Drei neue Winterwanderwege, eine neue Skiroute und eine neue Piste: In der Wintersaison 2024/25 erwarten Besucher des österreichischen Paznauns zahlreiche Neuerungen und Attraktionen. Von Galtür bis See wurden sowohl infrastrukturelle Verbesserungen als auch neue Angebote für Wintersportler und Erholungssuchende eingeführt.
Kappl und See bieten ein erweitertes Angebot an Winterwanderwegen und Skirouten. In Kappl führen die beiden neuen, beschilderten Winterwanderwege, „Müllermahdlen“ und „Sesslad“ durch beeindruckende Berglandschaften. Der als leicht eingestufte Winterwanderweg „Müllermahdlen“ führt in 3,5 Kilometern von der Bergstation Diasbahn rund um den Speichersee zum Stertabach und wieder zurück zur Diasbahn.
Von der Bergstation der Diasbahn startet auch der zweite leicht eingestufte Winterwanderweg „Sesslad“. Er führt über 3,5 Kilometer zur aussichtsreichen Sessladalpe und wieder retour zur Diasbahn. Beide Wege können kombiniert werden. Das Skigebiet Kappl ist wegen des Neubaus der Diasbahn vom 13. Dezember 2024 bis zum 30. März 2025 geöffnet.
Im Skigebiet See wurde die neue Piste „Fear of Heights 1530“ eröffnet, die mit einem Höhenunterschied von 1530 Metern die Abfahrt mit den meisten Höhenmetern im Paznaun ist. Dazu kommt die neue, ausgeschilderte 1,2 Kilometer lange, im schwarzen Schwierigkeitsbereich angesiedelte Skiroute „Steinbockroute“, die von der Bergstation Furglerblick in Richtung Ascher Hütte führt. Auch neu: Der beschilderte und leicht eingestufte Winterwanderweg „Istalanztal“ führt über 3,7 Kilometer durch idyllisch verschneite Berglandschaft von der Bergstation Medrigjochbahn in das Istalanztal bis zum Istalanzbach und retour.
Das Skigebiet See erhielt von Skiresort.de eine Auszeichnung in der Kategorie „Extraklasse: Weltweit führendes Skigebiet bis 60 Pistenkilometer“. Das Skigebiet See ist vom 13. Dezember bis zum 21. April 2025 geöffnet.
Ischgl bleibt eine Top-Destination für Wintersportler. Das Skigebiet wurde von Skiresort.de mit 5 Sternen ausgezeichnet und überzeugte erneut als Testsieger in den Kategorien Schneesicherheit, Orientierung und Après-Ski. Neu ist der renovierte Außenbereich der Fimbabahn mit modernisiertem Zugang für mehr Komfort.
Flutlicht für die Loipe
Die Loipe Ischgl ist ab Winter 2024/25 auch nach Einbruch der Dunkelheit nutzbar. Die zwei Kilometer lange Strecke vom Weiler Paznaun zur Loipenbrücke wird bis 21.30 Uhr durch Flutlicht erleuchtet und steht kostenlos zur Verfügung. Sie ist zudem leicht zu Fuß vom Zentrum Ischgl aus erreichbar.
Zudem profitieren Gäste mit einem 4-Tages-VIP-Skipass im Dezember und April vom Rabatt auf Thermen-, Sauna- und Kombi-Tickets in der Silvretta Therme. Die Silvretta Therme selbst bleibt ein Highlight mit ihren talentierten Saunameistern wie Bernie Becht, der die „Aufguss Masters“ des Österreichischen Sauna Forums (ÖSF) gewann und damit den Erfolg seines Kollegen Thor Moeller aus dem Vorjahr fortsetzte. Die Silvretta Arena ist vom 28. November bis zum 4. Mai 2025 geöffnet.
Luftkurort Galtür
Galtür profiliert sich weiterhin als ECARF-zertifizierter Luftkurort und bietet vor allem Allergikern optimale Bedingungen. Die Höhenlage und die speziell auf Allergiker ausgerichteten Unterkünfte sorgen für einen erholsamen Urlaub. Das Skigebiet Silvapark Galtür wurde von Skiresort.de erneut in der Kategorie „Extraklasse: Weltweit führendes Skigebiet bis 60 Pistenkilometer“ ausgezeichnet und ist besonders für Familien und Ruhesuchende attraktiv. Im Winter bietet Galtür mit 80 Loipenkilometern auch zahlreiche Möglichkeiten für Langläufer, die abseits der Pisten die Ruhe der Natur genießen möchten. Die Pisten im Silvapark Galtür sind vom 18. Dezember 2024 bis zum 14. April 2025 geöffnet.
Nachhaltige Anreise
Im Bereich Mobilität setzt das Paznaun verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen. Mit dem „Nightjet zum Schnee“ können Gäste bequem mit der Bahn anreisen. Im Paket sind Skipässe, Sitzplatzreservierungen sowie der Transfer von Innsbruck in die Unterkunft enthalten.
Innerhalb des Tals sorgt die Buslinie, die halbstündlich zwischen Wirl und Landeck-Zams verkehrt, für eine reibungslose Verbindung zwischen den Orten und dem Bahnhof. Auch die Skibusse bieten während der Hauptverkehrszeiten eine effiziente Fortbewegung.
Weitere Informationen unter www.ischgl.com.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben/machen/reise_artikel,-reise-winterwanderung-in-einer-beeindruckenden-berglandschaft-_arid,2257504.html