Sitzung

BfB-Kritik am Bebauungsplan Seegenberg

Fraktion bereitet Ausschussrunde vor und diskutiert Marktplatz-Entwürfe

Von 
red
Lesedauer: 

Bensheim. Mit der Vorbereitung der Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung befasst sich die BfB-Fraktion in ihrer nächsten Video-Konferenz am Dienstag, 30. April, um 17 Uhr. Insbesondere die Bebauungspläne in Auerbach, der Weststadt sowie in Bensheim Mitte/Schönberg werden besprochen nachdem die Ortsbeiräte dazu getagt haben.

Ein weiteres Thema ist das Ergebnis der Vorstellung der prämierten Entwürfe aus dem Ideenwettbewerb für den Marktplatz der Zukunft, und zwar nach dem Workshop der Kommunalpolitiker, die auch über das weitere Vorgehen beraten haben, informiert die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB).

Der Bebauungsplan „Dorfmühle“ in Auerbach, der eine Erweiterung des Lebensmittel-Vollsortimenters Edeka vorsieht wird von der BfB unterstützt. Ziel ist der Erhalt und die Verbesserung der Nahversorgung im Stadtteil Auerbach, berichtet Andreas Born. Der Einkaufsmarkt soll von heute 1500 Verkaufsfläche auf 2500 Quadratmeter erweitert werden. Über der Erweiterung des Marktes sollen auch Büros, Wohnungen und Praxen entstehen.

Mehr zum Thema

Bensheim

Bebauungsplan Thema bei der SPD

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Heute Sitzung

Baugebiet Seegenberg ist Thema

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Der Bebauungsplan Seegenberg (ehemals CBM) wird in der BfB-Fraktion kritisch gesehen. Die Bebauung wird verdichtet und es kommen 30 zusätzliche Wohneinheiten hinzu – was jetzt 155 Wohneinheiten für dieses Gebiet bedeutet. „Die Stellungnahmen der Naturschutzverbände haben für uns ebenso Bedeutung wie die der Anlieger“, erklärt Yvonne Dankwerth, BfB-Vertreterin im Ortsbeirat Bensheim-Mitte.

Der Bebauungsplan „Rheinstraße-Elbestraße-Moselstraße“ wird von der BfB-Fraktion grundsätzlich unterstützt. Der Bebauungsplan setzt ein allgemeines Wohngebiet für diesen Bereich fest. Dort dürfen nur Wohngebäude errichtet werden, bei welchen 40 Prozent der Wohnungen mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung gefördert werden könnten.

In einem noch zu verhandelnden städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt Bensheim und der Wohnbau Bergstraße soll die Verpflichtung des Grundstückeigentümers zur Durchführung von Maßnahmen der sozialen Wohnraumförderung festgehalten werden, heißt es abschließend. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim