Traditionen

Einhäuser Feuerwehr lud am 1. Mai zum Schlachtfest ein

Beim „Wecken“ fuhr eine kleine Gruppe ab 6 Uhr morgens durch die Straßen Einhausens und spielte Frühlingslieder. Auch zwei US-Amerikaner waren diesmal dabei.

Von 
Andrea Mizera
Lesedauer: 
Vorne, von links: Gerhard und Karin Gärtner sowie Walter Nail und Wayne Hoey. Auf dem Wagen (v.l.): Oliver Wüst, Helmut Glanzner, Heiko Hillenbrand, Alexander Wüst, Holger Gutschalk, Kai Segelken, Andreas Müller, Alexander Pause, Andrea Mizera und Andreas Schumacher. © Andrea Mizera

Einhausen. 1. Mai, Feiertag, Ausschlafen? Nicht in Einhausen. In der Weschnitzgemeinde beginnt der Maifeiertag mit Musik – und zwar schon ab 6 Uhr früh am Morgen, wenn eine Gruppe Frühaufsteher vom Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr zum traditionellen Weckruf nördlich und südlich der Weschnitz unterwegs ist.

Mit flotten Frühlingsliedern luden auch in diesem Jahr wieder die Musiker zum Schlachtfest der Feuerwehr ein, während Gemeindebrandinspektor Christoph Röll zur gleichen Zeit mit seinen Einsatzkräften die Kessel im Feuerwehrhaus anheizte und die Fahrzeughalle für die Maiausflügler vorbereitete.

Das eingespielte Musikerteam erlebte in diesem Jahr besonders viele, gutgelaunte Mitbürger, die an ihren Fenstern winkten und sich über die musikalische Begrüßung freuten. Einige Bürger verwöhnten das kleine Orchester mit Fingerfood, dampfendem Kaffee und flüssigem Obst als Dank für die flotte Live-Musik.

Knarrende Rollläden, die sich langsam öffneten

„Anfangs war noch keine Sonne zu sehen und es herrschte Stille im Ort“, berichten die Musiker. „Lediglich munteres Vogelgezwitscher und einige Radler, die sich zu einer ornithologischen Führung auf den Weg machten, waren zu sehen. Im Laufe der Zeit kamen einige Herrchen und Frauchen dazu, die ihre Hunde Gassi führten. Überall hörte man knarrende Rollläden, die sich langsam öffneten“.

Schon nach kurzer Wegstrecke zeigte sich die Sonne in voller Kraft, und so hieß es für die Musiker: Jacken ausziehen, Sonnenbrillen aufsetzen! Was die Weckrufmannschaft sehr freute, denn in den vergangenen Jahren war es frühmorgens auch schon mal regnerisch und ungemütlich kühl.

Einen besonderen Stopp gab es beim ehemaligen Stabführer des Musikcorps, Gerhard Gärtner. Dieser hat derzeit Besuch aus Georgia/USA: Walter Nail, der als junger Militärmusiker 1973 mit der 76th US Army Band aus Worms erstmals in Einhausen gastierte und seither mit Gerhard und Karin Gärtner nun schon 52 Jahre lang eine kontinuierliche und intensive Freundschaft pflegt.

Walter Nail: „Einhausen ist das Zentrum von Europa“

Mit dabei war dessen Musikerfreund Wayne Hoey, für den es seine erste Reise nach Deutschland ist. Ihm möchte Walter Nail bei einer Tour die Schönheiten Deutschlands zeigen. Insbesondere aber die Weschnitzgemeinde Einhausen: Wie man hier feiert, wie man Tradition pflegt, wie man hier lebt. „Einhausen ist das Zentrum von Europa“, fasst er begeistert seinem Freund sein Erleben und Empfinden von mehr als 52 Jahren Erfahrung mit seinen Einhäuser Freunden und der Bevölkerung zusammen. Der Zusammenhalt in den Vereinen, Gastfreundschaft und Traditionen waren bisher für alle amerikanischen Gäste eine besondere Erfahrung. Der Austausch hat seinen Ursprung in Besuchen ehemaliger US-Militärmusiker, die seit mehr als 50 Jahren bei Gärtners ihre Zeit in Einhausen verbringen.

Beim Einhäuser Musikcorps ist Walter Nail seit 1973 ebenso ein gern gesehener Gast. Es gab in den 1990er Jahren viele Monate, in denen er beim Musikcorps Posaune und Horn spielte, als es ihn nach seiner Zeit beim Militär eine Zeit lang beruflich nach Bensheim verschlagen hatte. In dieser Zeit wurde er bei Gärtners wie ein Familienmitglied aufgenommen und wohnte dort. In den 1970er bis 90er Jahren war Walter Nail dann bei vielen Tourneen des Musikcorps durch die USA bei der Organisation behilflich und gab wertvolle Tipps.

Hoey spielt morgen beim Frühlingsmarkt-Auftritt mit

Walter Nail und Wayne Hoey haben auch die Probenarbeit des Musikcorps besucht. Wahrend Nail, inzwischen 83-jährig, seine Instrumente nicht mehr spielt, unterstützte Hoey die Probe mit dem Saxofon. Er hatte solchen Spaß dabei, dass er morgen, Sonntag, beim Auftritt des Musikcorps beim Frühlingsmarkt mitspielen wird. Eigens dafür haben die Gäste ihren Aufenthalt in Einhausen damit um einen Tag verlängert.

Mehr zum Thema

Jahreshauptversammlung

Lorscher Laurissa startet mit drei Terminen ins Wochenende

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Nach einem gemeinsamen „German-American-Maifeiertags-Schnaps“ bei Familie Gärtner zog die Weckrufmannschaft zum abschließenden Frühstück bei Bürgermeister Helmut Glanzner weiter. Dieser saß als Trompeter auch in diesem Jahr wieder mit auf dem Wagen. Im Garten hatte seine Frau Gerlinde wieder Herzhaftes vorbereitet, und alle freuten sich über die leckeren Wurst- und Käsespezialitäten.

Gut gestärkt wurde danach die letzte Etappe für das Weckruf-Team eingeleitet: Fahrer Jürgen Hartnagel kutschierte die Musiker zum Schlachtfest der Feuerwehr. Dort erschallte noch einmal für die ankommenden Gäste das Lied „Der Mai ist gekommen“.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke