Kunstfreunde Bensheim

Französisches Streichquartett zu Gast

Das Quatuor Hermès spielt am 11. November im Parktheater Werke von Strawinsky, Korngold und Beethoven

Von 
red
Lesedauer: 
Das französische Streichquartett Quatuor Hermés tritt am 11. November im Rahmen der Kammermusikreihe der Kunstfreunde Bensheim im Parktheater auf. © Lyodoh Kaneko

Bensheim. Mit dem Streichquartett, der Königsdisziplin der Kammermusik, geht die Konzertreihe der Kunstfreunde Bensheim in die nächste Runde. Am Samstag, 11. November, 20 Uhr, ist das französische Quatuor Hermès zu Gast im Bensheimer Parktheater. Die jungen Musiker sind in Bensheim keine Unbekannten – im Jahr 2018 traten sie gemeinsam mit dem Quatuor Ardeo als Oktett bei den Kunstfreunden auf. Das Ensemble spielt im November drei Konzerte in Deutschland - neben Bensheim unter anderem in der Elbphilharmonie in Hamburg.

Das Quatuor Hermès, in Anlehnung an den berühmten Boten aus der griechischen Mythologie, bezieht seine musikalische Stärke aus seiner Rolle als Brücke zwischen dem Text des Komponisten und der Sensibilität des Publikums. Gegründet hat sich das Ensemble 2008 in Lyon, beim Studium mit Mitgliedern des Ravel Quartetts.

Viele prägende Begegnungen waren auf dem weiteren Weg entscheidend, etwa mit dem Ysaÿe und dem Artemis Quartett und Eberhardt Feltz in Berlin. Später wurde auch Alfred Brendel eine unschätzbare Quelle der Inspiration, mit ihm arbeitet das Quartett bis heute regelmäßig. Offen für alle Repertoires teilten sie die Bühne mit namhaften Musikern wie Yo-Yo Ma, Nicholas Angelich, Gregor Sigl, Pavel Kolesnikov, Kim Kashkashian oder auch den Quartetten Ébène und Auryn.

Mehr zum Thema

Kirchenkonzert

Berühmte Kompositionen und ein ungelöstes Musik-Rätsel

Veröffentlicht
Von
sch
Mehr erfahren

Das Quartett ist Gewinner zahlreicher erster internationaler Preise und wird von der Banque Populaire-Stiftung unterstützt, seit 2019 ist es mit der Singer-Polignac-Stiftung in Paris verbunden. Von 2012 bis 2016 war es „Quartett in Residenz“ der Queen Elisabeth Chapel in Brüssel. Konzerte in der Carnegie Hall in New York, in der Verbotenen Stadt in Peking und in der Wigmore Hall in London gehören zu den Auftritten, die das Quartett sehr geprägt haben, ebenso Einladungen zu großen Festivals in aller Welt.

Die CD mit der Einspielung der Schumann-Quartette sowie ein Ravel, Debussy und Dutilleux gewidmetes Album wurden beide mehrfach von der Fachpresse ausgezeichnet. Die jüngste Aufnahme mit Quartetten von Franz Schubert gewann den CHOC des Classica-Magazins und wurde im Bayerischen Rundfunk zum „Album der Woche“ gekürt.

In Bensheim stehen Kompositionen von Strawinsky, Korngold und Beethoven auf dem Programm. Der Konzertabend beginnt mit zwei Werken aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Strawinskys sieben Minuten lange „Drei Stücke für Streichquartett“ aus dem Jahr 1914 und Korngolds Streichquartett Nr. 2, Es-dur, op. 26, entstanden 1933. Erstere haben wenig mit der Tradition des Streichquartetts zu tun – abgesehen davon, dass vier Streicher gleichzeitig spielen.

Dagegen hatte Korngold knapp 20 Jahre später mit der musikalischen Moderne nichts am Hut. Sein zweites Streichquartett wurde gelegentlich als „eines der wienerischsten Werke des Komponisten“ bezeichnet.

Hauptwerk des Abends ist in der zweiten Konzerthälfte Beethovens Streichquartett F-Dur op. 59/1. Das erste der drei „Rasumowsky Quartette“ aus dem Jahr 1806 ist ein Werk von sinfonischen Ausmaßen. „Das Neue dieser Werke lag in der Ausdehnung von Form und Klang. Den vier Musikern des Streichquartetts wurden Sätze von einer Länge und einer Dichte der Klangereignisse zugemutet, wie sie sonst nur ein Sinfonieorchester zu bewältigen hatte“, heißt es bei kammermusikfuehrer.de.

Auch zu diesem Konzert gibt es wieder eine Einführung mit dem Musikexperten Hans Hachmann, der ab 19 Uhr im Foyer des Parktheaters näher auf das Programm des Abends eingehen wird. Das Konzert wird vom Hessischen Rundfunk aufgezeichnet und voraussichtlich am 14. Januar, 20 Uhr, auf hr2 Kultur gesendet.

Karten gibt es unter kunstfreunde-bensheim.de und bei bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse öffnet um 18.45 Uhr. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim