Einhausen. Beim Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Einhausen, nach den Inspektionsübungen der Jugendfeuerwehr, kamen am Samstag sämtliche Mitglieder der Wehr zu einem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus zusammen.
Dabei erhielten Andreas Mizera und Wolfgang Armbruster das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande, eine staatliche Ehrung, unterzeichnet vom Hessischen Innenminister und überreicht durch den Stellvertretenden Kreisbrandinspektor Markus Stracke.
In einer kurzen Rede würdigte er die Verdienste der beiden Feuerwehrleute und überbrachte die Grüße von Landrat Christian Engelhardt. Die Ehrungen wären bereits 2022 fällig gewesen, die Einsatzkräfte konnten aber zum Ehrungstermin nicht anwesend sein.
Wolfgang Armbruster wurde darüber hinaus für 25-jährige Zugehörigkeit zum Verein Freiwillige Feuerwehr Einhausen e.V. geehrt. Da Andreas Mizera seit langen Jahren als Musiker aktiv ist, hatte er die Vereinsehrung schon früher erhalten. Gemeindebrandinspektor Christoph Röll dankte den Geehrten und würdigte das Engagement der beiden Einsatzkräfte. Sein Dank galt auch den Ehepartnerinnen Anke Armbruster und Melanie Mizera sowie ihren Familien, die sich ebenfalls aktiv in die Feuerwehr einbringen.
Erstmals in der Geschichte der Feuerwehr Einhausen wurde Roland Hartnagel und Erwin Rau das „Ehrenkreuz der Feuerwehr Einhausen“ verliehen, in Anerkennung ihres Lebenswerks. Diese Auszeichnung hatten der Gemeindebrandinspektor und sein Vertreter vorgeschlagen. Der Verein stimmte dem Vorschlag zu und ließ eine Urkunde und ein Ehrenkreuz anfertigen. Die Ehrenkreuze sind Unikate, die nur die Freiwillige Feuerwehr Einhausen besitzt. Im Text der Urkunden heißt es: „Die Freiwillige Feuerwehr verleiht Herrn Ehrenortsbrandmeister Roland Hartnagel (Herrn Oberbrandmeister Erwin Rau) als Dank und in Würdigung seiner herausragenden Leistungen und Verdienste um den Brandschutz und um den Verein das Ehrenkreuz der Feuerwehr Einhausen und übergibt ihm zum bleibenden Gedenken mit der Auszeichnung für sein Lebenswerk diese Urkunde.“
Die Statistik, zusammengestellt von Schriftführerin Heike Kaiser, zeichnete das Wirken und die Auszeichnungen der Geehrten auf. Roland Hartnagel (82 Jahre, Jahrgang 1943), Dienstgrad Hauptbrandmeister, ist seit Mai 1960, also seit 65 Jahren, Mitglied in der Feuerwehr Einhausen, anfangs mit der Trommel aktiv im Spielmannszug. Ab 1969 nahm er mehrfach teil an Feuerwehrleistungsübungen. Erwerb des Eisernen Feuerwehrleistungsabzeichens (1971), Bronze (1980), Silber (1981), Gold (1982). Von März 1970 bis 1995 war er Kommandant der Feuerwehr Einhausen, später hieß das Ortsbrandmeister.
Jugendfeuerwehrwart der ersten Stunde
1973 gehörte Roland Hartnagel zu den Mitbegründern der Jugendfeuerwehr Einhausen. Im September 1995 verlieh ihm die Gemeindevertretung den Titel „Ehrenortsbrandmeister“. 1996 erfolgte der Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung der Feuerwehr, von 2015 bis 2021 war er deren Vertreter im Feuerwehrausschuss, von 1970 bis 1995 engagierte er sich als Vorsitzender des Vereins Freiwillige Feuerwehr Einhausen e.V., seit 1995 als Ehrenvorsitzender. Über viele Jahre war der Jubilar Beisitzer im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands Bergstraße. Auszeichnungen: Ehrenbrief des Landes Hessen (1990), Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Gold (1990), Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen Darmstadt in Gold (2011) und in Gold am Bande (2022).
Erwin Rau (71 Jahre, Jahrgang 1953), Dienstgrad Oberbrandmeister, ist seit Oktober 1971 Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Einhausen. Von 1979 bis 1990 nahm er mehrfach teil an Feuerwehrleistungsübungen und erwarb die Feuerwehrleistungsabzeichen in Eisen (1982), Bronze (1983), Silber (1984), Gold (1986). Die Statistik zeigt seine Tätigkeit im Katastrophenschutz von 1973 bis 1991 auf (Sechster Löschzug – Retten), unter anderem als Zugführer. Rau gehörte 1973 nicht nur zu den Mitbegründern der Jugendfeuerwehr Einhausen, sondern war bis 1979 auch Jugendfeuerwehrwart der ersten Stunde. Er engagierte sich von 1982 bis 2013 als Wertungsrichter beim Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr auf Kreisebene, auf Landesebene von 1995 bis 2012, zeitweise als stellvertretender Wettbewerbsleiter bei der Kreisjugendfeuerwehr.
1977 wurde der Jubilar stellvertretender Ortsbrandmeister, später stellvertretender Gemeindebrandinspektor, bis 2005. 2014 erfolgte mit dem Erreichen der Altersgrenze von 60 Jahren der Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung der Feuerwehr. Von 1977 bis 2005 war er stellvertretender Vorsitzender des Vereins Freiwillige Feuerwehr Einhausen. Aufgrund seines vielseitigen Engagements wurde er mehrfach ausgezeichnet und geehrt: Silbernes (1997), Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande (2012), Ehrenbrief des Landes Hessen (1998), Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Silber (1995), in Gold (1999), Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber (1998), in Gold (2014). Im Jahr 2012 wurde er ausgezeichnet mit der Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Silber und 2022 mit dem Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen Darmstadt in Gold.
Christoph Röll würdigte die enormen Leistungen der beiden Jubilare. Sie hätten die kleine Gemeindefeuerwehr ausgebaut zu einer modernen schlagkräftigen Feuerwehr, hätten das neue Feuerwehrhaus nicht nur geplant, sondern es sei mit ihrer Hilfe auch gebaut worden. Mit dem Satz: „Ihr wart schon immer meine Vorbilder“, erteilte er den Geehrten ein besonderes Lob. Die versammelten Mitglieder der Wehr zollten den Geehrten ihre Hochachtung mit rauschendem Beifall.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/einhausen_artikel,-einhausen-freiwillige-feuerwehr-ehrungen-_arid,2338841.html