Bensheim. Integrationslotsen sind für Bensheim und im Kreis nicht mehr wegzudenken. Sie sind für die Menschen da, die fern ihrer Heimat Schutz suchen. Rund 30 Lotsinnen und Lotsen sind es aktuell, die in Bensheim tätig sind. Für sie wurde ein Dankeschön-Abend im Café Klostergarten organisiert. Viele kamen und freuten sich über die Einladung.
Das Engagement der Ehrenamtlichen ist sehr vielfältig. Die Begleitung zu Ämtern, Behörden, Banken, Elterngespräche in Kitas und Schulen und das Aufzeigen von Möglichkeiten für Bildung, Freizeit und Kulturelles gehören dazu. Im Vordergrund dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe. Doch auch Besuche im Hospiz und im Krankenhaus übernahm eine der Lotsinnen, die an diesem Abend verabschiedet wurde.
Die Integrationslotsen brauchen Durchhaltevermögen, starke Nerven und Geduld
Im Rahmen des Abends stellte Natalia Rathke vom Team Soziales und Integration der Stadt Bensheim nicht nur die Arbeit der Lotsen vor, sondern auch die Arbeit von sechs Einzelpersonen, die von ihr verabschiedet wurden, weil sie teils aus beruflichen Gründen dem Ehrenamt nicht mehr nachgehen können. Eine der Damen arbeitete früher als Schuldirektorin, eine andere war Krankenschwester und Leiterin einer Station. Auch solche Qualifikationen sind wichtig, um die Ehrenamtlichen an entsprechenden Stellen einsetzen zu können. Neben Rathke begleitete Ursula Kuzdal-Seliger von der Stadt aus die Veranstaltung.
Gefragt sind neben Empathie auch entsprechendes Durchhaltevermögen, starke Nerven und manchmal auch unendliche Geduld. Die innere Ruhe zu behalten, ist genauso wichtig wie ganz praktische Dinge zu organisieren. Manche Lotsen und andere ehrenamtlich Helfende kommen zu bestimmten Zeiten auf einen acht-Stunden-Tag. Die Integrationslotsen müssen allersdings auch einmal ein Nein an die richten können, die ihre Hilfe brauchen. Die Lotsen müssen ferner einen zertifizierten Qualifizierungskurs absolvieren. Wer Lotse oder Lotsin werden möchte, absolviere dazu den entsprechenden Kurs, der 24 Einheiten umfasse, so Rathke. Am Ende schließen die Lotsen den Kurs ab und bekommen dafür ein Zertifikat. Das läuft in Verbindung mit dem entsprechenden Kompetenzzentrum in Wiesbaden.
Eine Basisqualifizierung macht die Lotsen und Lotsinnen bereit für die ehrenamtliche Arbeit
Anfragen für die Lotsen kommen von vielen Stellen. Unter anderem auch vermehrt über Schulen. Bei den Sprachen fehlen im Moment Kurdisch und Albanisch, hier werden noch dringend Lotsen gesucht. Oft ist es auch Persisch, Arabisch und Russisch, die als sprachliche Basis gefragt sind. Die Leistungen, die die Integrationslotsen erbringen, sind nicht selbstverständlich, aber von unschätzbarem Wert, sagte Rathke.
Eine ehrenamtliche Tätigkeit als Integrationslotse oder Lotsin können alle Menschen aufnehmen, die Spaß und Interesse daran haben, mit verschiedenen Kulturen zusammenzutreffen. Die neuen Lotsen sollten sich vor Ort gut auskennen, gut Deutsch sprechen, lesen und schreiben können, mindestens auf B2-Niveau. Eigene Integrationserfahrung ist von Vorteil, aber kein Muss. Mit einer Basisqualifizierung entsprechend der Förderrichtlinie erhalten ehrenamtliche Lotsen das notwendige Rüstzeug. Liegen vergleichbare Qualifizierungen vor, kann eine Anerkennung durch das Regierungspräsidium Darmstadt erfolgen.
Koordinationsstelle steht bei Fragen oder gewünschtem Engagement zur Verfügung
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Dankeschön-Treffens freuten sich die Eingeladenen darüber, in zwangloser Runde miteinander in Kontakt zu kommen und sich beim Essen austauschen zu können. Zwischendurch gab es auch zwei musikalische Einlagen, die den Abend abrundeten.
Alle, die sich gerne in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten oder Fragen zur ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe haben, können sich gerne an die Koordinationsstelle Asyl und Ehrenamt wenden. Telefonisch stehen Rathke und Kuzdral-Seliger unter Telefon 06251 / 14-336 und 14-185 gerne zur Verfügung.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-integrationslotsen-fluechtlinge-ehrenamt-_arid,2281613.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html