Unternehmen

Neue Testtechnologie bei HTV in Bensheim in Betrieb genommen

Die Firma mit Sitz in Bensheim informierte über neue Verfahren zur Überprüfung von Halbleiterchips, den Kernbausteinen der Digitalisierung.

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Bei der Firma HTV wurde jetzt eine neue Halbleiter-Testtechnologie in Betrieb genommen. Unser Bild zeigt (v.l.) Luis Gómez, Dr. Dirk Stenkamp und Holger Krumme. © Thomas Zelinger

Bensheim. „Die Zukunft ist digital und dafür braucht es Chips“, sagt Geschäftsführer Luis Gomez von der spanischen Firma Alter. Das Unternehmen ist eines der bedeutendsten und relevantesten Firmen in der Halbleitertechnologie und weltweit führend im Bereich der Raumfahrt. Seit zwei Jahren ist Alter die Schwester von der in Bensheim an der Robert-Bosch-Straße ansässigen Firma HTV, die damit neues Familienmitglied der TÜV Nord Group wurde.

Die Übernahme der 1986 von Edbill Grote und Thilo Tröller gegründeten HTV zur „ALTER/HTV“ war ein erster Schritt, auch international auf Wachstumskurs zu gehen und hat jetzt mit der Inbetriebnahme einer neuen Testtechnologie eine weitere Stärkung erfahren. Darüber informierten jetzt im Rahmen einer Pressekonferenz Holger Krumme, Geschäftsführer von HTV, Dirk Stenkamp, Vorstandschef von TÜV Nord und Luis Gomez, Geschäftsführer der Firma Alter.

„Halbleiterchips sind Kernbausteine der Digitalisierung und müssen zuverlässig funktionieren“, verweist Holger Krumme auf die vielfältigen Anwendungsbereiche vom Smartphone über das elektronisch gesteuerte Auto bis zur Luft- und Raumfahrt. Diese Funktionsfähigkeit zu testen ist die Kernkompetenz von HTV.

HTV in Bensheim sei "Referenzstandort" für Überprüfung von Halbleiterchips

In einem dynamischen Halbleitermarkt, der sich in den vergangenen 50 Jahren komplett verändert habe, hat das auch Auswirkung auf die Testverfahren. Durch siebenstellige Investitionen in den vergangenen Jahren und der Investition von über einer Million Euro im vergangenen Jahr wird an der Robert-Bosch-Straße in Bensheim jetzt mit einem hochmodernen Testsystem gearbeitet, „dass durch seine hohe Flexibilität die Halbleiter-Testindustrie in den kommenden Jahren prägen wird“, so Krumme. Das breite Spektrum an Test- und Prüfmöglichkeiten für alle möglichen Signale ermögliche es, flexibel auf spezifische Kundenanforderungen zu reagieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Vorstandschef Dirk Stenkamp vom TÜV Nord bezeichnete HTV in Bensheim als „Referenzstandort“ für die Überprüfung von Halbleiterchips. Die hier angewendete automatisierte Prüfung der elektronischen Bauteile sei für die TÜV Nord AG der Grund für die Übernahme gewesen. Automatisierung ermögliche immer auch Flexibilisierung und das sei ein wichtiger Aspekt der Prüfung von Halbleiterchips, die sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig funktionieren müssen. Mit der Inbetriebnahme modernster Chip- und Wafer-Testtechnologien setze HTV bezüglich Präzision, Variabilität und Flexibilität neue Maßstäbe in der Halbleiterprüfung.

Millionen-Investition ist Bekenntnis für den Wirtschaftsstandort Bensheim

Aber nicht nur bei der Prüfung der Produkte, sondern auch bei deren Konservierung nimmt HTV einen Spitzenplatz ein. Dank der von HTV entwickelten und weltweit einmaligen Technologie können in den speziellen und hochgesicherten Lagerräumen die elektronischen Bauteile für bis zu 50 Jahre in ihrer Funktionalität und Verarbeitbarkeit sichergestellt werden.

Mehr zum Thema

Tierseuche

Die Schweinepest breitet sich auch in Heppenheim weiter aus

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

Die jüngste Millionen-Investition ist für die Manager auch ein Bekenntnis für den Wirtschaftsstandort Bensheim, der laut Krumme für das Unternehmen auch positive Effekte habe. Neben der guten Verkehrsanbindung mit der Nähe zum Rhein-Main-Flughafen spiele auch das in der Region vorhandene Potenzial an Universitäten und Hochschulen eine wichtige Rolle hinsichtlich der Zusammenarbeit, aber auch der benötigten Fachkräfte.

Vor diesem Hintergrund ist auch die 2016 gegründete HTV-Akademie ein wichtiger Baustein. Jedes Jahr wird hier ein attraktives Programm an fachspezifischen und branchenübergreifenden Schulungen und Workshops angeboten. Auch der jeweils im Frühjahr veranstaltete „Tech-Day“ mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen gehört dazu.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke