Verein zur Erhaltung der Tradition

Einhausen wählt seine neue Kerwekönigin

Von 
Felix Wolf
Lesedauer: 

Einhausen. Am kommenden Samstag (1.) findet auf dem Schulhof der Grundschule Einhausen die Wahl der neuen Kerwekönigin statt. Die amtierende Königin Maya Böhm wird an diesem Tag ihre Krone an ihre Nachfolgerin überreichen. Dabei wird es sich keineswegs um eine Fremde handeln, stammt die Kerwekönigin doch traditionell aus der Gruppe der Begleitdamen.

Das Amt der Kerwekönigin ist – mit dem Amt des Kerwevadders, seit 2019 bekleidet von Lukas Mahr – das höchste Amt innerhalb des Vereins zur Erhaltung der Tradition (VzEdT). Gemeinsam mit ihren Begleitdamen repräsentiert die Kerwekönigin ein Jahr lang die Einhäuser Kerwe, den VzEdT und die Gemeinde.

Einmal im Jahr kommt es dann zur Wahl durch die Einhäuserinnen und Einhäuser, bei der sie die neuen Begleitdamen aus Kandidatinnen wählen, die sich zur Wahl bereit erklärt haben. Aus den Begleitdamen de Aus den sieben Begleitdamen von Maya Böhm haben sich fünf bereit erklärt für die Wahl der Kerwekönigin zu kandidieren. Elena Häbe und Lea Krick wurden bereits in der gestrigen Ausgabe dieser Zeitung genauer vorgestellt.

Kerwe als unvergessliche Zeit

Mehr zum Thema

Verein zur Erhaltung der Tradition

Fünf Einhäuserinnen wollen Kerwekönigin werden

Veröffentlicht
Von
fw
Mehr erfahren
Einhausen

Am Samstag wird die neue Kerwekönigin gewählt

Veröffentlicht
Von
red/Archivbild: Weinbach
Mehr erfahren

Leni Hofmeyer steht ebenfalls zur Wahl bereit. Die Schülerin engagiert sich ehrenamtlich in der Kirche und verbringt sehr gerne ihre Zeit mit Ihren Freundinnen und Freunden, ihrer Familie und ihrem Hund. Um sich kreativ zu beschäftigen malt sie oder schreibt Geschichten.

Zur Kerwe in Einhausen zählen selbstverständlich auch die Kerwegruppen. Die Gruppe Adi, die Gruppe Ladännsche und die Gruppe Chief. Zu letzterer zählt Leni Hofmeyer seit einem Jahr. „Ich habe mich für diese Gruppe entschieden, weil ich mich seit der Wahl vergangenen Jahres sehr willkommen gefühlt habe. Dieser Eindruck hat sich dann auch in der Bauhalle bestätigt und ich wurde sehr lieb von den Oberkerweburschen begrüßt.“

Als Highlight der Kerwe nennt sie den Kerweumzug durch die Ortsmitte in Einhausen. Zwar musste dieser im letzten Jahr aufgrund des schlechten Wetters von Sonntag auf Montag verlegt werden, der Stimmung tat das aber keinen Abbruch.

Die Zeit von Beginn der Bauzeit, in der die Wagen der Kerwegruppen sowie der Prunkwagen der Königin für den Umzug gebaut werden, bis zum Umzug konnte Leni Hofmeyer in vollen Zügen genießen. „Was dieser sowieso schon unvergesslichen Zeit noch, im wahrsten Sinne des Wortes, die Krone aufsetzen würde, wäre, wenn ich noch ein weiteres Jahr als Kerwekönigin unsere wunderbare Gemeinde Einhausen repräsentieren dürfte. Dies war schon von klein auf mein größter Traum.“

Dem „Fest der Feste“ sieht sie schon voller Vorfreude entgegen. Da es dabei jeden in der Gemeinde auf die Straße zeihe, sei es die ideale Gelegenheit, um Bekannte und Freunde zu treffen, aber auch um neue Kontakte zu knüpfen. Der Spaß am gemeinsamen Feiern stünde dabei im Vordergrund.

Freundlichkeit beeindruckt

Ebenfalls seit vorigem Jahr Mitglied der Gruppe Chief ist die Noch-Begleitdame Sarah Rahenbrock. Auch sie möchte nach der Wahl gekrönten Hauptes die Mehrzweckhalle verlassen und die Kerwezeit als Königin erleben. Noch besucht auch sie die Schule, doch die Ausbildung zur Malerin und Lackiererin steht bereits in den Startlöchern. In ihrer Freizeit übt sie dafür schon fleißig und verbringt die Zeit, die sie nicht mit malen verbringt, mit ihren Freundinnen und Freunden.

Mit ihrer Kandidatur verfolgt sie eine ganz bestimmte Mission, nämlich zu zeigen, dass Zugezogene die Gemeinde Einhausen würdig vertreten können. Bereits als sie im Jahr 2014 nach Einhausen zog, war das Ziel, hier Kerwekönigin zu werden klar. Das letzte Jahr sei bereits sehr aufregend gewesen, da es die Möglichkeit bot, neue Freundschaften zu knüpfen und neue Leute kennenzulernen. Die Freundlichkeit in der Gemeinde sei es, was die Einhäuser Kerwe zu etwas ganz Besonderem mache, sagt Sarah Rahenbrock.

Auch Eva-Maria Lulei blickt sehr zufrieden auf ihr Jahr als Begleitdame zurück. „Das Jahr als Begleitdame war eine unglaublich schöne und besondere Zeit. Ich habe viele neue Leute kennengelernt und habe tolle Freundschaften geschlossen. Das Bauen von Mayas Wagen war ein toller Start in die Kerwezeit und hat mir richtig viel Spaß gemacht. Dennoch war das größte Highlight die Kerwe und ganz besonders der Kerwetanz und der Umzug.“

Eva-Maria Lulei ist 15 Jahre alt, ist sie ebenfalls Mitglied in der Gruppe Chief, weil es eine Tradition in ihrer Familie sei. Jedes Jahr auf Neue zeige die Kerwe, wie besonders die Gemeinschaft in Einhausen sei und wie sehr Tradition in der Lage sei, Generationen zu verbinden. „Jung und Alt feiern zusammen und die Stimmung ist einfach einzigartig.“ Die Schülerin arbeitet nebenbei in einem Fotostudio in Einhausen und verbringt ihre Freizeit gern lesend oder mit ihren Freundinnen und Freunden.

Schon als kleines Mädchen habe sie den Wunsch gehabt, auch einmal die Krone der Kerwekönigin zu tragen, um Teil dieser Tradition zu werden.

Ihre Offenheit und Kommunikationsfähigkeiten würden ihr dabei helfen, das Amt zu bekleiden. Sie freue sich immer, wenn es die Möglichkeit gebe, neue Menschen kennenzulernen und würde sich freuen, wenn sie Einhausen innerorts und außerhalbvertreten dürfe.

Wahl und Krönung am Samstag

Gewählt werden kann am Samstag zwischen 11 und 14 Uhr auf dem Schulhof. Die Abendveranstaltung beginnt um 20 Uhr. Im Rahmen eines Tanzabends wird neben der Krönung der Königin und der Bekanntgabe der neuen Begleitdamen, die am gleichen Tag und Ort gewählt werden, auch der schönste Kerwewagen 2022 gekürt.

Das VzEdT-Vereinsballett, die Chicken Girls, werden auf der Bühne ihr Können zeigen und das Duo „Take Two“ sorgt für die passende Musik.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger