Einhausen. Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht die Aktion „Dreikönigssingen 2023“. Es ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Die Sternsinger gehören zur katholischen Weihnachtsgeschichte, weil sie das neugeborene Jesuskind in der Krippe besucht haben. Sie stehen für die „Drei Weisen aus dem Morgenland“ , die Könige.
Tradition ist es, in kleinen und großen Gemeinden Hausbesuche bei den Bewohnern zu machen. Dabei singen die Sternsinger Lieder, schreiben den Segensspruch „C + M+ B“ an die Haustür, verbunden mit der jeweiligen Jahreszahl. Das hatten in diesem Jahr auch wieder die kleinen und größeren Sternsinger in Einhausen gemacht. Sie klebten den gedruckten Schriftzug „20 C+M+B 23“ an die Haustür. Allgemein bezeichnet man mit den Buchstaben die Namen der Könige, Caspar, Melchior, Balthasar. Die Buchstaben bedeuten aber tatsächlich „Christus Mansionem Benedicat“ (Christus segne dieses Haus).
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Bekleidet mit fantasievollen bunten Gewändern, mit goldenen Kronen und Sternen, Weihrauchfässern und kleinen Schatztruhen waren zunächst zwei Gruppen der Pfadfinder durch die Straßen gezogen. Am vergangenen Wochenende, am Dreikönigs-Fest, besuchten drei Gruppen – elf Mädchen und Buben im Alter von sechs bis 13 Jahren der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael – die Menschen im Neubaugebiet „Im Knippel“.
Am Friedhof-Nord ging es los
Ausgangspunkt war der Friedhof-Nord, wo Pfarrer Klaus Rein sie aus dem Auto heraus aufmerksam beobachtete. Betreut wurden die Kinder von Melanie Bartz, Norbert Meier und Ute Gude, mit der Gitarre begleitet von der Organistin Renate Spieß. In der ersten Heiligen Messe 2023 hatte der Franziskaner-Pater Joysef Czura die Sternsinger ausgesandt. Bei der abendlichen Eucharistiefeier am Tag der Erscheinung des Herrn spielten die Kinder ein Theaterstück, ein Frage-und-Antwort-Spiel.
Dabei trifft eine Gruppe der Sternsinger auf dem Weg nach Hause einige Erwachsene. Die Kinder berichteten abwechselnd von ihren Erlebnissen auf dem Weg durch die Gemeinde. Gespendet hatten die Bewohner bei den Besuchen. Es können aber auch Spenden für den guten Zweck durch Überweisungen erfolgen. Informationen dazu gibt es bei Pfarrbüro unter der Rufnummer 06251-96440 zu den Öffnungszeiten.
Hintergrund der Sternsinger-Aktion ist eine Hilfsaktion. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind. Die Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und Ländern vor. Die leidvollen Erfahrungen können die Kinder nachhaltig verletzten. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen.
Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden, wissen die Experten. Erwachsene sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. In Indonesien zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden, dass Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation sie stark machen. Die Aktion zeigt, wie die Sternsinger mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte weltweit zu fördern. Auch in Deutschland ist das der Fall. Die von den Sternsingern gesammelten Spenden, fließen in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.
Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend organisieren die bundesweite Aktion Dreikönigssingen. Sie begann 1959. Millionen Euro wurden seitdem gesammelt, tausende Projekte gefördert. Einige Sternsinger feierten den Neujahrsgottesdienst mit Papst Franziskus in Rom, auch Bundeskanzler Scholz empfing Sternsinger im Kanzleramt.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/einhausen_artikel,-einhausen-einhaeuser-sternsinger-erfreuten-bewohner-im-knippel-_arid,2038249.html