Kommunalpolitik

Erste Schritte auf Weg zur Klimaneutralität in Einhausen

Einhausens Klimamanager Tobias Hübner stellte am Dienstag das bisher Erreichte vor. Dazu gehörte auch ein Sachstandsbericht des Klimaaktionsplans für die Gemeinde Einhausen.

Von 
jak
Lesedauer: 
Tobias Hübner Anfang Februar im Saalbau-Kino Heppenheim, wo die Preisträger des Wettbewerbs PV-Pioneers-Plus ihre Projekte vorstellten. Er hatte ein System zur Analyse der Zählerinfrastruktur von kommunalen Liegenschaften entwickelt. © Neu

Einhausen. In der öffentlichen Sitzung des Bau- Umwelt- und Gemeindeentwicklungsausschusses am Dienstag gab Tobias Hübner, Projektmanager Klima- und Umweltschutz bei der Gemeinde Einhausen, einen Sachstandsbericht des Klimaaktionsplans für Einhausen. „Der Sachstandsbericht wurde aus dem bereits bestehenden Klimaaktionsplan abgeleitet, dabei wurden die Handlungsschritte der jeweiligen Maßnahmen und Projekte aktualisiert und um die derzeitigen Gegebenheiten und Herausforderungen erweitert“, erläuterte Hübner zum Vorgehen.

Der Großteil der Maßnahmen sei wie geplant begonnen beziehungsweise schon umgesetzt worden. „Aufgrund äußerer und nicht beeinflussbarer Umstände“ hätten jedoch einige Anpassungen vorgenommen werden müssen, die zu „leichten Abweichungen in der Umsetzung“ geführt hätten. Hübner nannte als Beispiel den Wegfall des Klima- und Transformationsfonds (KTF). Der habe mit seinen Fördermöglichkeiten Einfluss auf die Realisierung geplanter Maßnahmen gehabt. Es seien neue Fördertöpfe geschaffen worden, „die jedoch die Kombination von Energieeffizienz- und Klimaanpassungsmaßnahmen erfordern“.

Als Erfolg könne die Sammelbestellung von insgesamt 142 Steckersolar-Geräten, den sogenannten Balkonkraftwerken, verbucht werden. Für Einhäuser ab dem 65. Lebensjahr habe es sogar einen von der Gemeinde organisierten Lieferservice durch Mitarbeiter des Bauhofs gegeben. 35 Haushalte hätten diesen in Anspruch genommen.

Erneute Sammelbestellung von Balkonkraftwerken geplant

Die gesamte Aktion sei mit einem hohen Aufwand für die Gemeindeverwaltung verbunden gewesen, sagte Hübner. Daher könne man sich eine erneute Sammelbestellung in leicht abgewandelter Weise im Zusammenhang bei einer „Solar-Party“ vorstellen. „Hierzu könnten Hersteller und Lieferanten von Steckersolar-Geräten oder Batteriespeichern sowie lokal ansässige Solarteure, Heizungsbauer oder Energieeffizienz-Experten eingeladen werden“, so seine Überlegung. Im Umfeld der Grillhütte oder der neu entstehenden „Weschnitzrast“ könnten sich interessierte Einhäuser zum Thema Solarthermie und Photovoltaik beraten lassen oder Steckersolar-Geräte erwerben – und das direkt vor Ort bei den Unternehmen ohne den Umweg über die Gemeindeverwaltung, erläuterte er.

Auch die Auftaktveranstaltung der geplanten Veranstaltungsreihe zu klimarelevanten Themen sei sehr gut angenommen worden. Beim ersten Termin ging es um „Wärmepumpen in Planung und Bestand“ (wir berichteten). In weiteren Veranstaltungen sollen die Themenbereiche Gebäudeenergiegesetz (GEG), kommunale Wärmeplanung, E-Mobilität sowie Energy-Sharing, Bürgerstrom und Bürgerenergiegenossenschaften behandelt werden.

„Energy Sharing erlaubt es regionalen Stromverbrauchern, darunter Privathaushalte, Kommunen sowie kleine und mittlere Unternehmen, sich zu Bürgerenergiegesellschaften zu formieren und gemeinsam Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zu betreiben“, heißt es dazu auf der Internetseite des Bundesverbands Erneuerbare Energie.

Mehr zum Thema

Städtebau

600 000 Euro für die Weschnitzrast

Veröffentlicht
Von
red/jak
Mehr erfahren

Das vorrangige Ziel dieser Veranstaltungen sei es, die Bevölkerung „abzuholen, zu informieren und sie im Umfeld der Energie- und Wärmewende nicht im Dunkeln stehen zu lassen“, fasste Hübner zusammen. Einzelheiten und genaue Termine stünden derzeit aber noch nicht fest. Die Vortragsreihe soll im Januar fortgesetzt werden.

Mit dem Beitritt zum Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ im Juli 2021 hat sich die Gemeinde Einhausen verpflichtet, einen Aktionsplan zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung vor Ort aufzustellen, um darzulegen, wie das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 erreicht werden soll. jak

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger