Bensheim. Die Schulleitung der Heinrich-Metzendorf-Schule (HMS) lädt interessierte zukünftige Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zu einem Informationsabend für die Schulformen Fachoberschule (FOS) und zweijährige Berufsfachschule (BFS) ein. Dieser findet am Mittwoch, 31. Januar, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr in den Räumen 105 und 107 (Hauptgebäude, 1. OG) statt.
Wer sich bezüglich der Fachoberschule für einen der beruflichen Schwerpunkte Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Gestaltung oder Ernährung bzw. bezüglich der Berufsfachschule für einen der beruflichen Schwerpunkte Metalltechnik, Holztechnik, Elektrotechnik oder Ernährung, Hauswirtschaft und Gastronomie interessiert, ist an der HMS in Bensheim genau richtig, heißt es in einer Pressemitteilung der Schule.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Im fachbezogenen Unterricht werden die jeweiligen fachpraktischen und fachtheoretischen Grundlagen gefestigt, vertieft und erweitert. Gerade der Praxisbezug in Verbindung mit den sehr guten Werkstätten-, Küchen- und der modernen Laborausstattung der Schule mache diese Schulformen an der HMS so attraktiv.
Schülerinnen und Schüler schätzen am praxisnahen Unterricht, dass man einen sehr guten Überblick bezüglich der Inhalte des gewählten Schwerpunktes erhält und dass man in den drei Schulformen bestens vorbereitet wird für anschließende Ausbildungs- oder Studiengänge.
Die Vermittlung und der Erwerb der Unterrichtsinhalte, die auf die berufliche und moderne Lebenswelt bezogen sind, finden in allen Fächern, natürlich auch in den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch und Mathematik, in einer angenehmen und unterstützenden Lernatmosphäre statt.
Die Fachoberschule (FOS) der mit ihren drei Fachrichtungen Technik, Ernährung und Hauswirtschaft sowie Gestaltung bietet im Rahmen des Erwerbs der Fachhochschulreife sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und setzt wichtige Impulse für die berufliche Zukunft Jugendlicher und junger Erwachsener, zumal zurzeit die Karrierechancen ausgezeichnet sind und sich viele Aufstiegsmöglichkeiten bieten.
Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife möchten die Schülerinnen und Schüler entweder eine anspruchsvolle Ausbildung machen oder Studiengänge im gewählten Schwerpunktbereich aufnehmen und haben somit ihr persönliches Sprungbrett in die Zukunft bereits gefunden. „Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule melden regelmäßig zurück, dass sie hervorragend zielgerichtet für ihre individuellen Ausbildungs- und Studienwege vorbereitet worden sind“, heißt es weiter.
Mittlerer Bildungsabschluss
Die zweijährige Berufsfachschule (BFS) bietet mit ihren Fachrichtungen Technik (Holz-, Metall-, Elektrotechnik) sowie Wirtschaft (Ernährung, Hauswirtschaft und Gastronomie) die Möglichkeit, den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Neben dem Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern wird hier im gewählten Berufsfeld eine berufliche Grundbildung vermittelt.
Dadurch erhöhen sich zum einen die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt deutlich und zum anderen besteht die Möglichkeit, eine weitere schulische Laufbahn einzuschlagen. Die umfangreiche berufliche Grundbildung ermöglicht es, eine folgende Ausbildung um ein Jahr zu verkürzen, indem man direkt ins zweite Ausbildungsjahr einsteigt. Als weiterführende Schulformen können sowohl die Fachoberschule als auch das Berufliche Gymnasium besucht werden.
Die Anmeldeformulare für die Schulformen Fachoberschule und die zweijährige Berufsfachschule stehen als Downloads auf der Homepage der HMS zur Verfügung. Bewerbungen für das Schuljahr 2024/2025 können bis zum 31. März eingehen. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-sprungbrett-in-die-berufliche-zukunft-in-bensheim-_arid,2167239.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html