Ehrung

In Bensheim wurden sportliche Spitzenleistungen ausgzeichnet

45 Sportlerinnen und Sportler sowie 18 Mannschaften wurden im Bürgerhaus für ihre Leistungen  gewürdigt. Der Ehrenpreis ging an diesem Abend an die Brüder Fendel der SSG Bensheim.

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 
Die Brüder Frank und Walter Fendel erhielten bei der Sportlerehrung in diesem Jahr den Ehrenpreis – unser Bild zeigt Bürgermeisterin Christine Klein mit Walter Fendel, der den Preis in Empfang nahm. © Thomas Zelinger

Bensheim. Es war die zweite Sportlerehrung im Kultur- und Kongresszentrum: Am Sonntagabend bot die Stadt Bensheim 45 Einzelsportlern und 18 Teams aus 22 Disziplinen eine große Bühne im gut besuchten Bürgerhaus. Nach dem Bensheimer Sportnachwuchs (wir werden noch ausführlich berichten) standen nun die Erwachsenen im Mittelpunkt. Sie wurden für individuelle Topleistungen und Mannschaftserfolge bei Wettbewerben und sportlichen Meetings im vergangenen Jahr gewürdigt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Sie alle haben im vergangenen Jahr alles gegeben und Spitzenleistungen gezeigt“, sagte Bürgermeisterin Christine Klein. Bensheim verfüge über eine lebendige und facettenreiche Sportszene, wo immer wieder junge Talente zu erfolgreichen Athleten heranwachsen.

Nicht wenige standen zum wiederholten Male auf der großen Bühne, um sich feiern und ausgiebig fotografieren zu lassen. Klein dankte aber auch den Funktionären, Übungsleitern, Betreuern und Helfern, ohne deren zumeist leises Engagement Topleistungen im Breiten- und im Spitzensport nicht möglich wären.

50 Sportvereine in der Stadt

In den 50 örtlichen Sportvereinen werde Großes geleistet, so die Bürgermeisterin, die im Bürgerhaus auch Hessische und Deutsche Meister sowie Welt- und Europameister begrüßen konnte. Moderator Florian Schmanke führte durch das gut zweistündige Programm, das von zwei Darbietungen aufgelockert wurde: Neben den Jazzdance-Gruppen Synergie und Developé der SSG Bensheim war auch das FGB Ballett mit dabei.

Am Sonntagabend wurden im Bürgerhaus die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2023 geehrt. Unser Bild zeigt die ausgezeichneten Mannschaften. © Thomas Zelinger

Für die Sportler war der Termin nicht nur eine Anerkennung ihrer Erfolge, sondern auch eine Möglichkeit, als Repräsentant ihrer jeweiligen Disziplin in einem öffentlichen Rahmen aufzutreten. Hinter jedem Sportler stehe ein Verein, der gute Rahmenbedingungen ermöglicht und den Einzelnen nach Kräften unterstütze, so Christine Klein. In Bensheim sind das momentan 50 Sportvereine mit über 13 000 Mitgliedern. Knapp ein Drittel aller Bensheimer ist in einem Sportverein aktiv. Eine lebendige Szene – und ein vitaler Teil der Stadtgesellschaft, der bei der alljährlichen Ehrung auch abseits von Spielfeld und Halle eine hohe Präsenz genießt.

Vielfältige Sportarten waren bei der Ehrung vertreten

Die Sportler und Mannschaften des Abends kamen unter anderem aus den Sparten Volleyball, Handball, Leichtathletik, Hockey, Segelflug, Tanzen, Tischtennis und Schwimmen. Aber auch Fechten, Gymnastik, Boxen, Moderner Fünfkampf, Kegeln, Tennis und Radsport waren vertreten. 

Einzelsportler Badminton: Konstanze Ernst (TV Bensheim), Brit ...

Einzelsportler

Badminton: Konstanze Ernst (TV Bensheim), Brit Köhler (TV Bensheim), Christine Krüll (TV Bensheim), Jörg Paulin (TV Bensheim), Elisa Scheele (SG Dornheim), Isabel Scheele (BV Darmstadt), Stefanie Schmidt (TV Bensheim)

Boxen: Gwenaäl de Galan (KSC Bensheim)

Fechten: Norbert Kühn (DJK-SSG Bensheim), Eva Steffens (Heidelberger FC/TSG Rohrbach)

Gymnastik: Lisa Klassen (TSV Auerbach), Hanna Lückmann (TSV Auerbach)

Hockey: Mario Schachner (Mannheimer Hockeyclub)

Kegeln: Sina Grüner (TSV Auerbach), lrmtraud Kreckel (TSV Auerbach), Julia Mack (TSV Auerbach), Oliver Sämmler (TSV Auerbach), Gerhard Wrabetz (TSV Auerbach)

Leichtathletik: Werner Burkhardt (Vfl/SSG Bensheim), Nicolas Gelbarth (Vfl/SSG Bensheim), Ines Harjes (Vfl/SSG Bensheim), Stephan Rapp (Vfl/SSG Bensheim)

Fünfkampf: Bertram Fey (DJK-SSG Bensheim), Norbert Kühn (DJK-SSG Bensheim), Jennifer Riedel (DJK-SSG Bensheim), Fabian Stein (DJK-SSG Bensheim)

Voltigieren: Kaylie Gussler (RW Lindenhof- Schwanheim)

Radsport: Sören Frey (RTC Bergstraße Odenwald Bensheim)

Schanzenlauf: Sven Bornert (TV Bensheim)

Schwimmen: Jana Daubner (DJK-SSG Bensheim), John- Patrick Kraft (DJK-SSG Bensheim), Dr. Heinz Lautenschläger (DJK-SSG Bensheim), Anke Rohr (DJK-SSG Bensheim), Kerstin Rudert (DJK-SSG Bensheim), Ulrich Schulze- Ganzlin (DJK-SSG Bensheim), Ulrich Späth (DJK-SSG Bensheim), Anna Willauer (DJK-SSG Bensheim)

Segelflugsport: Lukas Etz (Segelfluggruppe Bensheim), Uwe Wahlig (Segelfluggruppe Bensheim)

Sportschießen: Uwe Gunkel (PSG Zwingenberg), Jacqueline Gunkel (PSG Zwingenberg)

Taekwondo: Garsten Gauger (Taekwondo- Verein Bergstraße Bensheim), Pia Hoffmann (Taekwondo- Verein Bergstraße Bensheim), Kurt lmpekoven (Taekwondo- Verein Bergstraße Bensheim), Civan Ali Kaya (Taekwondo-Verein Bergstraße Bensheim)

Mannschaften

Badminton: TV Bensheim

Cheerleading: TSV Auerbach

Fußball: TSV Auerbach

Gymnastik: TSV Auerbach

Handball: HSG Bensheim/Auerbach

Schwimmen: DJK-SSG Bensheim

Segelflugsport: Segelfluggruppe Bensheim

Tanzsport: TSG Weinheim

Tennis: TC Blau-Weiß Bensheim

Tischtennis: TSV Auerbach

Volleyball: TSV Auerbach

Doppelehrung für besonderen Verdienst

Hoch hinauf ging es im Sportjahr 2023 für alle, die sich am Abend den Applaus des Publikums abgeholt haben. Eine der längsten Erfolgslisten hatte Heinz Lautenschläger von den SSG-Schwimmern vorzuweisen. Bei den Mannschaften servierten die Cheerleader und das Team Futsal der TSV Rot-Weiß Auerbach jeweils einen Hessenmeister-Titel.

Traditionell wurde im Rahmen der Sportlerehrung auch der Ehrenpreis der Sportdezernentin Christine Klein vergeben. Zum 19. Mal wurden Persönlichkeiten gewürdigt, die sich um den Sport in Vereinen oder Verbänden ganz besonders verdient gemacht haben. Die Uhr mit persönlicher Gravur wurde diesmal doppelt angefertigt: Geehrt wurden die Brüder Frank und Walter Fendel aus der Abteilung Fechten und Moderner Fünfkampf der SSG Bensheim. Walter Fendel nahm den Sonderpreis in Empfang.

Bürgermeisterin lobte das Engagement für den Sport

In ihrer Laudatio lobte Klein die Brüder als zentrale Motoren ihres Sports in der Stadt und weit darüber hinaus. Beide sind seit Beginn der 1980er Jahre aktiv, Frank Fendel hatte die Abteilungen Fechten und Modernen Fünfkampf 2005 übernommen und 2008 wieder zusammengeführt. Heute ist er Trainer und Abteilungsleiter Fechten.

Sein Bruder Walter kümmert sich seit 2014 als Spartenchef um den Fünfkampf – eine Sportart der Olympischen Neuzeit, die sich in den letzten Jahren radikal um- und weiterentwickelt hat: Zu den Disziplinen gehören Schwimmen, Degenfechten, Laser-Run (Laufen und Schießen) und ein Hindernislauf im Ninja-Warrior-Modus.

Mehr zum Thema

Oald Bensem

Empfang für die Bürgerwehren in Bensheim

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

„Sie leben für die SSG“, betonte die Bürgermeisterin das Engagement der Brüder, die als Gründungsmitglieder der Abteilung über mehr als vier Jahrzehnte lang in vielfältigen Positionen (Betreuer, Kampfrichter, Nachwuchs) gearbeitet haben und auch dann zur Stelle seien, wenn es einmal nicht rund laufe. Und das auch hinter den Kulissen abseits der öffentlichen Wahrnehmung. In Bensheim wird der Moderne Fünfkampf traditionell mit dem Namen Fendel assoziiert. Aus der Familie kommen etliche leistungsstarke Mehrkämpfer.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Winzerfest Bensheim