Sportabzeichen - Nadeln und Nachweise für 212 Teilnehmer / Akrobatik, Tanz und Judo auf Hambacher Bühne

Spaß an Leistung ohne Zwang und Sieger

Lesedauer: 

heppenheim. In der Saison 2011 haben 212 Bewerber am Stützpunkt Heppenheim die Bedingungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erfüllt. Damit konnte erneut ein weit über dem Schnitt vergleichbarer Städte liegendes Ergebnis erzielt werden. Den Lohn für ihren Trainingseifer holten sich die Bewerber ab, als ihnen am Mittwoch in der Schlossberghalle Hambach die Ehrennadeln sowie die Leistungsnachweise ausgehändigt wurden.

Jugend für Bewegung begeistern

Neben Rita Wilms, die seit 20 Jahren den Stützpunkt Heppenheim leitet, waren Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) sowie Ludwig Bergweiler als Ehrenvorsitzender der Sportgemeinschaft die ersten Gratulanten. Ihre Glückwünsche galten 117 Erwachsenen, darunter 57 Frauen und 60 Männer, sowie 95 Kindern und Jugendlichen. Besonders Letztere an den Sport heranzuführen, liegt auch im Interesse der Stadt. Burelbach verwies auf städtische Förderrichtlinien. In den Genuss höherer Zuwendungen kommen Turn- und Sportvereine, die sich der Nachwuchsarbeit annehmen. Die Stadt bezuschusst das mit 5 Euro pro Jahr und Kind.

Aufgelockert wurde die Feierstunde standesgemäß von jungen Sportlern. Die unter der Leitung von Doris Bernardini und Gudrun Schäfer stehenden Hepprumer Stadtakrobaten machten dabei unter dem Motto "Turnerische Vorfreuden auf den Sommer" mit zwei Riegen ihrem Namen alle Ehre. Tänzerische Akzente setzte die von Christine Hamel trainierte Formation Release. Mit von der Partie war außerdem der Judoverein, der unter der Regie von Rita Ewen Einblicke die Kunst der Selbstverteidigung demonstrierte.

Um Leistung geht es auch beim Deutschen Sportabzeichen, zunächst aber um persönliche Fitness. Erste und letzte Plätze werden nicht vergeben. Gewonnen hat schon, wer den inneren Schweinehund überwindet. Der Blick auf die Namensliste macht deutlich, dass die Bewegung auch einen wichtigen Beitrag zur Integration leistet. Besonders bei den jüngeren Jahrgängen fällt der hohe Anteil von Aspiranten mit ausländischer Herkunft auf.

Rita Wilms bereitet diese Entwicklung ebenso Genugtuung wie der Umstand, dass das Sportabzeichen nach wie vor bei allen Generationen hoch im Kurs steht. Älteste Heppenheimer Teilnehmerin 2011 war Ingrid Sieb, Jahrgang 1936, zum zweiten Mal schon ältester Absolvent der 1931 geborene Ludwig Weiss. Ihnen gegenüber stehen als jüngste Bewerber Aslihan Davarci bei den Mädchen und Torben Bischoff bei den Jungen. Beide wurden 2004 geboren und erfüllten als Siebenjährige die Anforderungen, die an Kinder im Alter von acht Jahren gestellt werden.

Wer das Sportabzeichen erwerben will, muss das sechste Lebensjahr vollendet haben. Anna Bernardini stieg schon in diesem Alter ein und hat seitdem zwölf Mal die Bedingungen erfüllt. Vorläufige Krönung für sie war nun die Auszeichnung mit dem Europäischen Jugendsportabzeichen. Neben Bernardini erfüllten Marco Caruso und Tobias Hillenbrand die Bedingungen. Weiter im Vormarsch sind Familienverbände, die gemeinsam für das Sportabzeichen trainieren. 2011 waren 22 Clans mit 75 Personen am Start, angeführt von den Dresslers mit sieben sowie Familien Bruckmeir und Sauer-Seidel mit fünf Angehörigen. Absolute Rekordhalterin bleibt Helga Schindler, die mit 46 Wiederholungen wohl landesweit zur Spitze zählt. Jubiläum feierten mit "Gold zehn" Liselotte Heyd und Peter Scheerer, mit "Gold 20" Ingrid und Rolf Sieb sowie mit "Gold 30" Heinz Müller. fk

Jugendliche, Bronze: Lea Berg, Torben Bischoff, Sina ...

Jugendliche, Bronze: Lea Berg, Torben Bischoff, Sina Buschkewitz, Tuana Calik, Aslihan Davarci, Lukas Diedrich, Madleen Drewes, Tabea Fickel, Silja Grimberg, Jacqueline Hayward, Leonie Jabs, Dilara Kocak, Alina Kovalenko, Yasmin Merzak, Chiara Padovano, Tizia Padovano, Lucy Pohl, Gregor Sauer, Jasper Sauer, Arta Sejdiu, Fenja Wanzel, Nele Wörsdörfer. Jugendliche, Silber: Yasmine Adda, Fabian Bischoff, Liz Eschelbach, Benjamin Gilbert, Hannah Koglin, Stephanie Lupp, Rara Lucia Matzek, Johanna Schmidt, Selina Schön, Hilal Ural, Niclas Wohlfart. Jugendliche, Gold: Amelie Bannwarth, Sebastian Bannwarth, Anne Crusius, Francois Dressler, Claudia Fend, Sarina Jabs, Lars Knapp, Aouatif Maktal, Sinja Oravecz, Marcel Poth, Jasmin Rauch, Celine Silber, Nico Silber, Marc Wohlfart. Jugendliche, Gold 4: Anton Bruckmeir, Lea Büchner, Mathilde Dressler, Therese Dressler, Cornelia Faber, Jonas Fickel, Sebastian Gilbert, Helen Kellner, Mareen Maisch, Stanislav Miller, Julian Sauer, Helen Schaab, Saskia Silber, Eva Trillig, Dilan Yildiz, Dilara Yildiz. Jugendliche, Gold 5: Leon Brüning, Marco Caruso, Nathalie Efiamarho, Stina Einberger, Danja Herdt, Kristina Jöst, Nikolas Klug, Isabell Koch, Sophia Koglin, Lena Kuttig, Selam Tesfai, Chiara Weber, Yannick Weder, Tim Winterroth. Jugendliche, Gold 6: Paul Bruckmeir, Nicole Koch, Philipp Weis. Jugendliche, Gold 7: Felix Einberger, Christian Sauer, Annika Scheerer, Marco Scheerer, Leonie Siemund, Jasmin Zimmermann. Jugendliche, Gold 8: Daniel Guthier, Mareike Hamel. Jugendliche, Gold 9: Max Bernardini, Anna Bruckmeir, Laura Brüning, Tobias Hillenbrand, Michelle Maisch, Kristina Stoner. Jugendliche, Gold 12: Anna Bernardini. Erwachsene, Bronze: Evelyn Bauder, Raphael Bauder, Susanne Bechthold, Julia Bickel, Corinna Brand, Björn Diedrich, Hildegard Gärtner-Farnung, Nina Heyd, Caroline Holz, Erich Jährling, Detlef Kaiser, Wolfgang Knapp, Vivian Kramer, Katharina Lagies, Timo Leister, Willi Och, Klaus-Dieter Petersen, Roland Pohl, Manfred Rheiner, Peter Roth, Herbert Scheerer, Mareike Schmitt, Helmut Schuster, Jeannine Semmler, Lukas Stoner, David Wiegand, Dieter Woller. Erwachsene, Bronze-Wiederholung: Felix Dressler, Jeanne Dressler, Sylvie Dressler, Andrea Einberger, Evelyn Henn, Heike Jabs, Gabriele Petersen, Svetlana Poth. Erwachsene, Silber: Grazyna Bialucha, Britta Eberhard, Rita Ewen, Bettina Freiberger, Luisa Fröhlich, Ursula Kalitowski-Adolf, Bettina Scholz. Erwachsene, Silber-Wiederholung: Andreas Bruckmeir, Johanna Bruckmeir, Siegfried Eibner, Leonhard Einberger, Helmut Engelhard, Norbert Fröhlich, Christa Glänzel, Siegfried Haupt, Matthias Janka, Götz Kaiser, Michael Klug, Jörn Piehl, Hilmar Rippberger, Wilhelm Schreyer, Margit Wagner. Erwachsene, Gold: Werner Klug, Barbara Schäfer-Vollmer, Anja Silber, Katja Wittke, Clarissa Wohlfart. Erwachsene, Gold-Wiederholung 1 bis 9: Sven Aandes, Gabriele Bauder, Heinrich Bauder, Doris Bernardini, Volker Bernardini, Martina Brüning, Heidi Degen, Heinrich Düsterhaus, Pia Eck, Friedrich Huck, Matthias Jakob, Renate Kilian, Peter Knapp, Tanja Schweden, Ulrich Späh, Birgit Weis. Erwachsene, Gold-Wiederholung 11 bis 19: Karlheinz Henn, Beate Hillenbrand, Thomas Hillenbrand, Ludwig Jakob, Hans-Wilhelm Kanold, Gudrun Schäfer, Birgit Scheerer, Ute Stoner, Anita Vock, Ehrentraud Weil, Cornelia Windolf, Ingeborg Winterfeldt. Erwachsene, Gold-Wiederholung 21 bis 29: Horst Bitsch, Paul Czermin, Karl-Heinz Diedrich, Walter Eberhard, Karl-Heinz Erber, Klaus Fischer, Volkmar Grosse, Hans Koob, Monika Nicolay, Adelheid Sauer-Seidel, Leonhard Tremper, Adolf Weber, Ludwig Weiß, Renate Wilke. Erwachsene, Gold-Wiederholung 31 bis 39: Heidi Eibener, Gisela Helm, Hans-Jürgen Kues, Karl Münch, Hans Schindler, Friedrich Wilms, Rita Wilms. Erwachsene, Gold 46: Helga Schindler. Jubiläumsgold 10: Liselotte Heyd, Peter Scheerer. Jubiläumsgold 20: Ingrid Sieb, Rolf Sieb. Jubiläumsgold 30: Heinz Müller. Europäisches Jugendsportabzeichen: Anna Bernardini, Marco Caruso und Tobias Hillenbrand. fk

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim