Bensheim. Als größtes berufliches Schulzentrum im Kreis Bergstraße lädt die Karl-Kübel-Schule zu ihrem Informationsnachmittag für den 18. November von 13.30 bis 17 Uhr und zum Informationsabend am 30. November um 18 Uhr ein.
Im Mittelpunkt stehen an diesen Tagen die Schulformen Berufliches Gymnasium, Fachoberschule und die zweijährige Berufsfachschule.
Als mögliche Schwerpunktfächer werden an diesen Tagen Wirtschaft, Wirtschaft bilingual, Gesundheit, Mechatronik, Umwelttechnik, Datenverarbeitungstechnik sowie Gestaltungs- und Medientechnik näher vorgestellt. Die Informationsveranstaltungen richten sich an alle Schülerinnen und Schüler, die sich über ihre schulische Laufbahn Gedanken machen oder ihren Schulabschluss verbessern wollen.
Getreu dem Motto „Theorie trifft Praxis“ haben die Lehrkräfte der berufsbezogenen Fächer für den Informationsnachmittag Praxismodule zum Mitmachen und Anschauen entwickelt, damit den Jugendlichen die Wahl des richtigen Schwerpunktfaches leichter fällt. Präsentiert werden diese von Schülern und Lehrern im neuen Schulgebäude.
Der Schwerpunkt Wirtschaft versetzt die Gäste in die unterschiedlichen Abteilungen eines fiktiven Unternehmens und konfrontiert sie dort mit realistischen Entscheidungssituationen in den Bereichen Marketing, Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, Personal und Produktion. Wirtschaft kann am Beruflichen Gymnasium auch bilingual – also in deutscher und englischer Sprache – belegt werden.
Gesundheit und Umwelttechnik
Der Schwerpunkt Gesundheit präsentiert medizinische Fragen im Fach Gesundheitslehre sowie Gesundheit im gesellschaftlichen, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext im Fach Gesundheitsökonomie.
Einen Einblick in die globalen Zusammenhänge von Natur und Technik, in das Funktionieren von Ökosystemen, in nachhaltige Entwicklung des technischen Fortschritts und in eine ressourcenschonende Energieversorgung erhalten die Gäste in Umwelttechnik (nur Berufliches Gymnasium).
Abteilungsleiter geben Auskunft
Unter Mechatronik (ebenfalls nur BG) wird die Schnittmenge von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik verstanden, während in der Datenverarbeitungstechnik Einblicke in die Hard- und Software vernetzter Systeme und Einblicke in das Programmieren gewährt werden.
Bei Gestaltungs- und Medientechnik geht es in Theorie und Praxis um Bild- und Videobearbeitung, Textgestaltung und ganz praktische Kompetenzen wie das Erstellen von Homepages und Flyern. Projektarbeiten runden den vielfältigen Schwerpunkt ab.
Daneben gibt es am Informationsnachmittag Kurzvorträge der Abteilungsleiter zum Beruflichen Gymnasium und zur Fachoberschule, in denen alles rund um Notenvoraussetzungen, Fächerwahl und Abschlüsse angesprochen wird. Zudem beraten die Abteilungsleiter und Fachlehrkräfte anschließend in einem persönlichen Gespräch.
Beim Informationsabend am 30. November um 19 Uhr informieren zunächst die Abteilungsleiter und Lehrkräfte der Schule am Berliner Ring über die einzelnen Bildungsgänge und die Abschlüsse: das Abitur am Beruflichen Gymnasium (BG), die Fachhochschulreife an der Fachoberschule (FOS) und die Mittlere Reife an der zweijährigen Berufsfachschule (BFS).
Im Anschluss findet sich Zeit, auf Fragen und individuelle Bedürfnisse näher einzugehen. Auskünfte erteilt auch das Sekretariat der Kübel-Schule unter der Telefonnummer 06251/10650. red
Info: Weitere Informationen www.karlkuebelschule.de
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-bensheimer-karl-kuebel-schule-stellt-sich-vor-_arid,2018541.html