse von der Buslinie 665 durch das Lautertal zur noch relativ neuen stündlichen Verbindung über Beedenkirchen haben in der Vergangenheit mehr schlecht als recht geklappt. Ab Sonntag soll sich das ändern.

Von 
Thorsten Matzner
Lesedauer: 
Ein Fahrplanwechsel soll das Busfahren im Lautertal vereinfachen. © VRN

Lautertal. Wie schon angekündigt wird das Busfahren in Lautertal mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 10. Dezember, etwas einfacher. Der Betreiber der Buslinie MO2 über Beedenkirchen, die Verkehrsgesellschaft Dadina, hat den Fahrplan der Busse leicht umgestellt. Damit sollte die Problematik mit den fehlenden Anschlüssen von der und zur Linie 665 nach Bensheim in Reichenbach weitgehend der Vergangenheit angehören.

Im April 2022 war das neue Angebot eingeführt worden. Dabei wurde die Buslinie MO2, die zuvor nur zwischen dem Bahnhof in Reinheim und dem Feuerwehrhaus in Brandau unterwegs war, zur Lautertalhalle nach Elmshausen verlängert. Nicht immer standen die Busse bisher in Beedenkirchen tatsächlich zur Verfügung. 2022 verlegte die GGEW AG in der Beedenkircher Straße in Reichenbach während der Sommerferien Glasfaserkabel. Die Straße war daher gesperrt, die Busse mussten von Brandau aus über Gadernheim nach Elmshausen fahren. Ein Angebot, das deutlich weniger genutzt wurde.

Auch in diesem Jahr mussten die Bürger in Beedenkirchen länger auf ihre neuen Busse verzichten. Zwischen Mai und September wurde die Ortsdurchfahrt saniert. Das war auch ein dringender Wunsch des Ortsbeirats, allerdings war nicht abzusehen, dass die Arbeiten so lange dauern würden. Immerhin hatte das Dorf im Sommer für zwei Wochen das Glück, dass die Buslinie 665 hier umgeleitet wurde, weil die B 47 in Wilmshausen – ebenfalls wegen Sanierungsarbeiten – gesperrt war. Da gab es dann wieder alle Stunde eine Verbindung – diesmal sogar ohne Umsteigen direkt nach Bensheim und Lindenfels.

Großer Zeitverlust beim Umsteigen in Reichenbach

Inzwischen fahren die MO2-Busse wieder regelmäßig durch Beedenkirchen, und es ist sogar einiges los in den Wagen. Umso ärgerlicher war es bisher, wenn Fahrgäste aus Richtung Beedenkirchen in Reichenbach den Anschluss nach Bensheim verpassten. Allerdings löste das üblicherweise nur eine Verzögerung von knapp 30 Minuten aus, weil die Linie 665 tagsüber alle halbe Stunde fährt.

Viel gravierender war der Zeitverlust, wenn Fahrgäste von Bensheim kommend am Marktplatz in Reichenbach strandeten, weil der MO2-Bus schon abgefahren war. Denn der fährt nur jede Stunde. Im Zweifel musste man dann doch ein Privat-Taxi rufen – und verzichtete beim nächsten Mal gleich auf den Nahverkehr.

Baustellen und unterschiedliche Linien-Betreiber als weitere Probleme

Auch für die Dadina und die Verkehrsgesellschaft Gersprenztal, die die Linie 665 betreibt, war das ärgerlich. Beide versicherten allerdings regelmäßig, die Fahrer seien dazu angehalten, die Anschlüsse sicherzustellen. Das war in der Praxis allerdings nicht immer so einfach. Die Busse aus Bensheim sind hauptsächlich im Berufsverkehr, aber auch zur Mittagszeit, selten pünktlich in Reichenbach. Wegen der geringeren Auslastung auf dem Rest der Strecke holen sie die Verspätung zwar meist wieder auf. Aber es kommt eben auf die Ankunftszeit in Reichenbach an, wenn es um den Anschluss nach Beedenkirchen geht. Erschwerend kommt hinzu, dass auf der B 47 immer noch gebaut wird und die Baustellenampeln bisher nicht immer günstig geschaltet waren.

Außerdem haben die Fahrer keine Möglichkeit zu sehen, wo die Busse der anderen Linie gerade sind. Denn die Linie 665 gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar und die Linie MO2 zum Rhein-Main-Verkehrsverbund. Und die Technik passt nicht zusammen, obwohl die Linie MO2 bezeichnenderweise wie die Linie 665 von der Verkehrsgesellschaft Gersprenztal betrieben wird. Es gibt sogar Fahrer, die auf beiden Linien im Einsatz sind.

Kein Halt mehr an der Feuerwehr

Nun soll das aber alles besser werden, und das durch die Übernahme eines Vorschlags, den der Verein Bergstraße Mobil schon zum Start des erweiterten Busangebots in Lautertal unterbreitet hatte: In Brandau halten die MO2-Busse künftig nicht mehr am Feuerwehrhaus. Der Modautaler Ortsteil hat trotzdem noch drei Haltestellen auf der Linie, an der Lützelbacher Straße und am Rathaus sowie der Haltepunkt Mitte. Letzterer ist künftig für Fahrgäste aus dem Lautertal, die nach Darmstadt wollen, der Umsteigepunkt auf die Buslinie O.

Der Verzicht auf die Schleife von und zur Feuerwehr bringt den Fahrern einige Minuten Zeit. So sind die Busse aus Richtung Brandau künftig zur Minute 56 am Marktplatz in Reichenbach – vier Minuten früher als sonst. Zum Umstieg nach Bensheim bleiben – wenn der Bus pünktlich ist – neun Minuten Zeit. Richtung Beedenkirchen fahren die MO2-Busse künftig zur Minute 03 am Marktplatz ab – acht Minuten nach der fahrplanmäßigen Ankunft der Linie 665. Bisher waren hier nur zwei Minuten Zeit.

Mehr zum Thema

Streckensperrung

Wo im Januar die Ersatzbusse für die Riedbahn abfahren

Veröffentlicht
Von
Petra Schäfer
Mehr erfahren
Lautertal

Termine für den Adventskalender

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Das Angebot insgesamt ändert sich nicht. Montags bis freitags sind die MO2-Busse etwa zwischen 5 und 20.30 Uhr unterwegs. Samstags und sonntags gibt es ein ausgedünntes Angebot alle zwei Stunden zwischen 7 beziehungsweise 9 und 19 Uhr. Zwischen Brandau und Reinheim fahren die Busse länger, aber eine Ausweitung der Linie müsste die Gemeinde bezahlen.

Im nächsten Jahr soll ohnehin das Angebot überprüft werden. Denn dann läuft der Nahverkehrsplan des Kreises Bergstraße aus. Ob die Linie MO2 auch 2025 noch nach Lautertal fährt, hängt vor allem von der Auslastung ab. Für den neuen Nahverkehrsplan liegen außerdem Vorschläge zur Verbindung der Linien 665 und O in Gadernheim vor sowie für Buslinien von der Kuralpe – dem seitherigen Wendepunkt der Linie 664 – nach Balkhausen, wo die Linie 677 zum Bensheimer Bahnhof endet, sowie zum Schuldorf Bergstraße.

Redaktion Lokalredakteur Lautertal/Lindenfels

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke