Auerbach

Kunterbunter Kerweumzug mit 29 Zugnummern in Auerbach

Am Sonntagnachmittag sorgte Festzugsleiterin Jasmin Becker für den perfekten Ablauf.

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Kerweparrer Marlon Friedl (li.) mit Mundschenk Dennis Weber. © Jürgen Strieder

Bensheim. Festzugsleiterin Jasmin Becker versteht ihr Handwerk. Auch in diesem Jahr organisierte sie wieder einen perfekten Kerweumzug, der exakt in der im Festzugsprogramm vorgegebenen Reihenfolge durch die Auerbacher Straßen zog. So konnten die Zaungäste an den Straßen immer nachvollziehen, wer da gerade vorbeizog, denn das Programm wurde gleich zu Beginn aus dem begleitenden Fahrzeug der Feuerwehr verteilt.

Der teilnehmerstarke und 29 Zugnummern umfassende Festzug wurde zum größten Teil aus Auerbach gestellt, die Mitwirkenden aus der Nachbarschaft wie Rodau, Hochstädten oder der Musikzug Starkenburg aus Heppenheim waren in der Minderheit. Der Verschönerungsverein Rodau nutzte die Gelegenheit, auf ihre eigene „Rorrer Kerb“ in zwei Wochen (24.-27. Oktober) hinzuweisen und machten mit drei Traktoren darauf aufmerksam. Zu lesen war darauf „Die Regeln könne mer net verstehn, drum sagen wir auf Wiedersehen“. Die IG Hochstädter Vereine lud „gesellige Menschen und Auerbacher Wein zum Feiern“ ein und der Kerwe- und Heimatverein Hochstädten präsentierte die „Kerwejugend U90“.

Auch der Zwingenberger Verein zur Erhaltung der Zwingenberger Traditionskerb (VEZT) verteilte wie gewohnt Pfungstädter Bier und die Jugend des Verkehrs- und Heinatvereins zeigt mit ihren Disco-Wagen, dass sie zu Feiern versteht.

Traditionell führt die Kerweabteilung mit ihrem Fahrzeug den Festzug an, gefolgt vom Kur- und Verkehrsverein, der neben dem Vorstand auch von Ortsvorsteher Robert Schlappner und Bürgermeisterin Christine Klein begleitet wurde. Nicht fehlen darf bei der Auerbacher Kerb auch der Wagen mit dem Stammtisch der ehemaligen Schirmherren und -frauen, darunter auch Schirmherrin (2012) Rita Wendel, die es auch in die Kerweredd geschafft hat, da sie ihren Schirmherrin-Orden mit dem Orden der TSV Auerbach verwechselt hatte.

Präsentiert mit jeweils eigenen Fahrzeugen wurden auch die Traditionsfiguren, angefangen von Schirmherr Oskar Scherer, über Kerweparre Marlon Friedl mit Mundschenk Dennis Weber und Kerwekönigin Carina Jöckel, die in einer großen Blüte thronte mit ihren vier Prinzesinnen zu ihren Füßen. Weitere Majestäten waren die Bergsträßer Gebietsweinkönigin Chiara Fischer zusammen mit der Blütenkönigin Anna Bretthauer.

Mehr zum Thema

Jubiläum

Ein „Tretboot in Seenot“ bei der Auerbacher Kerb 2025

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Mit dem Modell der Bergkirche und einem riesigen Tross aus der Kita Lerchengrund war die Evangelische Kirchengemeinde unterwegs und ebenso mitgliederstark war die TSV Auerbach mit ihren Abteilungen Tischtennis, Eltern-Kind-Treff und Kinderturnen. Nicht fehlen durfte mit der Privilegierten Schützengesellschaft der älteste Auerbacher Verein und die Katholische Kita St. Michael zeigte sich „Kunterbunt – Bei uns geht es rund“.

Aus dem Auerbacher Gewerbe fuhren Optik Wendel, die KKS-Autowerkstatt, der Service-Anbieter Schuh und Schlüsseldienst sowie Edeka Merz und das Albiez Möbelhaus mit, das auf seine inzwischen 60-jährige Präsenz verwies. Mit dabei seit 1976 ist der blaue VW Käfer Cabrio von Ralph Stühling, der allerdings erst in der Bachgasse in den von seinem Schwiegersohn gesteuerten Wagen zustieg. Für die musikalische Begleitung des Umzugs sorgten die Knabenkapelle aus Auerbach in der Oberpfalz und der Musikzug Starkenburg aus Heppenheim. Mit riesigen aufblasbaren Schreckensfiguren war auch das Halloween Haus Auerbach wieder vertreten. js

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke