Heppenheim. Vor dem Dauerregen hat der Sommer am vergangenen Wochenende noch einmal kurz aufgedreht, die Temperaturen kamen der 30-Grad-Marke nahe. Doch trotz des sommerlichen Wetters war ein Besuch des Heppenheimer Freibads nicht mehr möglich. Die Saison wurde nur eine Woche zuvor beendet. Für dieses Jahr öffnete das Freibad am 14. September das letzte Mal. Wie lief die Saison?
Das Heppenheimer Freibad ist pünktlich am 1. Mai dieses Jahres in die Saison gestartet. „Der Start in die Saison war perfekt“, heißt es aus der Stadtverwaltung und von den Verantwortlichen im Freibad. Denn der erste Tag begann bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Bereits um 8 Uhr am Morgen seien zahlreiche Besucher zur Eröffnung gekommen und haben das Becken für erste Bahnen genutzt, teilt die Stadt weiter mit.
Nicht so gut gestartet ist dagegen die Heizungsanlage. In der ersten Woche habe es technische Schwierigkeiten mit dieser gegeben. Doch nach kurzer Zeit sei der Schwimmbadbetrieb wieder uneingeschränkt gelaufen.
Der Kartenvorverkauf für Saisonkarten ist jedoch gut angelaufen, wie die Stadt mitteilt. Hier habe man von den frühsommerlichen Temperaturen profitiert. So habe der Vorverkauf sogar über dem Vorjahresniveau gelegen. „Insgesamt wurden mit 2.708 Stück mehr Saisonkarten verkauft als 2024“, heißt es aus dem Rathaus.
Gute Kooperation fördert mehr Schwimmkurse
Auch die Nachfrage nach Schwimmkursen, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene angeboten wurden, sei groß gewesen. Erfreulich sei ebenfalls die gute Kooperation zwischen InfectoPharm, der DLRG, dem Heppenheimer Schwimmclub und der Stadt Heppenheim. „Die Anzahl der angebotenen Schwimmkurse wird dadurch kontinuierlich erhöht.“
Doch nicht nur Schwimmkurse wurden im Heppenheimer Freibad in diesem Sommer angeboten. Wie die Stadt mitteilt, waren in diesem wie in den letzten Jahren die Aquafitnesskurse beliebt bei den Besuchern. Angeboten wurden diese von Schwimmmeisterin Bianca Radlinger-Diehm.
Insgesamt wurden in dieser Saison etwa 77.000 Besucher des Freibads gezählt – und damit ähnlich viele wie im vergangenen Jahr, so die Stadt. Dabei habe auch in diesem Jahr das Wetter, wie so oft, eine Rolle gespielt. Diesen Sommer war es doch wechselhaft. So haben natürlicherweise warme und heiße Tage für viele Besucher und ein gut gefülltes Bad gesorgt. Die grauen und regnerischen Tage und Wochen dagegen hatten vor allem Einfluss auf den Verkauf von Tageskarten, teilt eine Sprecherin der Stadt mit. Jedoch wurde das Bad auch bei kühleren Temperaturen regelmäßig von Saisonkarteninhabern genutzt. Auch wenn die Stadt Anfang August noch einen leichten Rückgang der Besucherzahlen aufgrund der Witterung meldete, konnten im Vergleich zum Vorjahr mit Stichtag 31. Juli dennoch insgesamt mehr Besucher verzeichnet werden.
Die eine oder andere Neuerung gab es in diesem Sommer ebenfalls. So konnte in dieser Saison die neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen werden. Außerdem wurde die Rutsche am Nichtschwimmerbecken erneuert. „Die Rutsche wurde von den Badegästen sehr gut angenommen.“
So schauen die Verantwortlichen auf eine insgesamt erfolgreiche Saison zurück. Es sei eine rundum gelungene Zeit gewesen, „die viele Menschen zum Schwimmen, Entspannen und Sporttreiben genutzt haben. Das Freibad bleibt damit ein wichtiger Ort der Freizeitgestaltung in den Sommermonaten“, heißt es aus dem Rathaus.
Jetzt wird das Freibad bereit für den Winter gemacht. Doch auch während der Winterpause gibt es noch einiges zu tun. Die kommenden Monate werden für die Erneuerung der Heizungsanlage genutzt. Auch kleinere Instandhaltungsmaßnahmen stehen auf dem Programm.
Denn bekanntlich ist nach der Saison vor der Saison. Daher weist die Stadt Heppenheim bereits jetzt schon in den sozialen Netzwerken darauf hin, sich den Tag der Saisoneröffnung 2026 vorzumerken: Am 1. Mai öffnet das Freibad in Heppenheim wieder seine Pforten.
Beheiztes Wasser seit den 1970er Jahren im Freibad
Das Freibad in Heppenheim blickt auf eine über 90-jährige Geschichte zurück. 1931 wurde das Bad gebaut. Seither hat sich einiges verändert. Beheizt werden die Becken erst seit Anfang der 1970er Jahre. 1972 wurden eine Umwälzpumpe und Wasserwärmungsanlage eingebaut.
Heute hat das Schwimmbad ein 50-Meter-Schwimmerbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche. Ebenso ein Lehrschwimmbecken mit 25 Meter Ringelrutsche und ein Babybecken. Ausruhen kann man sich auf der großen Liegewiese, Snacks gibt es am Kiosk.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-so-lief-die-freibad-saison-in-heppenheim-_arid,2330638.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html