Schönberg. Beim Verschönerungsverein Schönberg, der immerhin schon stolze 155 Jahre zählt, wurde am Samstag eine Ära beendet. Nach 42 Jahren zog sich Vorsitzender Manfred Schaarschmidt aus der Vereinsführung zurück und gab das Steuerrad in jüngere Hände. Das war allerdings nur über den stellvertretenden Vorsitzenden Klaus-Peter Koch möglich, da der neu gewählte Vorsitzende Michael Lortz erkrankt war.
Koch, der selbst 30 Jahre lang an der Spitze des Vereins gestanden hatte, nutzte bei der Mitgliederversammlung im Haus am Dorfplatz die Gelegenheit, dem scheidenden Vorsitzenden für sein langjähriges Engagement auch mit einem Präsent zu danken. Nach so einer langen Zeit war es geradezu selbstverständlich, dass Schaarschmidt am gleichen Abend von der Versammlung einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des Verschönerungsvereins ernannt wurde.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Bevor Schaarschmidt in der 70. Mitgliederversammlung seinen letzten Rechenschaftsbericht als Vorsitzender ablegte, beglückwünschte Georg-Gustav Kühn ihn zu seiner jüngsten Ehrung. Schaarschmidt war zu Beginn der Woche im Bensheimer Rathaus mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet worden und ist nach Kühn nun der zweiter Träger des Landesehrenbriefs in Schönberg.
Im vergangenen Jahr waren nach zweijähriger Corona-Pause wieder einige Veranstaltungen möglich geworden. So hatte sich der Verein nach dem Frühjahrsputz mit dem Streichen von Bänken und Säubern der Plätze wieder zu seiner traditionellen Flurbegehung getroffen, die von der Schafsbrücke zum Schönberger Kreuz und in die Nähe des Drei-Märkers Bensheim-Gronau-Schönberg führte.
Im Juli waren der Einladung zum „Frühstück unterm Kastanienbaum“ knapp 50 Gäste gefolgt, die bei strahlendem Sonnenschein unter dem schattigen Blätterdach der Rosskastanie das gesellige Beisammensein und den Blick über das Dorf genossen. Die Weinprobe im Herrnwingert, ein Tagesausflug und eine Adventsaktion am Haus am Dorfplatz gehörten ebenfalls zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Informiert wurden die Mitglieder über die Auflösung der Interessengemeinschaft Schönberger Vereine, die faktisch vollzogen sei. Die letzte Aktivität des Vereins in den fast 40 Jahren seines Bestehens sei die Erstellung des Schönberger Familienbuchs gewesen.
Vielversprechend war die Vorschau auf die weiteren Aktivitäten im Laufe des Jahres. So steht nach der Mitgliederversammlung am kommenden Samstag (11.) der alljährliche Frühjahrsputz im Programm. Sollte das Wetter einen Strich durch die Planung machen, wird die Aktion um eine Woche verschoben. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Dorfplatz. Bereits im Februar wurde im Haus am Dorfplatz fleißig gebastelt: Insgesamt 14 Nistkästen wurden gebaut.
Ein Basteltag für Familien steht am 15. Juli im Programm. Dabei stehen Flieger, Autos und Boote im Mittelpunkt, wobei letztere auch für eine kleine Regatta auf dem dörflichen Gewässer eingesetzt werden sollen.
Die kommende Flurbegehung ist am 18. Juli als Besuch bei der Bensheimer Gartenversandfirma Baldur geplant und am 12. August wird zur vierten Weinprobe in den Herrnwingert eingeladen. Auch wenn diese Weinlage nach wie vor existent ist, wird es den vom Verein gerne verschenkten Wein nicht geben, da die Trauben zu einem Cuvee-Wein verarbeitet werden, wie Schaarschmidt bedauerte. Ziel des Tagesausflugs am 16. September dürfte vermutlich Büdingen sein und im Oktober sollen im Haus am Dorfplatz Futterhäuschen gebaut werden. Die letzten beiden Monate des Jahres sind mit einem geselligen Abend, dem Dekorieren der Adventsfenster in Schönberg und weihnachtlichem Basteln gefüllt.
Nach dem von Martin Frey für den erkrankten Kassenwart Michael Lortz verlesenen Kassenbericht und der bescheinigten gut geführten Kasse stand der einstimmigen Entlastung des Vorstandes nichts im Wege.
Einige Veränderungen im Vorstand
Die anstehenden Vorstandwahlen ergaben aufgrund der Veränderung an der Spitze einige Verschiebungen und drei neue Mitglieder sowie eine Reduzierung der bisher fünf auf jetzt drei Beisitzer.
An der Spitze des Vereins steht jetzt Michael Lortz, der auch Ortsvorsteher von Schönberg ist. Er wird von Klaus-Peter Koch vertreten, der als zweiter Vorsitzender im Amt bestätigt wurde. Die Kasse hat jetzt der frühere Beisitzer Martin Frey von Michael Lortz übernommen und im Amt bestätigt wurden Schriftführer Michael Sandmann sowie Beisitzerin Angelika Langer-Schulz. Neu dazu gekommen sind die Beisitzer Pascal Schmerker und Orestes Klöble.
Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Gudrun Grundmann, Wolfgang Winhein und Dieter Ziegeldecker wurde für die lange Mitarbeit gedankt.
Zum Abschluss der Versammlung gab es mit der Bilderserie „Aus dem Schönberger Vereinsleben“ einen interessanten Rückblick auf vergangene Aktivitäten.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-verschoenerungsverein-schoenberg-mit-neuem-vorsitzenden-_arid,2058465.html