Glosse "Übrigens" Wie ein Käfertaler Ex-Polizist einen fußballhistorischen Moment des "Kaisers" erlebte

Übrigens hatte der "MM" beim "schlechtesten Spiel aller Zeiten" des FC Bayern einen Spion im Einsatz. Nach der Niederlage kam er in den Genuss einer Brandrede von Beckenbauer - und erlebte einen Moment für die Ewigkeit

Veröffentlicht
Kommentar von
Florian Karlein
Lesedauer

Übrigens . . . gab es beim legendären „Uwe-Seeler-Traditionsmannschaft“-Festbankett des FC Bayern in Lyon weder Pizza noch Pommes. Woher wir das wissen? Ein Käfertaler Polizist hat damals für den „MM“ spioniert. Er, Fan von Kindesbeinen an und noch immer über beide Ohren, regt sich bis heute darüber auf, damals - es war der 6. März 2001 - das „schlechteste Spiel aller Zeiten“ seines FC Bayern gesehen zu haben.

Fußball

Tod von Franz Beckenbauer: Wie die MM-Glosse „Kleiner Kaiser“ eine große Wirkung erzielte

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Gerade mal zwei Niederlagen hat der ruhmreiche Club aus München auf seinem Weg zum Champions-League-Titel 2001 einstecken müssen. Eine war eben das miserable 0:3 bei Olympique Lyon. Und das hat unser Spion genauso aus nächster Nähe im Stadion ertragen müssen, wie er beim Mitternachtsbankett die Brandrede von Franz Beckenbauer live miterleben durfte. Ein fußballhistorischer Moment, bei dem nur rund 250 Menschen live im Saal dabei sein konnten.

Natürlich an einem Tisch ganz außen und nicht so nah dran wie die Stars Kahn, Effenberg und Co. Aber doch nah genug dran, um mitzuerleben, dass im Saal nicht nur Totenstimmung herrschte, sondern sich der „Kaiser“ auch in Rage redete: „Das ist nicht Fußball, das ist Uwe-Seeler-Traditionsmannschaft, Altherrenfußball“, polterte Beckenbauer damals, als sich unser Spion Hühnerbrust mit Gemüse, Lachs Bellevue mit Kräutern oder Enten- und Olivenpastete zu Gemüte führte.

Mehr zum Thema

Nachruf

Franz Beckenbauer: Eine Lichtgestalt, die Schatten warf

Veröffentlicht
Von
Tillmann Mehl
Mehr erfahren

Videoaufnahmen - also von Beckenbauers Ansprache, nicht vom Essen unseres Spions - gingen und gehen jetzt nach dessen Tod wieder um die Welt. Bis heute sagt mein Vater, also der ehemalige Polizist, dass das eigentlich eine Beleidigung für die Traditionsmannschaft sei. Zwei andere Dinge erzählt er bis heute gern: dass er damals in Lyon von Busfahrer Rudi Egerer eine Privatführung durch den Mannschaftsbus bekommen hat und welche Spieler sich die meisten Teller am Büffet im Hilton vollgeladen haben. Und weil Franz Beckenbauer aus dem Auswärtsspiel eine legendäre Nacht gemacht hat, wird der „Kaiser“ immer Gesprächsthema bei uns zuhause bleiben. Am liebsten bei einer Pizza.

Redaktion Leiter des Redaktionsteams Mannheim

VG WORT Zählmarke