Freizeit

Das steht beim Winzerfest 2025 in Bensheim auf dem Programm

Vom 6. bis 14. September wird in der Bensheimer Innenstadt gefeiert. Verkehrsverein stellte im Rathaus das neuntägige Prgramm der 87. Auflage vor.

Von 
Annette Kunz
Lesedauer: 
Im Bensheimer Rathaus wurde das Programm des 87. Bergsträßer Winzerfestes vom 6. bis 14. September vorgestellt. © Thomas Zelinger

Bensheim. Das Bergsträßer Winzerfest geht in diesem Jahr in seine 87. Runde, auch im stolzen Alter präsentiert sich das größte Weinfest in Südhessen dennoch jung, frisch und modern. Vom 6. bis 14. September wird in der Bensheimer Innenstadt vom Marktplatz bis zum Storchennest gefeiert – für die Bensheimer und ihre Gäste aus Nah und Fern sind die neun Tage ein Pflichttermin im Kalender. Beim Pressegespräch im Bensheimer Rathaus präsentierte der ausrichtende Verkehrsverein das Programm des Weinfestes, das auf Bewährtes setzt und mit fein dosierten Neuerungen das Gesamtkonzept ergänzt.

„Das Grundkonzept bleibt im Großen und Ganzen unverändert, es hat sich bewährt“, leitete Thomas Herborn, geschäftsführender Vorsitzender des Verkehrsvereins, die Präsentation ein. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Christine Klein sowie den Vorstandsmitgliedern Ralf Würsching, Christian Roth, Dieter Blumenschein, Matthias Wehmeyer, Miriam Schmitt, Christa Guth und Vereinssekretärin Hilde Deppert wurde das Programm vorgestellt.

In diesem Jahr gibt es mit dem 6. September den spätestmöglichen Beginn – traditionell beginnt das Winzerfest immer am Samstag vor dem ersten Sonntag im September. Der Aufbau in der Fußgängerzone läuft bereits seit dem 18. August, drei Wochen werden für die Konstruktion der Buden, Buchten und Stände mit insgesamt rund 40 Tonnen Material benötigt.

Sicherheitskonzept für die weit mehr als 100.000 Besucher wird angepasst

Das alles ist nicht zum Schnäppchenpreis zu haben. „Im vergangenen Jahr wurden rund 215.000 Euro bewegt“, bilanzierte Herborn die Ausgaben für das Winzerfest 2024. Dazu zählen etwa Kosten für Aufbau, Versicherungen, Steuern, Sicherheitsdienst, Infrastruktur und vieles mehr. Unter dem Strich stehe man in etwa ausgeglichen da, die Einnahmen halten sich auf ähnlichem Niveau. Mit der Sparkasse Bensheim als Hauptsponsor für das Fest und der GGEWAG als Namenssponsor für den Rummelplatz hat man bekannte lokale Partner gefunden, die die Finanzierung unterstützen. Thomas Herborn dankte außerdem seinen Vorstandsmitgliedern, den Hilfsorganisationen und Rettungsdiensten von DRK, Polizei, Feuerwehr, THW und DLRG sowie den städtischen Mitarbeitern und dem privaten Sicherheitsdienst.

Rund 50 Wein- und Imbissstände werden im Winzerdorf, der Fußgängerzone und auf dem Rummelplatz aufgebaut. 25 Fahrgeschäfte von Taumler bis Autoscooter sorgen auf der GGEW-Funmeile am Beauner Platz sowie entlang der Promenadenstraße und der Straße Am Rinnentor für die Unterhaltungen der jungen und junggebliebenen Besucher. Auf der Fläche des ehemaligen Hauses am Markt wird die „Schorsch Alm“ ihre Türen öffnen.

Fröhlich und friedlich wollen jährlich weit mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher das Winzerfest in Bensheim genießen. Wichtiger Punkt ist daher das Sicherheitskonzept, das jedes Jahr neu angepasst und verfeinert wird. Benjamin Swatschina stellte im Rathaus das Konzept vor, das in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Ereignisse auch Zufahrtssperren beinhalten muss. „Das Konzept des Bürgerfestes wird auf das Winzerfest übertragen, natürlich in erweiterter Form“, erläuterte Swatschina.

Letztes Winzerfest als Vorsitzender des Verkehrsvereins

An den Zugängen zum Festgelände werden Sperren aufgestellt, die tagsüber geöffnet sind und mit Beginn des Festbetriebs geschlossen werden können. Auf dem Festgelände des Bergsträßer Winzerfest gilt – wie immer – eine Festordnung, die einen Sicherheits- und Ordnungsdienst berechtigt, Personenkontrollen durchzuführen. Und noch einen Hinweis hatte Thomas Herborn parat: Am 11. September ist der bundesweite Warntag. „Wenn hier also allerorten die Sirenen heulen, hat das nichts mit dem Winzerfest zu tun“, bemerkte er.

Beibehalten wird - wie im vergangenen Jahr - der Besuch der Stadtkapelle in den Bensheimer Seniorenheimen. „Das ist eine wunderbare Veranstaltung, ich habe selten so glückliche Zuhörer erlebt. Wir kommen zu den Menschen, die das Winzerfest nicht mehr besuchen können“, betonte Bürgermeisterin Christine Klein.

Und dann ganz zum Schluss eine persönliche Erklärung des Verkehrsvereins-Vorsitzenden, die in der großen Runde mit Bedauern, aber auch Verständnis aufgenommen wurde: „Nach diesem Winzerfest werde ich als Vorsitzender des Verkehrsvereins in den ehrenamtlihen Ruhestand gehen“, teilte Thomas Herborn mit. Nach 17 Jahren als Winzerfest-Organisator sei für ihn Schluss, eine wahrhaft gigantische Aufgabe, die Herborn immer unaufgeregt und zuverlässig gemeistert hat. Große Fußstapfen für seinen Nachfolger, seine Nachfolgerin.

Beim Pressegespräch im Rathaus skizzierten die Vorstandsmitglieder des Verkehrsvereins kurz die Höhepunkte des 87. Bergsträßer Winzerfests.

Samstag, 6. September: Um 18 Uhr wird mit Salutschüssen das Winzerfest offiziell auf der großen Bühne im Winzerdorf eröffnet - mit Krönung der neuen Gebietsweinkönigin Chiara Fischer. Mit dabei sind natürlich die Historische Bürgerwehr und die Biedermeiergruppe der Heimatvereinigung Oald Bensem, Fahnenabordnungen der anwesenden Bürgerwehren und Milizen. Danach sorgen „Die Gallier“ mit handgemachter Musik für ausgelassene Stimmung in den Buchten und auf der Tanzfläche. Nicht nur auf das Feuerwerk, auch auf den Empfang für die Ehrengäste wird in diesem Jahr erneut aus Kostengründen verzichtet. Mit 230 Mitwirkenden und 100 Musikern sorgt am Abend (21.30 Uhr) der „Große Zapfenstreich“ zu Ehren des 95. Vereinsjubiläums der Heimatvereinigung für eine ganz besondere Stimmung im Bensheimer Stadtpark. Heinz Walter, Vorsitzender von Oald Bensem, betonte im Rathaus: „Der nächste Zapfenstreich findet erst wieder in fünf Jahren statt. Lassen Sie sich das nicht entgehen.“

Sonntag, 7. September: Der Winzerfest-Umzug steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bergsträßer Wein und gesellige Menschen - gemeinsam feiern wir unser Winzerfest“. Fußgruppen, Motivwagen, Reitergruppen und Musikkapellen ziehen durch die Straßen, los geht es um 14 Uhr. An der Streckenführung hat sich nichts geändert, aktuell sind 95 Zugnummern gemeldet. Organisator Matthias Wehmeyer formuliert einen Wunsch an die Meteorologen: „Wir hoffen, dass es weniger heiß wird wie im vergangenen Jahr“.

Montag, 8. September: „Ein Higlight im Programm ist für mich der Tag der Betriebe“, bekannte Thomas Herborn. Um 11 Uhr startet der Frühschoppen im Winzerdorf, der Fußgängerzone und in den Gaststätten und Weinschänken der Innenstadt. Im Winzerdorf legt ab 15 Uhr DJ Heinze Miggel auf.

Dienstag, 9. September: Der Jahrmarkt in der Fußgängerzone (Ägidimarkt seit 1619) lädt tagsüber zum Stöbern und Kaufen ein. Am Abend spielt die Band „P.A.C.E.“ im Winzerdorf ab 20 Uhr Tanz- und Unterhaltungsmusik. Ralf Würsching freut sich auf den Auftritt der Musiker, die erstmals beim Winzerfest dabei sind: „Das sind Profi-Musiker mit einem breiten Repertoire, die gerne auf die Wünsche des Publikums eingehen.“

Mittwoch, 10. September: Am Tag der Generationen wird ab 14.30 Uhr Unterhaltungsmusik für Seniorinnen und Senioren am Lammertsbrunnen (Untere Fußgängerzone) mit den „Zwoa Spitzbuam“ geboten. Im Winzerdorf sorgt ab 20 Uhr das „Rico Bravo Trio“ für Stimmung und Schlagerlaune.

Donnerstag, 11. September: Tag der Jahrgänge und Vereine sowie Familientag auf dem Rummelplatz. Auf der Bühne im Winzerdorf sorgt ab 15 Uhr das Marionetten-Kasper-Theater „Tri Tra Trulalla“ für die Unterhaltung der kleinen Besucher, ab 20 Uhr spielt im Winzerdorf die Band „Pink Panthers“.

Freitag, 12. September: Am Tag der Jugend wird es traditionell etwas lauter. Vor der Stadtmühle spielen drei Nachwuchsbands aus der Region von 20 Uhr bis Mitternacht. Im Winzerdorf sorgt ab 19.30 Uhr „Martha‘s Madmen“ - ein Newcomer beim Winzerfest- für Stimmung. Für die traditionelle Bergsträßer Gebietsweinprobe im Bensheimer Bürgerhaus sind fast alle Karten verkauft, ein kleines Restkontingent ist noch bei Tourist Information Bensheim zu haben, berichtete Thomas Herborn. Die Moderation der Verkostung wird von Charlotte Freiberger, Katja Simon und Chiara Fischer übernommen.

Samstag, 13. September: Um 12.30 Uhr startet der Traditionsmarsch der Bürgerwehr von Oald Bensem. „Wir laufen zehn Stationen an, unter anderem auch das Caritasheim“, berichtete Heinz Walter. An allen Orten wird mit Salutschüssen gegrüßt. Ab 19 Uhr gibt es im Winzerdorf Tanz- und Unterhaltungsmusik mit der in der Region bekannten Band DNS.

Sonntag, 14. September: Zum Finale haben von 13 bis 18 Uhr unter dem Motto „Shopping & Wein“ die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Außerdem werden auf der Bühne im Winzerdorf ab 15.30 Uhr die schönsten Fußgruppen und Festwagen des Umzugs prämiert. Um 22 Uhr wird schließlich die Fahne eingeholt und das 87. Winzerfest ist Geschichte.

Das vollständige Programm gibt es online unter: www. bergstraesser-winzerfest.de

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke