Neuer Wein - In den ersten Fässern gärt es schon / Winzer-eG-Chef Otto Guthier: "Die pralle Natur: Vitamine, Fruchtzucker, Hefe, Säuren, Extrakte"

Ab morgen gibt es wieder Federweißen

Von 
Karl-Josef Bänker
Lesedauer: 

Bergstrasse. "Federweißen zu verkaufen, ist für uns Dienst am Kunden," sagt Otto Guthier, Chef der Bergsträßer Winzer eG mit Sitz in Heppenheim. Auf die alkoholische saisonale Spezialität warten die Fans. Ab morgen (Freitag) wird es den Federweißen geben. Er wird im "Fass" der Genossenschaft an der B 3 verkauft.

Nach vier bis sechs Tagen ist er gut

Mit dem Federweißen ist es wie beim Spargel. Wenn die Ernte begonnen hat, gibt es ihn an vielen Stellen. Guthier, der auch Vorsitzender des Weinbauverbandes Hessische Bergstraße ist, sagte dazu: "In diesen Tagen bieten viele Bergsträßer Winzer den Federweißen an."

In der Heppenheimer Genossenschaft wird vorwiegen Müller-Thurgau und Reichensteiner zum Federweißen verarbeitet. Der Müller-Thurgau brachte es am 10. September auf 70 Grad Öchsle. Das ist nicht schlecht.

Die Trauben werden im Keller mit etwas Hefe versetzt, um den Gärprozess in Gang zu bringen. Das passiert bei einer Ausgangstemperatur von 20 Grad nach zwei bis drei Tagen. Nach vier bis sechs Tagen ist er dann "gut".

Es gibt auch roten Federweißen

Bei der Winzergenossenschaft gibt es seit vielen Jahren Federweißen. Vor zehn Jahren wagte man ein Experiment mit "Federrotem". Diese Spielart fand viele Freunde und hat sich durchgesetzt. Der "rote Rauscher" wird allerdings ein wenig teurer verkauft.

Federweißer hat einen Alkoholgehalt von 4 bis 6 Prozent, wenn er noch süß ist. Wird er herb, wurde viel Zucker zu Alkohol vergoren. Dann hat er zwischen 8 und 12 Prozent.

Das beschreibt aber nur zum Teil, warum die Wirkung schwer vorhersehbar ist. Otto Guthier nennt eine weitere Komponente: "Ähnlich wie beim Sekt bindet die Kohlensäure Alkohol ans Blut. Die Wirkung des Alkohols setzt verzögert ein, dann aber mitunter heftig." Abgesehen von der berauschenden Wirkung ist der Federweiße sehr gesund. Es gibt sogar Kuren mit diesem besonderen Saft. Guthier: "Im Federweißen steckt noch die pralle Natur: Vitamine, Fruchtzucker, Hefe, Säuren, Extrakte."

Wer ihn genießt, sollte eine ordentliche Grundlage schaffen. Die Bergsträßer Bäcker sind darauf eingerichtet. Der traditionelle Zwiebelkuchen wird auch in diesen Tagen angeboten und verschwindet aus den Regalen, wenn die Zeit des Federweißens nach drei bis vier Wochen zur Neige geht.

Bis zu 90 000 Liter Federweißer

In den vergangenen Jahren verkauften die Bergsträßer Winzergenossen zwischen 80 000 und 90 000 Liter Federweißen pro Herbst. Diesmal wird es weniger werden. "Eigentlich brauchen wir unsere Trauben für unseren Wein", sagt Guthier. Und die sind in diesem Jahr nicht in den Mengen gewachsen, wie man es erwartet hatte.

Trotzdem: Ein Weinbaubetrieb, der seit eh und je Federweißen angeboten hat, kann seine Kunden nicht enttäuschen. "Auch wenn wir in Jahren wie diesen nicht viel daran verdienen, gehört der Verkauf dieser Spezialität zur Traditions- und Kundenpflege," sagte Guthier.

Die Trauben brauchen jetzt Sonne

Im Übrigen wünscht er den späteren Sorten in den nächsten Tagen und Wochen viel Sonne. Gemessen am Vorjahr ist der Reifegrad etwa 14 Tage zurück. Jeder warme Tag mit Sonne bringt in der Traube ein Grad Öchsle.

"Bitte keinen Regen mehr!", schickte Guthier ein Stoßgebet gen Himmel. Petrus hat hier sein Soll schon mehr als erfüllt. Im Schnitt fallen an der Bergstraße pro Jahr 680 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. So viel waren es jetzt schon Ende August.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim