Partnerschaftsverein

150 Austern in Elmshausen fachgerecht geöffnet und verspeist

Nachdem die ungefähre Anzahl der Interessenten feststand, erklärten sich Anja Maul und Gerard Pillas, die Leiter der französischen Sektion im Apeg, dazu bereit, die Verkostung zu organisieren.

Von 
Walter Koepff
Lesedauer: 
Mitglieder und Freunde des Lautertaler Verschwisterungsvereins Apeg trafen sich zum Austernessen. © koe

Lautertal. Unter dem Motto „Auster trifft Lautertal“ trafen sich Mitglieder und Freunde des Lautertaler Verschwisterungsvereins Apeg zu einer ersten Austernverkostung. Alljährlich bekommt der Apeg einen Wunschzettel aus der französischen Partnerstadt Jarnac mit Wünschen für den dortigen Weihnachtsmarkt. Diese Wünsche beinhalten Produkte aus der hiesigen Region.

Die Produkte werden dann vom Apeg organisiert und von Mitgliedern nach Jarnac gebracht. Der Verschwisterungsverein verdient an dieser Aktion nichts – im Gegenteil: oft stellen Mitglieder ihren privaten Pkw zur Verfügung, um die bestellten Produkte in Lautertals französische Partnergemeinde zu bringen. Auf einer dieser Fahrten kam die Idee auf, ob man nicht einmal den Apeg-Mitgliedern ein Austernessen schmackhaft machen könne.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Nachdem die ungefähre Anzahl der Interessenten feststand, erklärten sich Anja Maul und Gerard Pillas, die Leiter der französischen Sektion im Apeg, dazu bereit, die Verkostung zu organisieren. Monika Pillas machte sich Gedanken über die Speisekarte und die Dekoration. Vorstandsmitglied Walter Kirschbaum bot den kleinen Sitzungssaal des alten Elmshäuser Rathauses als Platz für das Treffen an.

Vor dem Vergnügen kam allerdings die Arbeit. Die Mitglieder des Organisationsteams trafen sich bereits früh, um den Abend vorzubereiten. Schließlich mussten erst einmal 150 Austern geöffnet werden. Nachdem Gerard Pillas seine Helfer in die Kunst des Austernöffnens eingewiesen hatte, wurden die französischen Krustentiere von ihm und den neu ernannten Maitre d‘Huitres, Martin Krey und Thomas Maul, fachgerecht geöffnet.

Käse gab es zum Abschluss

Die auf den Tischen ausgelegte Speisekarte enthielt die folgenden Produkte: ein halbes Dutzend Austern Marennes d’Oléron Spéciale, Grillons Charentais / Spezialität aus der Charente, Pâté de fois de canard / Entenleberpastete sowie Pâté de campagne / französische Landhauspastete.

Mehr zum Thema

Neueröffnungen

Diese Läden gibt es in Mannheim neuerdings zu entdecken

Veröffentlicht
Von
Daniel Kraft und Kai Plösser
Mehr erfahren

Da in Frankreich Käse erst das Essen zu einer runden Sache macht, gab es dementsprechend auch noch zwei Käsesorten zum Abschluss der Verkostung, und zwar Brie Crémeux und Camembert le petit.

Zu den Austern wurde ein Sauvignon blanc gereicht, während zum Käse ein kräftiger Beaujolais Nouveau angeboten wurde.

Das Team um Anja Maul und Gerard Pillas war über den guten Zuspruch überrascht. Nachdem ein erstes Resümee gezogen war, wurde beschlossen, auch in diesem Jahr ein Austernessen anzubieten. koe

Freier Autor Nach Anfängen bei der Schülerzeitung "Kurfürst" des Bensheimer Alten Kurfürstlichen Gymnasiums (AKG), Freier Mitarbeiter bei der Lindenfelser Wochenzeitung "Samstag", 1971 Wechsel zum Bergsträßer Anzeiger. Pressemäßig in Wort und Bild in Lautertal tätig.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke