Goethe-Gymnasium

SV wird von Bensheimer Bürgerstiftung mit Preisgeld unterstütz

Die Schülervertretung des Goethe-Gymnasiums hat mit kreativen Videos ihre Ansichten zu Europa ausgedrückt und an einem Wettbewerb teilgenommen.

Von 
ps
Lesedauer: 
Die Bürgerstiftung Bensheim unterstützt die Schülervertretung des Goethe-Gymnasiums mit 200 Euro. Unser Bild zeigt bei der symbolischen Spendenübergabe (v.l.) SV-Lehrer Merlin Meyer, Henning Clever (SV), Bürgermeisterin Christine Klein und Markus Loser, Vorsitzender des Stiftungsvorstands. © Stadt Bensheim

Bensheim. Die Bürgerstiftung Bensheim unterstützt mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro die Schülervertretung am Goethe-Gymnasium. Die SV hatte erfolgreich an einem Video-Wettbewerb zum Thema Europa im Vorfeld der Europawahl teilgenommen. Organisiert hatte den Contest die Kreisschülervertretung gemeinsam mit der Kampagne „More in 24“ – einer Initiative, die in zwölf EU-Ländern im Auftrag des Europäischen Rats durchgeführt wird.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Ziele der Kampagne und letztlich auch des Wettbewerbs sind die politische Bildung und Partizipation junger Menschen. Schülerinnen und Schüler waren dazu aufgerufen, kreative Videos zu produzieren, in denen sie in maximal zwei Minuten ihre Gedanken, Ansichten und Visionen zu Europa zum Ausdruck bringen.

Welche Folgen hätte ein „Dexit“?

Die Arbeit der Bensheimer Gymnasiasten überzeugte die Jury und wurde mit dem von der Bürgerstiftung bereitgestellten Preisgeld gewürdigt. Inhaltlich gingen die Jugendlichen unterhaltsam der Frage nach, welche Folgen ein „Dexit“, also ein Austritt Deutschlands aus der EU, hätte: Bezahlen mit Euro? Schwierig. Ein Umzug ins Ausland? Kompliziert. Einfach mal Urlaub in Italien machen? Nur mit Reisepass. Ein Paket aus dem Ausland bekommen? Mit hohen Zollgebühren verbunden.

Nur ein paar Beispiele von vielen, die veranschaulichen, welche Vorteile es hat, in der Europäischen Union Mitglied zu sein. Am Ende des Videos wird deshalb nicht nur die EU-Flagge geschwenkt, sondern auch fröhlich „Freude schöner Götterfunken“ aus Beethovens Neunter angestimmt. Die „Ode an die Freude“ ist seit 1985 offizielle Hymne der EU.

Markus Loser, Vorsitzender des Stiftungsvorstands, und Bürgermeisterin Christine Klein, zugleich Vorsitzende des Stiftungsrats, lobten bei der symbolischen Übergabe an Henning Clever von der SV das Engagement der Schülerinnen und Schüler. „Wir brauchen engagierte junge Menschen in der Politik. Macht weiter so und motiviert andere, ebenfalls aktiv zu werden“, betonte Christine Klein.

Stiftung besteht seit 2009

Die Bürgerstiftung wurde 2009 gegründet und leistet seitdem ihren Beitrag für das soziale und kulturelle Leben in Bensheim. Unterstützt werden unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke in Bensheim und den Stadtteilen. An vorderster Stelle steht die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur Heimatkunde und Heimatpflege sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen in Bensheim. Es sollen dort Impulse gegeben werden, wo Handlungsspielräume vorhanden sind.

Mehr zum Thema

Flames

Stadt gratuliert den Flames zur Vize-Meisterschaft

Veröffentlicht
Von
Eric Horn
Mehr erfahren

Der finanzielle Grundstock stammt aus dem Nachlass von Charlotte Schader sowie aus dem Vermächtnis von Anna Rosa Marie Petrus. 2012 wurde der Bürgerstiftung durch einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung die Vermögensmasse des Nachlasses von Rosa Margarete Hübel als Zustiftung zur Verfügung gestellt. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen werden ausschließlich für den Stiftungszweck verwendet. Das Stiftungsvermögen selbst bleibt in seiner Höhe uneingeschränkt erhalten. ps

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim