Kommentar Der Polizei-Eklat von Frankfurt: Fragwürdige Eskalation

Wer sich die furchtbaren Fan-Videos vom Frankfurter Spiel gegen Stuttgart anschaut, sieht Szenen, die man nur noch aus Spanien oder Italien kannte. Länder, in denen der Knüppel und das Reizgas bei der Polizei ein bisschen lockerer sitzen. Ein Kommentar

Veröffentlicht
Kommentar von
Alexander Müller
Lesedauer

Frankfurt. Die Vorfälle häufen sich, es ist ein Trend erkennbar: Nach Jahren, in denen die Polizei bei Profispielen im Fußball vor allem auf Deeskalation setzte, treten die Ordnungskräfte zurzeit wieder aggressiver auf. Es liegt nahe – auch wenn man für diese These nie eine offizielle Bestätigung bekommen würde –, dass dieser Strategiewechsel mit der Heim-EM zusammenhängt. Im Vorfeld des großen Turniers im kommenden Sommer will die deutsche Polizei offenbar das Signal senden, dass hierzulande bei möglichen Straf- und Gewaltdelikten im Umfeld der Stadien rigoros durchgegriffen wird.

Ein mehr als fragwürdiges Kalkül. Wer sich die furchtbaren Fan-Videos vom Frankfurter Bundesliga-Spiel gegen Stuttgart am Samstag anschaut, sieht Szenen, die man zuletzt nur noch aus Spanien oder Italien kannte. In Ländern, in denen der Knüppel und das Reizgas bei der Polizei rund um Fußballspiele traditionell ein bisschen lockerer sitzen.

Fußball

Eintracht Frankfurt verliert 1:2 gegen Stuttgart: Trauerspiel nach dem Polizei-Eklat

Veröffentlicht
Von
Alexander Müller
Mehr erfahren

Man sollte sich selbstverständlich vor Vorverurteilungen hüten – aber in beide Richtungen. Das hat Eintracht-Vorstand Philipp Reschke in einer ausgewogenen Stellungnahme vorbildlich getan. Dass die Polizei beim angeblichen Anlass des Einsatzes – es habe Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Ultras gegeben – aber zunächst offensichtlich nicht die Wahrheit gesagt hat, lässt eine Tendenz erkennen, wem man in diesem Fall eher glauben sollte.

Der Polizei-Eklat von Frankfurt steht in einer unerfreulichen Reihe von Vorkommnissen in den vergangenen Wochen. Auf St. Pauli ging die Hamburger Polizei aus offenbar nichtigem Anlass in den Hannoveraner Block, beim Spiel Bochum gegen Köln gab es Scharmützel am Einlass der FC-Fans. Selbst beim Landespokal-Viertelfinale Sandhausen gegen Waldhof berichteten Augenzeugen von einem überzogenen Polizeieinsatz.

Es wäre ratsam, dass die Polizeiführung wieder zu einer Strategie der Deeskalation zurückkehrt. Im Sinne aller Beteiligten.

Redaktion Fußball-Reporter: Nationalmannschaft, SV Waldhof, Eintracht Frankfurt, DFB

VG WORT Zählmarke