Bensheim. Fünf Jahre nach seinem ersten Gastspiel kehrte das mittlerweile bestens etablierte Pariser Quatuor Hermès beim dritten Saisonkonzert der Kunstfreunde Bensheim ins Parktheater zurück. Neu war diesmal die Besetzung mit dem 2019 für Anthony Kondo eingestiegenen Cellisten Yan Levionnois an der Seite der seit 2008 aktiven Gründungsmitglieder Omer Bouchez (1. Violine), Elise Liu (2. Violine) und Lou Yung-Hsin Chang (Viola).
Überraschen mochte vor allem, dass die jungen Franzosen wieder kein Werk aus ihrer Heimat im Gepäck hatten. Dafür aber gab es neben einem Beethoven-Klassiker und drei frühen Strawinsky-Stücken mit Erich Wolfgang Korngolds zweitem Streichquartett Es-Dur opus 26 von 1933 eine echte Kunstfreunde-Premiere. Dieses anspruchsvolle Programm im zu rund zwei Dritteln gefüllten Parktheater war dem Radiosender hr2 Kultur denn auch einen Mitschnitt wert.
Musik trifft Literatur Das nächste Konzert der Kunst freunde ...
Markenzeichen des Ensembles ist sein bei aller Leidenschaft enorm kultiviertes und ausgeglichenes Spiel, das selbst in heftigsten Ausdrucksbereichen stets äußerste Transparenz wahrt und nie zu Überpointierungen neigt. Der elegant führende Primarius Omer Bouchez, die klug akzentuierende zweite Geigerin Elise Liu, die farbdelikat präsente Bratschistin Lou Yung-Hsin Chang und der mit seinem überragenden Feinsinn als Glücksgriff zu bezeichnende Cellist Yan Levionnois bilden insofern eine perfekte musikalische Einheit.
Als erfrischend frechen und allemal ohrenöffnenden Einstieg wählte das Quatuor Hermès Igor Strawinskys extrem konzentrierte Quartettminiaturen von 1914, deren rhythmische und klangliche Radikalität denkbar präzise auf den Punkt gebracht schien. Der kompromisslos moderne Umgang des Komponisten mit der Genretradition ließ erneut bedauern, dass er die von ihm eigentlich geschätzte Gattung insgesamt allzu stark vernachlässigt hat. Die spätere Orchestrierung der dann erst „Dance“, „Excentrique“ und „Cantique“ betitelten Stücke bestätigte jedenfalls seine Wertschätzung für diese höchst originellen Kleinigkeiten.
Der Wiener Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) begann als gefeiertes Wunderkind, triumphierte danach vor allem als Opernkomponist („Die tote Stadt“) und wurde schließlich im amerikanischen Exil zum oscarprämierten Pionier der Filmmusik („The Adventures of Robin Hood“). Entdeckenswert sind nicht zuletzt seine klassischen Instrumentalwerke wie etwa das noch in Österreich entstandene Es-Dur-Quartett von 1933, dessen nostalgischen Wiener Charme die französischen Gäste wunderbar stilvoll und genießerisch zelebrierten.
Leichtfüßig funkelnder Witz im mit Beethovens berühmtem Viernotenmotiv spielenden Kopfsatz, schwärmerisch aufblühende Kantabilität im farbraffinierten Larghetto-Herzstück, launigster tänzerischer Elan im besonders eingängigen Intermezzo wie im krönenden Walzerfinale: Das war große Quartettkunst als beste Unterhaltung.
Beethovens monumentales erstes „Rasumowsky-Quartett“ F-Dur opus 59/1 entfaltete das Ensemble in einem meisterhaft balancesicheren Mix aus sinfonischer Fülle und kammermusikalischer Finesse, der schon im sehr schwungvoll genommenen Eröffnungssatz alle Sinne für die Schönheiten des 1806 komponierten Werkes schärfte. Entspannten Esprit verströmte das ausgedehnte B-Dur-Allegretto, unprätentiöse Andacht das durch erlesene Soli veredelte f-Moll-Adagio, geistvollste Spielfreude das auf einem russischen Thema basierende Bravourfinale: Dieser Beethoven kam tatsächlich direkt aus der französischen Gourmetküche.
Gleiches galt für jenen nach enthusiastischem Beifall in berückend schwelgerischem wie zartem Ton zugegebenen langsamen Es-Dur-Satz, mit dem der kaum 22-jährige Anton Webern im Sommer 1905 ein noch ganz romantisch klingendes Liebesbekenntnis verewigte – gleichsam auf den Pfaden des Streichsextetts „Verklärte Nacht“ seines Lehrers Arnold Schönberg.
Die hr2-Aufzeichnung des Konzerts wird voraussichtlich am 14. Januar um 20 Uhr gesendet.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-korngolds-charme-und-beethovens-esprit-_arid,2146265.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html