Bensheim. Am Sonntag (26.) führt um 17 Uhr der Oratorienchor Bergstraße in der katholischen Stadtkirche Sankt Georg unter der Leitung von Klaus Thielitz das Deutsche Requiem und das Schicksalslied von Johannes Brahms auf. Begleitet wird der Chor von der Kammerphilharmonie Mannheim. Als Solisten wirken Giorgia Cappello (Sopran) und Georg Gädker (Bariton) mit.
Die in Mannheim geborene Giorgia Cappello (Sopran) studiert derzeit bei Professorin Ulrike Sonntag an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Sie wird unter anderem durch die Studienstiftung der Deutschen Bischofskonferenz – dem Cusanuswerk – gefördert und ist Stipendiatin der Liedakademie 2020 des Heidelberger Frühlings unter der Leitung von Thomas Hampson.
Der in Freiburg geborene Bariton Georg Gädker (Bariton) studierte Gesang und Gesangspädagogik in Freiburg, Mannheim und an der Guildhall School of Music and Drama London bei Bernd Göpfert und Rudolf Piernay und ist heute ein gefragter Konzert- und Opernsänger. Daneben war Georg Gädker Mitglied der „Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler“ des Deutschen Musikrats sowie Stipendiat des Internationalen Richard-Wagner-Verbands und besuchte Meisterkurse. Seit 2020 ist Georg Gädker festes Mitglied im SWR Vokalensemble Stuttgart.
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, gemeinsam mit professionellen Musikern, die ein besonderes Interesse und vor allem Spaß an Orchester- und Chormusik haben, zusammenzuarbeiten. In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe, und zahlreiche Chöre und Institutionen engagieren die Kammerphilharmonie Mannheim in regelmäßigen Abständen. Es folgten die ersten Rundfunkmitschnitte und CD-Aufnahmen.
Große Werke der Chorliteratur
Der Oratorienchor Bergstraße wurde 1977 von dem damaligen Kantor Otfried Miller als Chor des Evangelischen Dekanats Bergstraße gegründet und probt in ca. 14-tägigem Wechsel mittwochs und samstags. Von 2005 bis Anfang 2022 wurde er von Konja Voll geleitet; im Sommer 2022 übernahm Christian Mause die Leitung. Derzeit wird der Chor vertretungsweise von Klaus Thielitz geführt.
Etwa zweimal im Jahr werden große Werke der Chorliteratur aufgeführt, zuletzt die Petite Messe de Solenelle von Gioachino Rossini und das Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun.
Im kommenden Jahr wird – neben einer Musik zur Passion in kleiner Chorbesetzung – die Messe Es-Dur von Franz Schubert in der katholischen Stadtkirche Sankt Georg aufgeführt.
Eintrittskarten für dieses Konzert am zum Abschluss der Bensheimer Musiktage gibt es noch bis zum 25. November im Vorverkauf bei der Tourist-Info in Bensheim, Buchhandlung Nuss in Auerbach und der Buchhandlung May in Heppenheim sowie an der Abendkasse. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-brahms-requiem-in-sankt-georg-_arid,2148453.html