Innenstadt

Die Eröffnung des 87. Bergsträßer Winzerfests steht an

Das Bensheimer Fest der Feste wird am Samstagabend im Winzerdorf eröffnet. Die Krönung der Weinkönigin ist in die feierliche Eröffnung eingebettet.

Lesedauer: 
Am Samstag geht es los: Das Bergsträßer Winzerfest wird eröffnet. © Thomas Neu

Bensheim. Das Winzerdorf steht, die Fahnen wehen im Wind – und der Bauhof hat wie immer kräftig durchgefegt: Das 87. Bergsträßer Winzerfest kann kommen. Am Samstag (6.) wird um 18 Uhr auf dem Marktplatz die Eröffnung gefeiert. Eingebettet in die kurzweilige Zeremonie ist in diesem Jahr die Krönung der Bergsträßer Gebietsweinkönigin. Katja Simon gibt die Krone an Chiara Fischer aus Groß-Umstadt weiter. Gestemmt und orchestriert wird das Großereignis seit der Premiere 1929 vom Verkehrsverein Bensheim. Gefeiert wird bis zum 14. September.

Bevor auf die 23-Jährige als neue Hoheit angestoßen werden kann, begrüßt Bürgermeisterin Christine Klein die Gäste. Zahlreich vertreten ist selbstverständlich die Heimatvereinigung Oald Bensem mit Bürgerwehr und Salutschüssen, der Biedermeiergruppe und dem Spielmannszug. Nicht fehlen dürfen die Bensheimer Blütenkönigin Anna Bretthauer, die Weinhoheiten aus der Region sowie die Fraa vun Bensem, Doris Walter.

Am Sonntag geht es mit dem Winzerfest-Umzug wieder in die Vollen

Ein großes Jubiläum wird an diesem Abend außerdem gebührend gefeiert. Oald Bensem besteht seit 95 Jahren. Zu Ehren dieses besonderen Geburtstags wird es einen Großen Zapfenstreich mit 230 Mitwirkenden im Stadtpark geben, ausgeführt von der Bürgerwache Ehingen/Donau. Der Eintritt ist frei.

Nach dem offiziellen Aufgalopp am Samstag geht es am Sonntag (7.) weiter in die Vollen. Der Festzug steht an. Los geht es um 14 Uhr. Das Motto lautet „Bergsträßer Wein und gesellige Menschen – gemeinsam feiern wir unser Winzerfest“. An der Streckenführung hat sich nichts geändert. Über die Carl-Orff-Straße, Darmstädter Straße und die Rodensteinstraße geht es durch die Promenaden- und Bahnhofstraße auf die Neckarstraße und wieder auf die Rodensteinstraße. Rund 95 Zugnummern – und damit so viele wie im Vorjahr – sind gelistet. Die Wettervorhersage macht gute Laune: 26 Grad und Sonne sind aktuell prognostiziert.

Am Montag steht dann mit dem Tag der Betriebe ein Klassiker im Kalender

Kritisch begutachtet und bewertet werden die kreativen Ideen der örtlichen Teilnehmenden wie jedes Jahr von einer Jury. Wer in deren Augen am besten abschneidet, kann bis zu 500 Euro (Wagen) oder 250 Euro (Fußgruppen) abstauben. Startkapital für das nächste Jahr oder ein kleiner Bonus für die Vereinskasse – mitmachen lohnt sich jedenfalls.

Der Tag der Betriebe am Montag (8.) ist ein Klassiker, der ab 11 Uhr die Innenstadt und die Gläser in den Buchten und Wirtschaften füllt. „Ein absoluter Highlight-Tag“ für Thomas Herborn. Der geschäftsführende Vorsitzende des Verkehrsvereins verantwortet zum 17. Mal federführend mit seinem Vorstandsteam das Winzerfest. Nach der diesjährigen Auflage ist für ihn allerdings Schluss. Herborn zieht sich, wie angekündigt, in den ehrenamtlichen Ruhestand zurück.

Live-Musik gibt es jeden Abend wie gewohnt im Winzerdorf, außerdem von Dienstag bis Donnerstag am Bürgerwehrbrunnen. Wie bei der Premiere im vergangenen Jahr kann bei verschiedenen Anbietern zusätzlich auch bargeldlos mit Karte gezahlt werden. Alle Stände, die diesen Service anbieten, sind entsprechend gekennzeichnet. Mit Bargeld kann weiterhin überall gezahlt werden.

25 Fahrgeschäfte und Verkaufsstände warten auf dem Rummelplatz

Als besonderer Service fährt wieder die „Nachteule“ in die Bensheimer Stadtteile, nach Heppenheim, Alsbach, Lindenfels sowie in die Riedgemeinden zu den normalen Bustarifen. Die Abfahrtszeiten können in den Buchten erfragt werden. Wer mit dem Fahrrad anreist, kann den Drahtesel an Absperrgittern abschließen, die an den Eingängen zum Festbetrieb stehen.

Mehr zum Thema

Freizeit

Das steht beim Winzerfest 2025 in Bensheim auf dem Programm

Veröffentlicht
Von
Annette Kunz
Mehr erfahren

Auf dem Rummelplatz zwischen Rinnentor und Beauner Platz stehen 25 Fahrgeschäfte und Verkaufsstände bereit. Das Angebot bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. 50 Wein- und Imbissstände werden insgesamt auf dem Festgelände aufgebaut.

Für einen reibungslosen Ablauf während der neun Tage und in hohem Maße auch während des Festzugs sorgt die gute Zusammenarbeit zwischen Verkehrsverein, DRK, Polizei, Feuerwehren, THW, DLRG, den städtischen Mitarbeitenden der Teams Straßenverkehr sowie Sicherheit und Ordnung und dem privaten Sicherheitsdienst.

Das komplette Programm für alle Festtage mit allen Informationen findet sich im Internet unter www.bergstraesser-winzerfest.de ps

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim