Wald-Erlenbach/Erbach. Am Samstag haben sich Jana (geb. Katzenmaier) und Fabian Jordan in der Kirche Sankt Wendelinus das Ja-Wort gegeben. Beide sind in ihrer Heimat tief verwurzelt und ehrenamtlich eingebunden.
Während Pfarrer Matthias Lich das Hochzeitspaar zeremoniell in die Ehe führte, warteten draußen einige Wald-Erlenbacher mit blauen T-Shirts und Sonnenblumen in der Hand. Auch die Freiwillige Feuerwehr und somit auch der Spielmannszug aus Wald-Erlenbach standen auf dem Vorplatz der Kirche bereit. Sie hatten für einen Imbiss gesorgt und haben ihr erstes Feuerwehrfahrzeug von 1959, einen umgebauten Anhänger, mitgebracht. In ihm befand sich eine Bierzapfanlage. Die Anwesenheit der Feuerwehr und des Spielmannszuges ließ die Frage zu, ob die Braut etwa auch in der Feuerwehr aktiv sei. „Das ist nicht der Fall. Dafür ist sie aber in der Fastnacht und bei der Kerwe sehr engagiert. Beide Feste werden von unserer Feuerwehr ausgerichtet werden“, sagte Tobias Helfert, Vorsitzender des Feuerwehrvereins. „Sie hilft überall dort, wo Hilfe benötigt wird.“ Jana, die mittlerweile den Familiennamen Jordan trägt, war Mundschenk und ist im Elferrat aktiv. Außerdem war sie in der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) und Messdienerin in der Sankt-Wendelinus-Kirche.
Schon hier hat das junge Ehepaar Anknüpfungspunkte. Kennen sich Fabian und Jana doch schon aus der gemeinsamen Zeit bei der KjG. Fabian diente in der Kirche Sankt Peter. Er gehörte außerdem einem Trompetentrio der Musikschule an, das zu verschiedenen Anlässen auftrat, etwa zur Seniorenweihnachtsfeier der Stadt.
Auch später ließ es sich der Bräutigam nicht nehmen, Erbacher Jubilaren (beispielsweise des Männergesangvereins Concordia Erbach) ein Ständchen auf der Trompete darzubringen, obwohl schon eine halbe Stunde später ein Handballderby des SV Erbach in der Mehrzweckhalle anstand. Bei den Handballern ist er in der ersten Mannschaft aktiv.
Weil der SV Erbach auch die Fastnacht ausrichtet, ist Jordan zudem bei Bütten, Sketchen und im Männerballett dabei. Schon früh ließ sich Fabian Jordan im Vorstand des MGV Concordia als Schriftführer in die Pflicht nehmen. Das war 2015. Obwohl nicht als Sänger aktiv, übernahm der damals knapp 20-Jährige das Verfassen der Protokolle. Eingebunden ist der junge Mann freilich auch ins Kerwegeschehen. Von 2016 bis 2022 war er Kerwepfarrer, davor Mundschenk. Als oberster Hirte der Erbacher Kirchweih kam er automatisch als Vertreter der Kerwejugend in das Gremium des Heimat- und Verschönerungsvereins, der seit 2017 unter dem Namen „Heimat- und Kerweverein“ (HuK) firmiert.
Mittlerweile ist Jordan Vorsitzender des HuK. Bei ihm laufen die Fäden der Kerwe-Organisation zusammen. Jordan war auch einer der Initiatoren für das „Kerweplätzel“, das mit Geopunkttafeln ausgestattet über dieses besondere Brauchtum Auskunft gibt.
Seifenblasen, Blumen und Tauben
Mit Seifenblasen und Rosenblättern wurde das frisch getraute Paar empfangen. Bevor der Spielmannszug loslegte, gaben Sebastian Steinmetz (Tenorhorn) und Werner Tremper (Trompete) dem Paar ein Ständchen. Danach durften Jana und Fabian Jordan weiße Tauben fliegen lassen.
Das gemeinsame Hobby der beiden 27-Jährigen ist das Campen. Mit einem Campingbus soll es in die Flitterwochen gehen. Doch zuerst muss noch die Erbacher Kerwe am kommenden Wochenende gewuppt werden, wo die zahnmedizinische Fachangestellte und der Maschinenbauingenieur zukünftig zu Hause sein werden. dj/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-fuer-jana-und-fabian-jordan-ging-es-nach-der-kerwe-in-die-flitterwochen-_arid,2117803.html