Einhausen. Das lange Warten aller Fans des Badens und Schwimmens fand ein Ende, als das Einhäuser Hallenbad seine Türen Ende vergangener Woche wieder öffnete. Nach rund acht Monaten, in denen Reparaturen vorgenommen worden sind, konnte das Bad wieder für die Bevölkerung geöffnet werden. Darüber zeigte sich auch das Team des Hallenbads mit Schwimmmeister Norbert Zöller und seiner Kollegin Vanessa Wiedemann erfreut, beide sind geprüfte Rettungsschwimmer. Jetzt kämen wieder junge und ältere Besucher, und auch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Reha-Sportler, die Kreisvolkshochschule (KVHS) und die Naturfreunde mit den Kanus würden wieder das Training aufnehmen. Auch die Schulen im Kreis Bergstraße böten vormittags wieder im Einhäuser Bad ihren Schwimmunterricht an.
Ingrid Nitsche war die zweite Besucherin des Tages, die zum Schwimmen gekommen war. Zu den Gleichgesinnten gehörte Klaus Dölger aus Biblis, Inhaber eines Fotogeschäfts in Lorsch, der wie Thomas Kissel aus Einhausen regelmäßig seine Bahnen hier zieht. Der war mit seiner Tochter Eva und deren Freundin Jana zur Wiedereröffnung ins Hallenbad gekommen. Die beiden Wassernixen gingen gerne schwimmen, versicherten sie. Eva kommt als Mitglied der DLRG zu den Trainingszeiten ins Hallenbad.
Bürgermeister Helmut Glanzner war um 15 Uhr persönlich vor Ort, zeigte sich erleichtert und erklärte: „Die Gemeinde Einhausen freut sich sehr, dass das Hallenbad für den Badebetrieb wieder freigegeben werden kann. Die Nachfragen der vergangenen Wochen bestätigen die Bedeutung unseres Hallenbades auch für den Kreis Bergstraße.“ Nun könne auch der Schwimmunterricht an den zahlreichen Grundschulen wieder aufgenommen werden.
Bürokratie bei Ausschreibungen führte zu Verzögerungen
Beim Einbau der Raumlufttechnischen Anlage und den zu beachtenden Ausschreibungsformalitäten habe sich die Bürokratie deutlich bemerkbar gemacht. Das habe zu unerwarteten Verzögerungen geführt. Bei den Sanierungsmaßnahmen seien weitere für den Betrieb erforderliche Teile als nicht mehr funktionsfähig identifiziert worden. Sie seien ebenfalls gegen neue ausgetauscht worden.
Die Kostenkalkulation für das Projekt sei auf 355.000 Euro beziffert worden. Vom Land Hessen habe die Gemeinde eine Förderung von 90.000 Euro erhalten. Sie stammt aus dem Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramm (SWIM), mit dem die Landesregierung den Erhalt und die Modernisierung der hessischen Hallen- und Freibäder fördert. Nach aktuellem Stand sei der Kostenrahmen eingehalten worden. „Umso erfreulicher ist es, dass unser wunderschönes Hallenbad für alle Benutzergruppen zu den bekannten Öffnungszeiten uneingeschränkt zur Verfügung steht“, sagte Helmut Glanzner.
Wie Gregor und Brigitte Wiegand, die Verantwortlichen der DLRG Einhausen, informierten, werde das DLRG-Training am 10. Februar wieder aufgenommen, von 18.45 bis 19.45 Uhr für die Sechs- bis Elfjährigen und von 19.45 bis 20.45 Uhr für Kinder ab dem zwölften Lebensjahr. Bei dem Training gehe es um das Erreichen des „Seepferdchens“ und die verschiedenen Abzeichen für Frei- und Rettungsschwimmer.
Kurse von Aqua Jogging bis Kanufahren starten
Die Volkshochschule biete mittwochs ab 18 Uhr Aqua-Jogging- und Aqua-Fitness-Kurse an, der Rehasport folge ab 20 Uhr. Den Schulen des Kreises steht das Bad werktags von 8 bis 13 Uhr zur Verfügung. Eine Nachfrage bei Schülerinnen und Schülern von zwei anwesenden Grundschulklassen in dieser Woche hat ergeben, dass sie glücklich sind, dass das Bad wieder geöffnet ist. Die Mehrzahl der Kinder kann bereits schwimmen.
Ein besonderes Training bietet der Verein der Naturfreunde Einhausen samstags ab dem 15. Februar an: Kanufahren. Interessenten, die nicht Vereinsmitglied sein müssen, können sich bei Übungsleiter Peter Ehrt anmelden, Telefon 06251/588919. Das Hallenbad Einhausen ist für Privatleute geöffnet:
- Dienstag, 15 bis 21 Uhr
- Mittwoch, 15 bis 18.30 Uhr
- Donnerstag und Freitag, 15 bis 21 Uhr
- Samstag, 15 bis 19 Uhr
- Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Von 13 bis 15 Uhr werden Reinigungsarbeiten vorgenommen, erklärte Norbert Zöller. 40 Prozent der Schwimmbadbesucher, die aus der gesamten Region kämen, nutzten die Halb- und Ganzjahreskarten, schätzen die Schwimmmeister. Sie sind froh, dass das Hallenbad jetzt wieder gut besucht wird. Zu erreichen sind die Schwimmmeister zu den Öffnungszeiten per Telefon unter 06251/9602660.
Das kostet der Eintritt ins Hallenbad
Erwachsene
- Einzelkarte 3,50 €
- 10er Karte 31,50 €
- Halbjahreskarte 70,00 €
- Jahreskarte 126,00 €
Kinder unter 14 Jahren
- Einzelkarte 1,05 €
- 10er Karte 8,00 €
- Halbjahreskarte 21,00 €
- Jahreskarte 37,00 €
Jugendliche ab 14 Jahren, Auszubildende, Studenten, Rentner und Schwerbehinderte
- Einzelkarte 2,10 €
- 10er Karte 15,00 €
- Halbjahreskarte 41,00 €
- Jahreskarte 73,00 €
Familienkarte Alleinerziehende mit Kindern sowie ein Elternteil mit Kindern
- Einzelkarte 4,20 €
- 10er Karte 40,00 €
- Halbjahreskarte 95,00 €
- Jahreskarte 169,00 €
Familienkarte Eltern + Kinder
- Einzelkarte 7,70 €
- 10er Karte 67,00 €
- Halbjahreskarte 155,00 €
- Jahreskarte 276,00 €
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/einhausen_artikel,-einhausen-hallenbad-eroeffnung-eintritt-_arid,2283661.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html