Partnerschaft

Besuch aus Polen für Schwanheimer Wehr

Für die Feuerwehrleute aus Laziska wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt.

Von 
red
Lesedauer: 
Die Feuerwehr Schwanheim und ihre Besucher von der polnischen Feuerwehr aus Laziska. © FFW

Schwanheim. In internationaler Zusammenarbeit und Freundschaft fand Anfang Oktober ein vier Tage dauernder Besuch der polnischen Feuerwehr aus Laziska bei der Feuerwehr Schwanheim statt. Der Besuch bot nicht nur die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, sondern diente auch dazu, die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Feuerwehren zu erkunden.

Die Kameraden aus Laziska, wurden am Donnerstag um 16 Uhr in Schwanheim begrüßt. Schwanheims Wehrführer Jürgen Werner und der erste Vorsitzende Roger Eberlein, hießen die Gäste herzlich willkommen und betonten die Bedeutung solcher internationaler Beziehungen für die Feuerwehrgemeinschaft. „Wir lernen nicht nur voneinander, sondern stärken auch die Freundschaft zwischen unseren Ländern“, sagten sie beim gemeinsamen Abendessen.

Während ihres Aufenthalts nahmen die polnischen Feuerwehrleute an verschiedenen Aktivitäten teil. Darunter Besichtigungen der Feuerwehrwachen von Schwanheim, Fehlheim, Langwaden und Bensheim. Ein Höhepunkt des Besuchs war ein gemeinsames Übungsszenario, bei dem beide Feuerwehren ihre Fähigkeiten demonstrierten. Die Teilnehmer waren begeistert von der Professionalität und dem Engagement, das beide Seiten zeigten. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie wir, trotz der geografischen Distanz, ähnliche Herausforderungen meistern“, bemerkte Edward Szolucha, Wehrführer von Laziska.

Eine Überraschung des Abends

Neben den praktischen Übungen gab es auch einen großen Willkommensabend im Schwanheimer Feuerwehrhaus, zu dem neben Standbrandinspektor Jens-Peter Karn und Vertretern des Kreisfeuerwehrverbands Bergstraße auch Bensheims Bürgermeisterin Christine Klein, Schwanheims Ortsvorstehen Konrad Klapfenberger sowie Schwanheims Pfarrer Frank Fuchs begrüßt werden konnten.

Eine Überraschung des Abends war die Ehrung des Schwanheimer Kameraden Dietmar Ahlheim für sein langjähriges Engagement für die Freiwilligen Feuerwehr Schwanheim. Die Freude über die Ehrung war international. Gastgeschenke wurden am Abend ebenfalls ausgetauscht und manche gleich aufgestellt oder probiert.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr

Atemschutzgeräte der Feuerwehr für Bartträger ungeeignet

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren

Dass Schwanheim und Umgebung viel zu bieten hat, wurde dem polnischen Besuch am Samstag präsentiert. Eine Delegation aus Laziska und Schwanheim startet morgens zu den schönsten Orten Schwanheims und begab sich danach auf eine Wanderung durch das Auerbacher Fürstenlager und die angrenzenden Weinberge. Eine Weinprobe war dabei obligatorisch. Zum Tagesabschluss schauten alle zusammen das Fußballspiel Polen gegen Portugal. Selbstverständlich wurden alle Daumen fest für eine Mannschaft gedrückt.

Die gemeinsamen Abendessen und Ausflüge in die Umgebung von Schwanheim ermöglichten es den Feuerwehrleuten, sich besser kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. „Wir haben nicht nur Kameraden, sondern auch Freunde gewonnen“, sagte ein Mitglied der Schwanheimer Feuerwehr.

Der Besuch endete sonntags mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem beide Seiten ihre Dankbarkeit für die wertvollen Erfahrungen und die neuen Freundschaften zum Ausdruck brachten. „Wir hoffen, dass dies der Beginn einer langen und erfolgreichen Partnerschaft ist“, schloss Schwanheims Delegationsleiter Roger Widenka. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger