Sankt Georg

Seltene Orgelwerke in der Bensheimer Stadtkirche

Von 
Klaus Ross
Lesedauer: 
Gregor Knop präsentierte in der katholischen Stadtkirche Sankt Georg selten gespielte Orgelwerke von Maurice Duruflé und Nicolaus Bruhns. © Zelinger

Bensheim. Fast 18 Monate nach seinem letzten Orgelkonzert in Sankt Georg war Gregor Knop am Sonntag endlich wieder an der dortigen Klais-Orgel zu erleben. Für den besonderen Anlass hatte der Regionalkantor selten gespielte Meisterwerke der beiden allzu wenig bekannten Jubilare Maurice Duruflé (120. Geburtstag) und Nicolaus Bruhns (325. Todestag) ausgesucht.

Ihre außergewöhnliche Virtuosität konnten die gut 60 Besucher per Großleinwand auch visuell perfekt nachvollziehen. Ein Abend mit exzeptionellem Repertoirewert also, der sogar den erfahrenen Orgelfans im Publikum einige echte Entdeckungen bescherte.

Von dem vor allem in Husum wirkenden norddeutschen Barockmeister Nicolaus Bruhns (1665-1697) sind leider nur eine Handvoll Orgelstücke überliefert. Diese aber weisen den Lieblingsschüler Dietrich Buxtehudes als einen kühnen Könner seines Faches aus, der dessen freizügigen „Stylus Phantasticus“ kongenial weiterführte. Bruhns’ Spielkunst jedenfalls war legendär: So soll er eine seiner eigenen Solokantaten zugleich gesungen wie an Geige und Orgel begleitet haben. Entsprechend verlangen die Orgelkompositionen höchste technische Brillanz bis hin zu mehrstimmigem Pedalspiel mit beiden Füßen. Kein Problem für Gregor Knop: Der wunderbar inspirierte Organist ließ schon das einleitende „kleine“ e-moll-Präludium und erst recht das klangprächtig beschwingte G-Dur-Präludium in bester Klarheit und Leichtigkeit herauskommen. Diese Repertoirejuwelen machten nicht nur Appetit auf die dann Ende November folgenden restlichen Bruhns-Werke, sondern unterstrichen erneut die exzellente Eignung der Bensheimer Klais-Orgel auch für solch charakteristische Barockliteratur.

Mehr zum Thema

Freundeskreis Moëlan

Jazz-Matinee im Lindenfelser Kurgarten

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Konzert

Cantemus tritt in Sankt Georg in Bensheim auf

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Maurice Duruflé (1902-1986) war einer der größten Orgelvirtuosen des vergangenen Jahrhunderts und hat seine einzigartig sublime Kunst glücklicherweise auch in einigen wenigen (veröffentlichten) Kompositionen festgehalten. Darin huldigt er einem apart impressionistisch angehauchten Stil, der wie in seinem berühmten Requiem von unerschöpflicher Farbraffinesse gekennzeichnet ist und immer wieder an die Vorbilder Fauré oder Debussy erinnert.

Bereits 1942 erschien mit „Prélude et Fugue sur le nom d’Alain“ opus 7 – einer bezugsreichen Verbeugung vor dem gefallenen jungen Kollegen Jehan Alain – sein letztes größeres Orgelstück. Gregor Knops begeisternd spielfreudige und detailgenaue Darbietung verströmte sowohl im elegant pulsierenden Eingangssatz als auch in der feinfühlig gesteigerten Fuge grandiose Souveränität – ein wahrhaft sinnliches Orgelvergnügen für Auge und Ohr.

Fortsetzung am 1. Mai

Noch farbiger kam abschließend die sinfonisch konzipierte Suite opus 5 aus dem Jahre 1932 daher, die Duruflé seinem verehrten und ähnlich skrupulös veranlagten Kompositionslehrer Paul Dukas gewidmet hat. Vom reizvoll meditativen „Prélude“ über den bezaubernd poetischen „Sicilienne“-Ohrwurm bis hin zur delikat kolorierten „Toccata“ als präzise entfesseltem Finalreißer gelang Knop eine Wiedergabe wie aus einem Guss. Mehr Duruflé-Enthusiasmus schien kaum vorstellbar. Nach diesem vom Publikum gefeierten Jahresauftakt in der katholischen Kirche Sankt Georg darf man sich umso mehr freuen auf die Duruflé-Fortsetzung am 1. Mai und die Neuauflage der Konzertreihe mit den wichtigsten Orgelwerken von César Franck (200. Geburtstag). Start ist schon am 27. März mit den drei großen Chorälen.

Freier Autor Besprechung klassischer Konzertveranstaltungen seit über drei Jahrzehnten (darunter als Schwerpunkte das umfangreiche regionale Kirchenmusikangebot sowie die renommierten Kammermusikreihen der Kunstfreunde Bensheim und von Forum Kultur Heppenheim)

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim