Bayerischer Wald

Langlauf mit Einkehrschwung

20 unterschiedliche Loipengebiete im Arberland

Lesedauer: 

Mit insgesamt 20 Langlaufgebieten ist das Arberland im Bayerischen Wald das Dorado für Freunde des nordischen Wintersports: Auf insgesamt 600 Kilometern führen bestens präparierte Loipen durch die winterlich verschneite Landschaft – mit Tourenideen für jeden Anspruch, von der leichten Familienroute bis zur anspruchsvollen Skating-Tour. Der morgendliche Blick in den „Loipenmanager“ hilft bei der Routenplanung, das Tool gibt in Echtzeit Auskunft über den Zustand und die aktuellen Schneeverhältnisse jeder einzelnen Loipe. Wer während der Langlauftour in einer Hütte einkehren möchte, kann in der Übersicht unter www.arberland.de sehen, welche Loipen hierfür bestenfalls geeignet sind. Viele der urige Bayerwald-Wirtshäuser haben auch in den Wintermonaten geöffnet und freuen sich, Langläufer oder Winterwanderer während ihrer Rast kulinarisch zu verwöhnen.

Im Gebiet des Aktivzentrums Bodenmais am Bretterschachten gibt es insgesamt acht verschiedene Loipen, mit der Auerhahn-Höhenloipe sogar eine mit 30 Kilometer. Ein Abschnitt der schweren Auenhahn-Höhenloipe führt auf rund zehn Kilometer von der Berghütte Schareben bei Drachselsried bis zur Fuchsenreibe und wieder zurück. Praktisch: Start- und Zielpunkt ist das ehemalige Forstdienstanwesen Schareben. So lässt sich in den Langlauftag gestärkt mit einem deftigen Käsebrot starten und ihn mit einem warmen Apfelstrudel am Ende abschließen. Wer fit genug ist, macht auf der Runde noch einen Abstecher hinauf zur 1289 Meter hoch gelegenen Schutzhütte Kleiner Arber - Chamer Hütte. Hier sollte man unbedingt die legendäre Hüttensuppe probieren, die aus heimischen Zutaten zubereitet wird und über vier Stunden auf dem Holzofen traditionell gekocht wird.

Im Skiwanderzentrum Zwieslerwaldhaus gibt es eine Vielzahl von Loipen – von der kurzen, klassischen Langlauf-Route für Anfänger bis zur knackig-anspruchsvollen Skating-Tour für Fortgeschrittene. So lässt sich der Wintertag naturnah und für jeden Konditionstyp entsprechend sportlich gestalten. Gegen den kleinen oder großen Hunger zwischendurch schaffen die drei Wirtshäuser Scharnagel, Zwieslerwaldhaus-Alm und das älteste Wirtshaus im Bayerischen Wald, das Wirtshaus Zwieslerwaldhaus, gern Abhilfe.

Mehr zum Thema

Freizeit

Die Überwaldbahn fährt weiter in den Miesen

Veröffentlicht
Von
wil/ü
Mehr erfahren

Die mittelschwere Loipe Ruselabsatz – Landshuter Haus – im Langlaufgebiet Rusel-Oberbreitenau-Haustein ist sowohl für Skating- als auch Diagonalläufer geeignet. Mit einer Länge von 13,7 Kilometer führt sie ausgehend vom Ruselabsatz vorbei an der sagenumwobenen Hölzernen Hand zum Landshuter Haus. Das Landshuter Haus ist in den Sommermonaten beliebter Einkehrstopp für Wanderer und Mountainbiker, im Winter freuen sich Langläufer auf klassische Berghütten-Gerichte.

Vier Loipen mit einer Länge von bis zu knapp fünf Kilometer finden Langläufer im Langlaufzentrum Frath-Drachselried. Sie sind einfach bis mittelschwer und ideal für Langläufer, die klassisch auf ihren Brettern im leicht hügeligen Gelände unterwegs sind. Wer ein, zwei oder mehrere Runden durch Wald und Wiesen gelaufen ist, gönnt sich im Anschluss eine Pause in der Gaststube des Gutsgasthofs Frath. Hier genießt man nicht nur den herrlichen Ausblick ins Zellertal und auf das gegenüberliegende Arbermassiv, sondern auch die deftigen Wildgerichte aus eigener Jagd sowie altbayerische Mehlspeisen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten