Musik

Endspurt bei den Proben für die Dorfplatz-Serenade

Das Konzert findet in Hambach am 15. Juli statt / Der gemischte Chor des Gesangvereins singt gemeinsam mit der Kerwejugend

Von 
dj/ü
Lesedauer: 

Hambach. Die letzten Proben für das Dorfplatz-Serenadenkonzert am 15. Juli, 18.30 Uhr, des Liederkranzes Hambach laufen. Das Ereignis wirft seine Schatten voraus. Der gemischte Chor des Gesangvereines sang jetzt gemeinsam mit der Kerwejugend Lieder aus dem neuen Gesangsheft, das an der Kerwe im April vorgestellt wurde. Begleitet wurde die kurze Gesangsprobe im Schulhof der Christophorus-Schule vom Vorsitzenden Dietmar Petermann auf dem Akkordeon, der seine Freude über das spontane Zustandekommen der Probe zum Ausdruck brachte. Dass diese traditionellen Lieder nicht in Vergessenheit geraten, ist Petermann ein besonderes Anliegen. Er selbst war vor mehr als 50 Jahren Kerweborsch bei der Brennesselkerwe in Hambach.

Für das Konzert wurden auch neue Lieder einstudiert. Getragen wird die Dorfplatz-Serenade von dem Männerchor und dem gemischten Chor unter der Leitung von Volker Schneider sowie dem Popchor unter der Leitung von Jürgen Rutz. Während Männerchor und gemischter Chor wöchentlich im Alten Rathaus proben und die Gelegenheit nutzen können, spontan je nach Wetterlage direkt auf dem Dorfplatz zu proben, der das Gelände zwischen Schule, Rathaus und Kirche Sankt Michael umfasst, möchte der Popchor nächste Woche Dienstag die letzte große Probe vor dem Konzert als Freiluftprobe auf dem Dorfplatz vornehmen.

Der Popchor probt aufgrund seiner Größe seit diesem Jahr nicht mehr in Hambach. Für 78 Sänger und Sängerinnen sind das Alte Rathaus und mittlerweile auch der Raum im Pfarrhaus zu klein geworden. Unter dem Dach der Kulturgemeinschaft haben sie im Haus der Vereine am Erbachwiesenweg ein neues Domizil gefunden. „Wir sind sehr glücklich im Haus der Vereine“, sagte Peter Rettig vom Popchor. Und die Kerwejugend? Wird sie noch einmal proben vor dem großen Auftritt? „Nein. Wir singen diese Lieder schon seit dem Kinderwagen“, sagte eine junge Dame. Der Brauchtumsverein hatte das Liederheft in einer Auflage von 1000 Exemplaren finanziert und es gemeinsam mit Liederkranz und der Kerwejugend während des Kerweumzuges unter das Volk gebracht. Auf dem Dorfplatz soll auch das Publikum zum Mitsingen animiert werden. Sie werden mit den Chören einen Klangkörper bilden.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
ts/red
Mehr erfahren

Während die Kerwejugend, laut Tobias Wohlfart, als textsicher gilt, können sich geneigte Gäste schon einmal mit Karaokeversionen im Internet vorbereiten, wo auch das Liederheft http://liederheft.brennesselkerwe.de heruntergeladen werden kann. Wohlfart war einer der Initiatoren des Liederheftes. „Wir haben gerne in der Rose die Lieder angestimmt und dachten schon immer darüber nach, sie festzuhalten“, sagte Wohlfart. Das Lokal „Zur Rose“ existiert nicht mehr, doch die mündlich überlieferten Texte wurden gerettet. Großer Dank gehöre hier auch Gereon Schweinsberger, der mit der Erstellung des Hambacher Liederheftes die meiste Arbeit hatte. Die Texte wurden auch mit einem QR-Code versehen, über diesen kann mit dem Smartphone die Karaoke-Version geöffnet werden. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim