Politik

In Brüssel etwas für Aktionen in Einhausen mitgenommen

Die Einhäuserin Michelle Glanzner war bei einer internationaler Schulung in Brüssel dabei. Dabei ging es um die Beteiligung junger Menschen in der Politik.

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Michelle Glanzner (vorn, Zweite von links) unter den Teilnehmern mit Präsident Vasco Alves Cordeiro und Projektleiterin Anna Renkampf. © European Union / Giedre Daugelaite

Einhausen. In diesem Jahr haben die Deutschen am 9. Juni wieder Wahl und dürfen über die Besetzung der insgesamt 96 Sitze für die deutschen Abgeordneten im Europaparlament entscheiden. Seit einer entsprechenden Entscheidung des Bundestags im November 2022 dürfen ab diesem Jahr auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Laut Ampel-Koalition erhöht das die Zahl der Wahlberechtigten um knapp 2,3 Prozent.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Bedrohlich ist der Rückgang der Wahlbeteiligungen in Deutschland zwar nicht, aber gegenüber 1983 ist die Zahl der Nichtwähler bei Bundestagswahlen fast dreimal so hoch, so die Feststellung der Bundeszentrale für politische Bildung aus dem Jahr 2021. Tendenziell habe die Wahlbeteiligung auf allen Ebenen des politischen Systems abgenommen, aber bei Europawahlen haben demnach in Deutschland bisher immer deutlich weniger Menschen ihre Stimme abgegeben als bei Bundestagswahlen.

So gingen in Einhausen bei der Bundestagswahl 2021 insgesamt 82,5 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen, bei der Europawahl 2019 waren es „nur“ 64 Prozent. Das Ergebnis könnte bei der Europawahl in diesem Jahr aber durchaus höher ausfallen, denn es gibt in Einhausen mit den „Jung-Giggel“ engagierte Jung-Politiker, die insbesondere die Jungwähler motivieren könnten, am 9. Juni an die Urnen zu gehen.

Bei den „Jung-Giggel“ in Einhausen aktiv

Bei den „Jung-Giggel“ Michelle Glanzner (CDU), Mika Hoffmann (SPD) und Lea May (Grüne) handelte es sich um die drei jüngsten Gemeindevertreter von Einhausen – Lea May ist aktuell nicht mehr in der Gemeindevertretung – die sich zu einer fraktionsübergreifenden Gruppierung zusammengeschlossen haben und mit verschiedenen Aktivitäten insbesondere jungen Menschen Themen der Zeit und die Mitwirkung in einer demokratischen Gesellschaft nahebringen wollen.

Vor allem Michelle Glanzner ist mit ihren europaweiten Aktivitäten weit über die Grenzen Einhausens hinaus aktiv. So hatte sie im vergangenen Oktober im Europarlament in Brüssel zur Eröffnung der 21. Europäischen Woche der Regionen und Städte gesprochen (wir berichteten) und war jetzt im Februar erneut als Teilnehmerin der Winter School „Becoming a Participation Professional“ in Brüssel.

Mehr zum Thema

Bürgerbeteiligung

Senioren nennen ihre Zukunftswünsche für Einhausen

Veröffentlicht
Von
Norbert Weinbach
Mehr erfahren

Sie war zusammen mit mehr als 30 europäischen Politikern der jungen Generation Teil eines Bürgerbeteiligungsprojekts, das von der Bertelsmann Stiftung und dem Europäischen Ausschuss der Regionen veranstaltet wurde. Ziel der Initiative war es, Bürgerbeteiligung mit modernen und innovativen Konzepten zu fördern, insbesondere bei EU-relevanten Themen wie Energie, Klima und Gesundheit.

„Die drei Tage waren sehr lehrreich und haben mir viel gebracht“, hofft Michelle Glanzner nun, das Gelernte bei künftigen Aktionen in Einhausen gut einbinden zu können und ihrer Heimatgemeinde dadurch einen Mehrwert zu schaffen.

Ideen junger Menschen hören

Während der Schulung beschäftigte sich die Jungpolitikerin in ihrem Projekt vor allem mit der Beteiligung von jungen Menschen in der Politik, um die Aktionen der „Jung-Giggel“ voranzutreiben. „Mir ist es wichtig, dass junge Menschen gehört, ihre Ideen aufgenommen und umgesetzt werden“, so Glanzner.

Als ein Glanzlicht der Veranstaltung in Brüssel empfand die Einhäuserin den Austausch mit dem Präsidenten des Ausschusses der Regionen, Vasco Alves Cordeiro, mit dem über eine gemeinsame Zukunft und Vertrauensbildung in der Politik gesprochen wurde. Im Hinblick auf die Europawahlen im Juni wurde außerdem die Plattform „together.eu“ vorgestellt, die zur Stimmabgabe motivieren soll.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke