Verein zur Erhaltung der Tradition

Fünf Einhäuserinnen wollen Kerwekönigin werden

Wahl am Samstagnachmittag, Krönung am Abend

Von 
fw
Lesedauer: 

Einhausen. Die Wahl zu Einhausens neuer „Monarchin“ steht an. Am kommenden Samstag (1.) findet auf dem Schulhof der Grundschule Einhausen die traditionelle Wahl der Kerwekönigin statt.

Von 11 bis 14 Uhr hat ein jeder die Möglichkeit, die Nachfolgerin von Maya Böhm, der amtierenden Königin, zu wählen. Sie und ihre Begleitdamen organisieren einen Kuchenverkauf und auch für Kaffee und Getränke wird gesorgt sein. Von den sieben Begleitdamen haben sich fünf dazu bereit erklärt, für das Amt der Kerwekönigin zu kandidieren. Diese Kandidatinnen stellen sich auf dem Schulhof beim Kuchenverkauf ihrer Wählerschaft vor. Auch Plakatwände gibt es.

Ab 20 Uhr findet dann in der Mehrzweckhalle der feierliche Teil des Wahlabends statt. Bei der Bekanntgabe und der Krönung der Kerwekönigin stellt der Verein zur Erhaltung der Tradition (VzEdT) ein vielfältiges Programm bereit.

So erwartet die Zuschauer auch die Bekanntgabe des schönsten Motivwagens auf dem Kerweumzug des letzten Jahres. Die Tänzerinnen des Vereinsballetts, die „Chicken Girls“, zeigen auf der Bühne ihr Können und „Take Two“ werden am Abend für musikalische Untermalung sorgen.

Kerweumzug als Höhepunkt

Eine der Kandidatinnen für die Kerweköniginwahl ist Elena Häbe. Die Schülerin wird Ende des Jahres ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement beim Unternehmen Roche beginnen und blickt diesem Ereignis bereits freudig entgegen. Seit ziemlich genau einem Jahr unterstützt sie in Einhausen die Kerwegruppe Ladännsche. Damals stieg sie bei der Gruppe gleichzeitig mit Freunden ein, heute kann sie sich eine Mitgliedschaft in einer anderen Kerwegruppe überhaupt nicht mehr vorstellen. „Ich bin sehr froh, zu den Ladännsche gehören zu dürfen.“

Was die Einhäuser Kerwe ihrer Meinung nach so besonders macht, ist die Tatsache, dass in Einhausen „das Fest der Feste“ in einem dementsprechend würdigen Umfang gefeiert wird. Von Beginn der Bauzeit bis hin zur Proklamation war ihr letztes Kerwejahr mit Highlights gespickt. „Das letzte Jahr war sehr toll. Meine Highlights waren der Kerweumzug bei strahlendem Sonnenschein und der Kerwetanz. Außerdem fand ich die Bauzeit vor der Kerwe sehr toll, da man zwei Monate fast jeden Abend zusammensaß und Kerwewägen gebaut hat. Umso schöner war es, diese dann am Kerweumzug zu sehen“, sagt die Bewerberin.

Ein Teil dieser Tradition, in der Rolle der Kerwekönigin, zu werden und Einhausen repräsentieren zu dürfen, ist Elena Häbes Wunsch und Ziel. Und ein Argument dafür, das Kreuzchen hinter ihren Namen zu setzen, hat sie auch: „Die Ladännsche hätten mal wieder eine Queenie verdient.“ Ihre Freizeit verbringt die Noch-Begleitdame gerne in der Küche, beim Ausprobieren neuer Rezepte, aber auch auf dem Tennisplatz oder mit den Pfadfindern in Wald und Wiesen.

Alte und neue Kontakte

Aber auch die Schülerin der Liebfrauenschule in Bensheim, Lea Krick, möchte den Platz auf dem Thron einnehmen. Seit letztem Jahr ist sie in der Kerwegruppe „Adi“ aktiv. Eine Mitgliedschaft in einer anderen Kerwegruppe kam für sie nie in Frage. „Meine Familie ist mit dieser Gruppe schon seit Generationen verbunden und somit war für mich klar, dass ich nur zu Adi kann und möchte. Außerdem ist sie natürlich die beste Kerwegruppe“, erklärt Lea Krick.

Und so kann auch sie auf ein Jahr voller Kerweerlebnisse zurückblicken, die sie als Begleitdame machen durfte. So war das Jahr geprägt vom Wiederauflebenlassen alter Freundschaften, vom Knüpfen neuer Kontakte, von Kerwevorbereitungen wie Wagenschmücken und natürlich dem Fest an sich.

„Jedoch war für mich die Unterstützung meiner Familie und meiner stolzen Oma am Besondersten“, sagt sie. Freunde und Familie sind für Lea Krick sehr wichtig. So würde eine Wahl zur Kerwekönigin für sie bedeuten, ihre Gemeinde zu repräsentieren und an der Aufgabe zu wachsen – aber auch, in die Fußstapfen ihrer Tante zu treten. Ihre Freizeit verbringt Lea Krick am liebsten mit ihren Hunden, ihrer Familie und ihren Freunden. Letztere können sich dabei immer auf sie verlassen, wenn sie ihnen in schwierigen Situationen zuhört und ihnen Hilfe anbietet.

Die drei weiteren Kandidatinnen für das begehrte Amt der Kerwekönigin sind Leni Hofmeyer, Sarah Rahenbrock und Eva-Maria Lulei. Sie werden ebenfalls noch vor der Wahl am Samstag im Bergsträßer Anzeiger näher vorgestellt.

Alle Kandidatinnen verbrachten das vorige Jahr als Begleitdamen der amtierenden Kerwekönigin Maya Böhm. Im VzEdT gehört es zur Tradition, dass die neue Kerwekönigin aus dem Kreis der Begleitdamen gewählt wird.

In dem Jahr ihres 16. Geburtstages erhalten die möglichen Kandidatinnen für die Begleitdamen die Gelegenheit, für das Amt zu kandidieren. Denn nicht nur die Kerwekönigin wird von den Einhäuserinnen und Einhäusern gewählt. Kerwevadder Lukas Mahr unterhält sich im Vorfeld ebenfalls mit den Kandidatinnen und beantwortet alle eventuellen Fragen.

Die höchsten Ämter des Vereins

Diese zwei Ämter, Kerwekönigin und Kerwevadder, sind die höchsten Ämter, die es im Traditionsverein zu bekleiden gibt. Die Kerwekönigin begleitet die Einhäuser Kerwe seit dem Jahr 1956. Zu ihren Aufgaben gehört neben dem Trubel der Kerwe auch die Repräsentation des VzEdT sowie der Gemeinde.

Dafür ist sie beispielsweise beim Neujahrsempfang der Gemeinde Einhausen, bei der Eröffnung des Maimarkts in Mannheim, beim Besuch des hessischen Landtags und noch bei einigen weiteren Anlässen zugegen, oft mit ihrem Gefolge der Begleitdamen. fw

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger