Heimatvereinigung

Oald Bensem: Großer Zapfenstreich im Bensheimer Stadtpark

Zum 95. Geburtstag von Oald Bensem kommen rund 300 Uniformierte am Samstagabend zusammen. Feierliches Zeremoniell mit Bürgerwehren, Musikzügen und Fackelträgern

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Zum Großen Zapfenstreich kamen auch im Jahr 2023 Bürgerwehren und Fackelträger im Bensheimer Stadtpark zusammen. © Thomas Zelinger

Bensheim. Nur wenige Menschen bekommen im Laufe ihres Lebens die Gelegenheit, einen Großen Zapfenstreich live mitzuerleben. Denn dieses traditionelle und sehr feierliche Zeremoniell wird üblicherweise nur bei besonderen Anlässen gespielt, wie etwa zur Verabschiedung von Bundespräsidenten, Bundeskanzlern und Bundesverteidigungsministern. Der Große Zapfenstreich gilt als die höchste Form der militärischen Ehrenbezeugung.

Bensheimer Bürgerinnen und Bürger können jedoch mehrmals diese emotionale Veranstaltung verfolgen – und zu verdanken ist das der Heimatvereinigung Oald Bensem. Vor 35 Jahren, anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens hat Oald Bensem damit begonnen, alle fünf Jahre zum Großen Zapfenstreich in den Stadtpark einzuladen – immer zum Auftakt des Winzerfestes. Vor fünf Jahren hatte allerdings Corona diese Zeitfolge durcheinandergebracht. Nachgeholt wurde das Zeremoniell vor zwei Jahren zum 85. Winzerfest.

In diesem Jahr, zum 95. Geburtstag der Heimatvereinigung, ist man wieder in der regulären Zeitfolge, so dass die Bensheimer am Samstag kommender Woche (6.) nach nur zwei Jahren Pause wieder einen Großen Zapfenstreich erleben können. Gegen 21.30 Uhr wird der Stadtpark rund um die große Wiese eine fast schon magische Atmosphäre erhalten, wenn Bürgerwehren, Musikzüge, Fackelträger und zahlreiche Gäste zusammenkommen, um das bewegende Schauspiel zu erleben. Die feierlichen Klänge, das Spiel von Licht und Schatten sowie die festliche Stimmung hinterlassen bei den Besuchern bleibende Eindrücke und verbinden Generationen in einem gemeinsamen Erlebnis.

Aktiv beteiligt sein werden rund 300 Uniformierte, darunter auch die Mitglieder der Feuerwehr als Fackelträger. Ausgeführt wird der Große Zapfenstreich in diesem Jahr von der Bürgerwache Ehingen an der Donau. Sie ist Teil der insgesamt neun historischen Bürgerwehren und Musikgruppen, die als Gäste der Heimatvereinigung am ersten Winzerfest-Sonntag den Festumzug bereichern und bunter machen. Zusammen mit der Fraa vun Bensem, dem Spielmannszug, der Bürgerwehr und der Biedermeiergruppe stellt Oald Bensem damit allein 16 der insgesamt über 90 Zugnummern, die sich von Auerbach über die Darmstädter Straße und Rodensteinstraße in die Stadtmitte bewegen.

Die historischen Bürgerwehren aus Ehingen, Bad Peterstal, Villingen, Wolfach, Rottenburg, Ettlingen, Dietenheim und Bretten – die Bürgerwehr aus Weinheim kommt erst zum Festzug am Sonntag – reisen bereits am Samstagvormittag an und werden ihr „Biwak“ in der Turnhalle der Geschwister-Scholl-Schule und im Kolpinghaus aufschlagen. Am Nachmittag wird es im Walderdorffer Hof eine Begrüßung der Gäste geben, bevor dann gegen 18 Uhr die Bürgerwehr und Biedermeiergruppe von Oald Bensem zusammen mit Fahnenabordnungen der anwesenden Bürgerwehren und Milizen die Stadtoberen mit ihren Gästen beim Einmarsch in das Winzerdorf zur offiziellen Festeröffnung begleiten.

Nationalhymne zum Abschluss

Danach ist für die Gäste der Heimatvereinigung etwas Pause angesagt, bevor es dann ab 21 Uhr ernst wird. Die Uniformierten werden sich in der oberen Fußgängerzone aufstellen und von dort über die Kalkgasse in den Stadtpark einmarschieren. Vor dem offiziellen Beginn des Großen Zapfenstreichs wird Heinz Walter als Vorsitzender der Heimatvereinigung einen kurzen Einblick in die Historie des Großen Zapfenstreichs und den vorgegebenen Ablauf geben.

Seit über 200 Jahren gehören dazu die verbindlichen Elemente Locken, Zapfenstreich und Gebet und seit 1922 endet das Zeremoniell mit der Nationalhymne. Zu Beginn, nach Einmarsch der Formation, folgt zunächst die Meldung an die zu ehrende Persönlichkeit – in Bensheim wird das Bürgermeisterin Christine Klein als Stadtobere sein. Daran schließt sich eine Serenade an, die üblicherweise aus drei Musikstücken besteht und von der ausführenden Bürgerwache Ehingen ausgewählt wird. Sie ist beim Großen Zapfenstreich auch die einzige Formation mit Gewehren.

Mehr zum Thema

Freizeit

Das steht beim Winzerfest 2025 in Bensheim auf dem Programm

Veröffentlicht
Von
Annette Kunz
Mehr erfahren

Bei seinen ausführenden Worten zum Großen Zapfenstreich wird Heinz Walter das Publikum auch wieder bitten, während des Großen Zapfenstreichs auf Applaus zu verzichten und auch die Handys auszuschalten. Das hatte vor zwei Jahren wunderbar funktioniert.

Anders als noch zu den Ursprüngen des Zapfenstreichs im 16. Jahrhundert, als der Vorgesetzte der Landsknechte mit dem Streichen des Degens auf den Zapfen eines Fasses den Beginn der Nachtruhe signalisierte, kann man am Samstag das besondere Erlebnis im Stadtpark noch bei einem Wein im Winzerdorf nachwirken lassen.

Den teilnehmenden Bürgerwehren steht allerdings schon ab dem nächsten Morgen ein arbeitsreicher Tag bevor. Nach dem gemeinsamen Frühstück im Walderdorffer Hof wird das Musikcorps der Bürgerwache Ehingen die ökumenische Morgenfeier in der Stadtkirche St. Georg musikalisch umrahmen. Danach ist um 11 Uhr der traditionelle Empfang der Bürgerwehren im Walderdorffer Hof während die Spielmannszüge unterdessen im Winzerdorf ein Platzkonzert geben. Nach der Mittagspause erfolgt dann in Auerbach die Aufstellung für den Festzug, der dort um 14 Uhr startet.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Winzerfest Bensheim