Bensheim. Mit dem Beginn der Sommerferien sind auch die Ferienspiele der Stadt Bensheim gestartet. Wie gewohnt wird in den ersten beiden Ferienwochen nicht nur eine Betreuung der Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sichergestellt – die Jugendförderung unter der Leitung von Markus van den Boom hat auch wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das garantiert keine Langeweile aufkommen lässt.
Insgesamt gibt es in diesem Jahr 334 Anmeldungen für die Ferienspiele – davon 225 für beide Wochen, 80 nur für die erste und 29 nur für die zweite Woche. Unterstützt wird die Jugendförderung von einem Team aus 33 jungen Menschen: 28 sind Betreuer im Gruppendienst, zwei in der Frühbetreuung tätig und drei Personen im Orga-Team.
Die 334 Mädchen und Jungen sind in drei Altersklassen eingeteilt. Ein bunteres Programm hätten sich die beiden Gruppen der sechs- bis achtjährigen Ferienspielkinder wohl kaum wünschen können. So startete der erste Tag um 10 Uhr im Kronepark und es ging direkt weiter mit einem Spaziergang zum Wambolder Sand. Dort wurden Kennenlernspiele gespielt, die dafür sorgten, dass sich die Gruppe etwas annäherte. In den Spielpausen durften sich die Teilnehmer auf Spielplätzen austoben.
Auch der zweite Tag sollte nicht weniger vielversprechend sein: Es ging zur Auerbacher Feuerwehr. Dort wurden die Kinder mit den Utensilien in einer Feuerwehr vertraut gemacht, erforschten das Gelände, probierten Schutzkleidung an und durften Gasflaschen auf dem Rücken tragen, um festzustellen, wie schwer diese eigentlich sind. Zum Abschluss durften sie sich in ein Feuerwehrauto setzen. Als sei das noch nicht genug für diesen Tag gewesen, gestalteten sie in den Nachmittagsstunden Taschen aus Filz, bevor es – wie jeden Tag – um 16 Uhr nach Hause ging.
Barfußpfad und Besuch im Planetarium
Der nächste Tag startete wieder mit einem Ausflug, diesmal zum Odenwaldklub im Staatspark Fürstenlager in Auerbach. Dort durften die Teilnehmer auf Barfußpfaden spazieren und führten mit ihren Betreuern verschiedene Luft- und Wasserexperimente durch. Auch nach dem Vormittag in der Natur durfte das gemeinsame Basteln nicht zu kurz kommen. Diesmal gestalteten die Kinder Lesezeichen.
An Tag vier versammelt sich die Mädchen und Jungen in der Sporthalle der Schillerschule und es stand ein reiner Spiel- und Basteltag an. Die Kinder tobten sich in der Halle aus, sprangen Seil, warfen sich Bälle zu, führten Turnübungen aus oder spielten Spiele. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden aufgrund des guten Wetters Basteltische auf dem Schulhof aufgestellt. Jedes Kind durfte eine Maske verzieren – und dabei war die Auswahl an Materialien alles andere als gering. Von Perlen über Federn bis hin zu Gips und Steinchen war alles vorhanden. Die Utensilien wurden zuvor im Jugendzentrum gelagert. „Ich denke, da sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein“, meinte Betreuerin Antonia Wunsch. Unterstützt wurde sie von Naja Seib, Lea Kroh und Nathalie Kurpiers, die ebenfalls als Betreuerinnen vor Ort waren.
Wer keine Lust hatte, eine Maske zu basteln, konnte eine „Dosenbiene“ aus einer alten Konservendose kreieren. Diese wird mit gelbem und schwarzem Lack bemalt. Anschließend schneidet man aus einer PET-Flasche mit einer Schere die Flügel aus und klebt diese mit einer Heißklebepistole auf die Dose.
Aus einer Konservendose wird eine lustige Biene
Mithilfe eines Drahts oder einem Lederband werden die Beine gebastelt. Dabei werden zwei Drahtstücke durch die Lochpaare, die man zuvor mit einem Hammer und Nagel in die Dose gestanzt hat, geschoben und befestigt. Für die Augen klebt man Kronkorken mit der weißen Seite nach außen auf die Vorderseite der Dose. Mit einem schwarzen Filzstift kann man anschließend noch Pupillen aufmalen.
Die erste Ferienspielwoche endete freitags mit einer Fahrt ins Planetarium und einem anschließenden Besuch des Luisenpark Mannheim. Bisher sei bei den Kindern besonders der Barfußpfad und der Tag in der Feuerwehr am beliebtesten gewesen.
Auch die zweite Woche der Ferienspiele hält einiges bereit. So geht es am Montag in der Schlossbergschule um das Thema Mosaik und mittags steht ein Rollenspiel auf dem Plan. Dienstags geht es zum Schwimmen in das Bensheimer Basinus-Bad und anschließend zum Spielen zu „Summer in the City“ auf den Beauner Platz.
Der Mittwoch soll ein reiner Basteltag werden, diesmal werden Stoffsäckchen bemalt. Am vorletzten Tag ist ein Ausflug in den Opel-Zoo geplant, an dem die Kinder einen „Streichelzoo-Führerschein“ machen dürfen. Am Freitag enden die Ferienspiele mit einer Olympiade und einem Abschluss im Kronepark.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-keine-chance-fuer-langeweile-_arid,2227455.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html