Bensheim. Den Abschluss in der Tasche, aber die beruflichen Perspektiven fehlen. Der Grund: Viele Jugendliche setzen sich deutlich zu spät mit ihrem eigenen Berufswunsch auseinander und die Möglichkeiten, Berufe zu erfahren, sind begrenzt. Die Strahlemann-Stiftung aus Heppenheim knüpft hier an und bietet mit ihrem „Talent Company“-Konzept die Möglichkeit, die eigenen Stärken und Interessen zu erkunden.
Frühzeitige, praxisnahe und regelmäßige Einblicke in die Arbeitswelt während der Schulzeit sollen dabei helfen. 71 Schulen in ganz Deutschland profitieren bereits davon, dass die Talent Company die Unternehmen in die Schule bringt. Auch der Kreis Bergstraße hat das Potenzial des Konzepts erkannt: Nachdem bereits 2011 eine Talent Company an der Martin-Buber-Schule in Heppenheim etabliert wurde, unterzeichnete 2019 Landrat Christian Engelhardt gemeinsam mit der Sparkasse Starkenburg die Kooperationsvereinbarung für fünf Talent Companies an der Bergstraße und ist damit, neben diversen Unternehmen und Stiftungen, der erste aktiv fördernde Träger.
Die GSS ist der vierte Standort im Kreis Bergstraße
Drei der Talent Companies sind bereits eröffnet, und zwar an der Mittelpunktschule in Gadernheim (2019), der Eugen-Bachmann-Schule in Wald-Michelbach (2020) und der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Rimbach (2022). Mit der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Bensheim folgt nun die vierte gemeinsame Talent Company: Jetzt fand die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit den Projektbeteiligten statt. Der Umbau ist bereits gestartet. Auf Veranlassung des Kreises werden aktuell zwei Räume umgebaut, um zu einer großen Talent Company zu werden.
„Eine Talent Company ist zunächst ein Fachraum für Berufsorientierung“, erklärt Andreas Hofer, Projektleiter der Strahlemann-Stiftung, anlässlich der Unterzeichnung. „Was in den Naturwissenschaften mit den Fachräumen gang und gäbe ist, ist im Bereich Berufsorientierung leider noch ein Novum“, so Hofer weiter. Das Konzept sieht aber noch mehr vor: Neben der Verankerung bestehender Maßnahmen im Bereich Berufsorientierung werden diese an der GSS deutlich erweitert. Eine Synergiebildung mit regionalen Ausbildungsbetrieben ist angestrebt:
„Die kooperierenden regionalen Betriebe halten regelmäßige Workshops und Infoveranstaltungen in der Talent Company ab, bieten somit den direkten Einblick in die Ausbildungen und helfen den Jugendlichen nachhaltig, eine Entscheidung für den späteren Karriereweg zu treffen.“ Über die sogenannte Job Wall sehen die Jugendlichen die Ausbildungsmöglichkeiten der Kooperationspartner außerdem dauerhaft. „Unser Ziel ist es, den Jugendlichen zu helfen, ihren Traumberuf zu entdecken und dass die Unternehmen Unterstützung im Kampf gegen den Fachkräftemangel erfahren“, erklärt Hofer.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Schulleiter Thomas Stricker anlässlich Kooperationsvereinbarung: „Die Schule begrüßt es sehr, einen neuen Qualitätsbaustein für das Curriculum Berufs- und Studienorientierung zu gewinnen, um dadurch die individuellen Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler vor Ort nachhaltig unterstützen zu können.“
Landrat Christian Engelhardt, der auch die Schirmherrschaft für die Talent Company übernimmt, meint: „Ich freue mich sehr, dass es nun auch bald hier in Bensheim eine Talent Company geben wird. Denn der Ansatz, verborgene Talente bei jedem einzelnen Schüler und jeder einzelnen Schülerin zu entdecken und zu fördern, ist einfach bestechend. Damit stärken wir nicht nur die Jugendlichen selbst. Zusätzlich stärken wir auch den Wirtschaftsstandort Bergstraße, dem dann motivierte junge Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen.“
Und auch die Wirtschafts-Vereinigung Bensheim (WVB) sieht dies so und stellte sich bei ihrer Mitgliederversammlung Ende Juni hinter das Projekt: „Als Wirtschaftsvereinigung Bensheim liegt es uns am Herzen, an der Ausbildung und damit den Chancen der nächsten Generation aktiv mitzuwirken. Wir können es uns weder als Gesellschaft noch als lokale Wirtschaft erlauben, Potenziale brach liegen zu lassen – nur weil sich niemand richtig um deren Entwicklung kümmert“, so Jan Siefert, Vorsitzender der WVB. „In diesem Sinne ist unsere Unterstützung der Strahlemann-Stiftung mit dem Projekt der Talent Company an der Geschwister-Scholl-Schule nicht nur eine Investition in die Zukunft junger Menschen, sondern auch ein Baustein zum Erhalt sicherer Arbeitsplätze in der Region“.
Bereits fünf Bensheimer Unternehmen haben zugesagt, Job Wall Partner zu werden. Neben dem Kreis Bergstraße und der Wirtschafts-Vereinigung Bensheim sind die Neumüller Becker Unternehmensstiftung (N&B Stiftung) aus Heppenheim sowie ihre Tochtergesellschaft OMS Prüfservice, die Hannewald-Stiftung, workflow plus und Dentsply Sirona Förderer der Talent Company an der GSS.
Dorothee Müller und Christian Becker, Vorstände der N&B Stiftung, teilen mit: „Die Förderung junger Menschen steht im Fokus unserer Stiftung. Insbesondere möchten wir denjenigen Chancen geben, die nicht das Glück hatten, in einem familiären und sozialen Kontext aufzuwachsen, der optimale Zugangsvoraussetzungen für Bildung und die persönliche Entwicklung liefert.“
Am 26. November öffnet die Talent Company ihre Türen
Karl Hannewald von der Hannewald-Stiftung meint dazu: „Nachdem ich über 60 Jahre junge Menschen in meiner Firma, der Reichenbacher Apparatebau, ausgebildet habe, freue ich mich sehr, nun gemeinsam mit der Strahlemann-Stiftung das erfolgreiche Konzept der Talent Company im Kreis Bergstraße voranzubringen.“
Auch der Eröffnungstermin der Talent Company steht bereits fest: Ab dem 26. November wird sie ihre Tore öffnen. Unternehmen, die Interesse haben, ihre Ausbildungsmöglichkeiten an der „Job Wall“ in dem Fachraum zu präsentieren, können sich gerne unter info@strahlemann-stiftung.de mit der Stiftung in Verbindung setzen. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-strahlemann-stiftung-arbeitsmarkt-_arid,2224143.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html