Chorkonzert

Einhäuser Gesangverein Liederkranz lädt zum Laternenfest ein

Der gemischte Chor wird am Samstag ab 19 Uhr auf der Bühne der Mehrzweckhalle stehen. Zu Gast sind viele befreundete Chöre mit unterschiedlichen Stilrichtungen.

Von 
Michael Volk
Lesedauer: 
Auf der Zielgeraden befinden sich die Vorbereitungen für den Liederabend des Gesangvereins Liederkranz. Unser Bild zeigt von links Anton Gutschalk, Gerda Heil, Hermann Heinbach und Albert Grieser. © Michael Volk

Einhausen. Der Gesangverein Liederkranz feiert in diesem Jahr sein 180-jähriges Bestehen. Höhepunkt des Jubiläumsjahrs wird der Auftritt beim Laternenfest am kommenden Samstag sein. Der gemischte Chor lädt für 19 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm in die Mehrzweckhalle ein.

Neben dem gastgebenden Chor, der unter der Leitung von Ivan Mladenov steht und den Abend eröffnet, sind in guter Tradition zahlreiche befreundete Chöre eingeladen. Sie werden dem Publikum eindrucksvoll unter Beweis stellen, wie vielfältig der Chorgesang sein kann.

Mit dem Einhäuser Liederkranz auf der Bühne stehen werden der Namensvetter aus Lorsch mit seinem Dirigenten Luca Beraldo, der Gesangverein Frohsinn Biblis mit Herbert Ritzert, die Chorvereinigung Haardt /Frohsinn mit seiner Dirigentin Tatiana Kyseslova, der Sängerbund Heddesheim, den ebenfalls Ivan Mladenov dirigiert, sowie der zweite Gesangverein Einhausens, die Eintracht mit Alexander Marx am Dirigentenstab.

Die Chöre werden Gesangsbeiträge aus verschiedenen musikalischen Stilrichtungen wie Schlager, Volksmusik, Oper und Operette zu Gehör bringen. Das große Finale wird gemeinsam von den Sängern des Sängerbunds Heddesheim und dem gastgebenden Liederkranz Einhausen gestaltet, die, wie schon erwähnt, beide unter der Leitung von Ivan Mladenov stehen.

Seit vielen Wochen laufen die intensiven Vorbereitungen für das Laternenfest. In dieser Woche holt der Liederkranz auch die Dekorationsartikel aus dem Fundus. Zum Beispiel die kleinen Laternen, die die Tische zieren werden.

Gerne erinnert man sich beim Liederkranz an die Anfänge des Laternenfests. Es ist auf Initiative des damaligen Dirigenten Hans Hübner 1979 ins Leben gerufen worden – die Laternen wurden selbst gebastelt.

Bis zur Corona-Pandemie wurde das Fest über zwei Tage gefeiert. So fand am Samstag ein Konzert in der Mehrzweckhalle statt, und am Sonntag stand ein ausgedehnter Frühschoppen mit Mittagessen vor der Halle auf dem Programm. Weiter konnte man bei einer Tombola sein Glück versuchen. Nach der Pandemie beschloss der Verein aufgrund der immer weniger werdenden Helfer, das Fest auf den Samstag zu reduzieren.

Freier Autor Ich bin 51 Jahre alt und arbeite auch als Fotograf für den Bergsträßer Anzeiger, hauptsächlich in Einhausen und Lorsch. Aufgabenfelder sind Kultur, Vereine und Kommunalpolitik.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke