Bensheim. Große Freude und ein bisschen Wehmut schwang mit, als die Teilnehmer der Zusatzqualifikation Palliative-Care zum Abschluss ihrer Fortbildung die Zertifikate überreicht bekamen. „Schade, dass die gemeinsame Zeit schon vorbei ist“, sagt beispielsweise eine Teilnehmerin, die als erfahrene Krankenschwester schon viele Menschen am Lebensende begleitet hat. „Es war eine schöne und tiefgehende Fortbildung!“
13 Menschen aus ganz verschiedenen Einrichtungen der Palliativmedizin und Hospizszene nahmen an der 160-stündigen Zusatzqualifikation teil. „Sterben geht uns alle an! Hospiz ist schließlich kein Haus, sondern eine Haltung, die man in jedem Pflegeheim oder natürlich bei den Menschen im häuslichen Umfeld leben kann“, sagt Doris Kellermann, aus dem Team der Akademieleitung.
Aus diesem Grund gibt es diesen Kurs, der ausdrücklich offen ist für Interessierte aus ganz verschiedenen Feldern. Es geht in einem solchen Kurs natürlich nur zum Teil um Symptomkontrolle, zum großen Teil geht es um psychosoziale Aspekte, um Kommunikation, um Spiritualität, um Trauer und auch um Werte und gesellschaftliche Aspekte und Strukturen.
Swantje Goebel vom Vorstand des Hospiz-Vereins nahm an der Zertifikatsübergabe teil und äußerte sich begeistert: „Diese Kurse sind uns so wichtig, weil wir damit die Möglichkeit haben, hospizliche Kompetenz und Haltung an Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitswesen weiterzugeben. So stärken wir beständig unser regionales Netzwerk. Und nebenbei bemerkt: Die Atmosphäre in diesen Kursen ist einfach immer grandios.“
Gleich im Anschluss an die Zusatzqualifikation startet im November ein neuer multiprofessioneller Basiskurs. Diese 40-stündige Fortbildung ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs, der dann Pflegekräften vorbehalten ist. Zum wiederholten Male ist dieser Kurs komplett ausgebucht.
„Wir führen ihn mit maximal 16 Teilnehmern durch. Viele mussten wir auf die Warteliste für den nächsten Kurs im Februar vertrösten“, berichtet Miriam Ohl aus der Akademieleitung. „Wir freuen uns sehr, dass das Interesse an der hospizlichen Arbeit so zugenommen hat. Natürlich gibt es diese Kurse auch im nächsten Jahr wieder. Die Termine stehen schon fest. Das Bildungsprogramm erscheint in Kürze.“ red
Info: Weitere Info: Geschäftsstelle des Hospiz-Verein Bergstraße, Am Wambolterhof 4-6, Telefon 06251 98945-0, E-Mail: verein@hospiz-bergstrasse.de oder www.hospiz-bergstrasse.de
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-fortbildung-erfolgreich-abgeschlossen-_arid,2140399.html