Forum Kultur

Quartett "Tone Gallery" in Heppenheim: Klänge einer Jazz-Legende neu interpretiert

Von 
mp/ü
Lesedauer: 
Vier Freunde würdigten ihr Vorbild Albert Mangelsdorff (v.l.): Bastian Ruppert, Holger Neswada, Hans Glawischnig und Steffen Weber. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Mächtig was auf die Ohren und absolut nichts für schwache Nerven: Was das Quartett „Tone Gallery“ mit seinem „Mangelsdorff-Tribute-Konzert“ in Heppenheim präsentierte, klang in den Ohren und Köpfen der Besucher lange nach.

Dröhnende Klänge, wild kletternde Tonleitern, bestens aufeinander abgestimmte Harmonie, gezielte Dissonanzen sorgten bei der Forum-Kultur-Reihe „Jazz im Marstall“ am Mittwochabend für ein ausverkauftes Haus und laute Beschallung. Mit Stücken, die mal besänftigen, dann wieder aufwühlen konnten, huldigten die Ausnahmemusiker Hans Glawischnig (Bass), Holger Nesweda (Schlagzeug), Steffen Weber (Tenorsaxofon) und Bastian Ruppert (Gitarre) ihrem Idol Albert Mangelsdorff (1928 – 2005).

Bekannte Stücke neu arrangiert

Der Jazzposaunist war vor allem in der Frankfurter Szene bekannt und dort an der Entwicklung des europäischen Jazz beteiligt.

Bewusst aber hatte die Combo auf den Einsatz einer Posaune verzichtet: „Weil einfach niemand von uns dieses Instrument ausreichend spielen kann“, erläuterte Steffen Weber schmunzelnd, der sich die Moderation mit dem Band-Kollegen Bastian Ruppert teilte.

Mit eigenen Blickwinkeln auf Mangelsdorffs Musik hatten die Akteure bekannte Melodien und Songs neu arrangiert und das Material weiterentwickelt. So erging es etwa der penetrant zwitschernden „Meise vorm Fenster“, deren Thema in Form eines Gitarrenriffs beinahe ad absurdum geführt wurde. Daneben erklangen „The very human factor“, das entfernt an „Smoke on the water“ erinnern konnte, oder die Ballade für Jessica Rose.

Von der Musik überraschen lassen

Gekonnt nahmen „Tone Gallery“ den Faden des Meisters auf, sponnen ihn weiter, ließen sich von der Musik treiben und zuweilen selbst überraschen, wohin es sie dabei verschlug. Dabei bot sich jedem der vier Künstler genug Raum zur Selbstdarstellung. Für aufwendige und fingerfertige Soli ernteten sie tosenden Applaus, was ins Verlangen nach einer Zugabe mündete.

Im Laufe zweier Stunden erklangen auch „Never let it end“ und „Rip Off“. Ans obligatorische Masketragen hatten sich die Forum-Kultur-Gäste bereits gewöhnt und gehalten. Auch Christoph Hussong dankte für die Disziplin.

Der Hauptorganisator war froh, dass das Konzert überhaupt stattfinden konnte, und hatte viele Programmänderungen und Verschiebungen mitzuteilen.

Sonderkonzert geplant

So werde es am 6. April ein Sonderkonzert des Juliana Blumenschein Quintetts geben, das sich dem brasilianischen Jazz verschrieben hat. Am 4. Mai steht dann „Lepinski 3“ im Kalender.

Alle Anpassungen seien nach Möglichkeit tagesaktuell auf der Vereins-Hompage (www.forum-kultur.com) einzusehen. Auch Karten können auf diesem Weg geordert werden.

Der Seele etwas Gutes tun

Daneben zeigte sich auch die Forum-Kultur-Gemeinschaft vom aktuellen Weltgeschehen zutiefst betroffen. „Die Zeiten sind aktuell alles andere als unbeschwert. Und als wir zu Corona-Hochphasen dachten, schlimmer würde es nicht mehr gehen, wurden wir nun eines Besseren belehrt“, so Hussong.

Doch der Veranstalter machte auch Mut zum gesellschaftlichen Leben: Es sei wichtig, der Seele mal etwas Gutes zu tun. „Und mit was könnte das besser klappen als mit Musik?“ mp/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim