Heppenheim. 160 Bürger der Kreisstadt Heppenheim reisen an Fronleichnam, 19. Juni, in die französische Partnerstadt Le Chesnay. 50 Jahre, nachdem die „Jumelage“ besiegelt wurde, wird Jubiläum gefeiert. Vom 10. bis 12. Oktober werden ebenso viele Franzosen in Heppenheim zum Goldenen Verschwisterungsjubiläum auf deutscher Seite erwartet.
Fast der gesamte Vorstand des Freundeskreises Heppenheim-Le Chesnay weckte am Samstag in der Fußgängerzone Interesse für das, was im Jubiläumsjahr geplant ist. Wie der Vorsitzende Helmut Bechtel berichtete, sind in Le Chesnay 220 Helfer bereit, die Gäste aus Heppenheim zu empfangen. Für die Stadtkapelle, den Chor New Harmonists, für Stadtverordnete und Stadträte sowie für den Freundeskreis wurde jeweils ein Reisebus reserviert.
Zweite Delegation kommt nach Le Chesnay
Die Gruppe der Offiziellen wird von Bürgermeister Rainer Burelbach und Stadtverordnetenvorsteherin Susanne Benyr angeführt. In Le Chesnay treffen sie mit Bürgermeister Richard Delepierre zusammen. Bechtel ist in doppelter Funktion unterwegs: als Vorsitzender des Partnerschaftsvereins und als ehrenamtlicher Stadtrat. Vorsitzender des französischen Partnerschaftsvereins ist Jean-Michel Prats.
Die Heppenheimer sind nicht die einzigen Deutschen, die am langen Wochenende Richtung Le Chesnay aufbrechen. Eine Delegation aus der Gemeinde Schönaich (Kreis Böblingen) mit Bürgermeisterin Anna Walther wird ebenfalls dort sein. Schönaich ist seit 25 Jahren mit Rocquencourt verschwistert, sodass diese beiden Partner Silbernes Verschwisterungsjubiläum feiern können. Rocquencourt ist seit 2019 ein Stadtteil von Le Chesnay. Ein Kuriosum: Sowohl Le Chesnay, als auch Schönaich führen die Eiche im Wappen.
Mitgliederzahl erreicht Höchststand seit Gründung
Während Le Chesnay vom französischen Wort für Eiche abgeleitet wird, deutet der Name Schönaich auf den Fluss Aich hin.
Zurück in die Fußgängerzone: Die Standbesatzung war ständig im Gespräch mit Passanten. Neben dem Vereinsprospekt lagen Beitrittsformulare. Nach Auskunft von Rechner Dr. Udo Bergmann ist die Mitgliederzahl auf 173 gestiegen und hat damit einen Höchststand seit der Vereinsgründung 1991 erreicht.
Ehefrau Franziska Clar-Bergmann ist als Schriftführerin aktiv. Das Ehepaar aus Bensheim ist seit 1999 Mitglied im Heppenheimer Partnerschaftsverein. Beide pflegen auch privat Kontakt zu Frankreich. Das gilt auch für die frühere Vorsitzende Barbara Hopp. Sie war gerade von einer Reise aus Südfrankreich zurückgekommen. Die pensionierte Lehrerin hat eine Freundschaft aufgefrischt, die vor 50 Jahren während ihres Studiums in Besançon begann.
Boule-„Länderspiel“ in Le Chesnay geplant
Zu den Aktiven gehört das Ehepaar Hella und Rainer Schütz. Sie ist Stellvertreterin von Bechtel. Er arbeitet im Beirat mit und bereitet das Programm vor, das die Gäste aus Frankreich im Oktober in Heppenheim erwartet. Als Verstärkung waren Jutta Saur und Erika Cermak am Infostand.
Wenn kein Jubiläum vorbereitet werden muss, pflegt der Freundeskreis Heppenheim-Le Chesnay Beziehungen zur französischen Kultur am „Table Ronde“. Dort werden die Sprachkenntnisse gepflegt. Teil der französischen Kultur ist das Boule-Spiel, das längst in ganz Deutschland angekommen ist. Deshalb wird der Reisebus mit den Mitgliedern des Freundeskreises schwer beladen. Bechtel sagte, dass die Heppenheimer 50 jeweils 600 Gramm schwere Boulekugeln mitnehmen, um in Le Chesnay ein „Länderspiel“ austragen zu können. bs/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-der-freundeskreis-le-chesnay-hat-einiges-geplant-_arid,2310346.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html